Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Abitur online NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Beschreibung des Lehrgangs abitur-online.nrw

Ziel

Der berufsbegleitende Lehrgang führt zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der Fachhochschulreife.

Dauer und Gliederung

Der Lehrgang dauert sechs Semester. Er gliedert sich in eine zweisemestrige Einführungs- und eine viersemestrige Kursphase. Nach insgesamt vier Semestern (Halbjahren) kann die Fachhochschulreife, nach sechs Semestern das Abitur erworben werden. Es gelten die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Weiterbildungskollegs (APO-WbK) und die Ferienordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Lehrgangsorganisation

Der Lehrgang verbindet internetgestütztes Selbststudium mit Präsenzunterricht. Die Selbstlernphasen am heimischen Schreibtisch bzw. am Computer ersetzen die Hälfte der normalerweise 20 Unterrichtswochenstunden. Die Anwesenheit in der Schule reduziert sich dadurch in der Regel auf zwei Abende/Tage pro Woche mit zusammen durchschnittlich zehn Unterrichtsstunden. Über eine internetbasierte Lernplattform werden die Kursmaterialien für den individuellen Lernweg der Studierenden bereitgestellt. Sie bietet gleichzeitig Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten für die jeweiligen Lerngruppen. Präsenzunterricht und Selbstlernphasen sind miteinander verzahnt; die Selbstlernphasen werden durch die jeweilige Fachlehrerin bzw. den jeweiligen Fachlehrer über das Internet betreut. Alle Lehrkräfte haben eine Ausbildung als Online-Tutoren. Zu Beginn des Lehrgangs wird eine Einführung in die Lernplattform angeboten. Klausuren und Prüfungen finden während der Präsenzphasen statt.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen bei Eintritt in das erste Fachsemester mindestens 18 Jahre alt sein, die Fachoberschulreife sowie eine Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Hierauf werden auch Zeiten der selbständigen Führung eines Familienhaushalts, des Wehr- und Zivildienstes sowie Zeiten von Arbeitslosigkeit angerechnet. Vertrautheit im Umgang mit dem Computer wird vorausgesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über ausgeprägte Kompetenzen zur Lern- und Arbeitsorganisation und zum Zeitmanagement verfügen.

Technische Voraussetzungen

Computer, Drucker, Internet-Anschluss

Kosten

Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei. Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt. Die Kosten für einen häuslichen Computer, Internetzugang und Kommunikationskosten werden von den Studierenden selbst getragen.

Beratung und Anmeldung

Interessierte sollten mit einem der beteiligten Weiterbildungskollegs einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Anmeldungen werden von den Schulen entgegengenommen. Die Aufnahmemöglichkeiten sind zahlenmäßig begrenzt.

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule