Überblick über die Module
Es gibt kein eingeständiges Modul zu den Methoden, die für den EGS relevant sind. Unterschiedliche Methoden sind vielmehr in die Module integriert und in der Übersicht mit
gekennzeichnet.
Modul 1
ist ausschließlich für die Hand der Moderatorinnen und Moderatoren gedacht und wird daher hier nicht veröffentlicht.
Modul 2:
Der Englischunterricht in der Grundschule - Überblick über den Lehrplan
Modul 3: Kommunikation - sprachliches Handeln: Hörverstehen
- Hörverstehen als grundlegende Fertigkeit im Fremdsprachenerwerb
- Verarbeitungsprozesse: ‘top- down’ und ‘bottom-up’
- Psycholinguistische Grundlagen des Hörverstehens
- Hörwahrnehmung
- Probleme bei Verarbeitungsprozessen
- Unterstützung der Hörverstehensprozesse
- Pre-/while-/post-listening-activities
Storytelling als Methode zur Schulung des Hörverstehens
Modul 4: Sprachenlernen
- Spracherwerbstheorien
- Sprachlernprozess
- Lernstrategien und Arbeitstechniken - Umgang mit Medien
- Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache
- Sprachbewusstheit (language awareness)
- Sprachlernbewusstheit (language learning awareness)
- Instrument zur Dokumentation des Lernprozesses: Europäisches Portfolio der Sprachen
Total Physical Response
siehe...
- Modul 4 Teil 1: Spracherwerb aus spracherwerbspsychologischer Sicht (Prof. Dr. Dieter Wolff) und
- Modul 4 Teil 2: Zur Umsetzung der Erkenntnisse zum Spracherwerb in der Grundschule
Modul 5: Kommunikation - sprachliches Handeln: Sprechen
- Kompetenzerwartungen im Sprechen
- Aussagen zum Sprechen in der Evening-Studie
- Verschiedene fachdidaktische Aussagen
- Sprechen im Unterricht
Praktische Beispiele:
- Übungsformen zum Schwerpunkt Sprechen
Storyline-Methode
- Ausspracheschulung
- Aspekte zur Leistung des Kindes beim Sprechen
- Umgang mit dem Fehler
- Rolle der Lehrkraft
Modul 6: Kommunikation - sprachliches Handeln: Leseverstehen und Schreiben
- Rolle der Schriftlichkeit im Lehrplan
- Leseverstehen
- Schreiben
- Stellenwert der englischen Orthografie
- Argumente für den frühen Einbezug von Schriftlichkeit im EGS
- Bedenken beim Schrifteinsatz im EGS
- Schrift als Lernhilfe
- Leseverstehen und Schreiben in 1/2 und in 3/4
Beispiele für Lese- und Schreibaufgaben
Mitleseverfahren
Modul 7: (Kinder-)Literatur im Englischunterricht der Grundschule
- Literarische Gattungen im EGS
- Fundstellen für authentische und didaktisierte Literatur
- Auswahlkriterien
- Storytelling
- Post-storytelling activities and tasks
- Umsetzung im Unterricht/Planung einer Sequenz
Umgang mit children´s books
Modul 8: Kompetenzorientiert Unterricht planen
- Kriterien „guten Unterrichts“
- Planung von kompetenzorientiertem Unterricht
- Task-based learning
- Planungsraster
Tongue Twisters
Modul 9: Leistungen fördern und bewerten
- Kompetenzerwartungen
- Beobachtung, Lernstandsermittlung, Förderung, Bewertung
- Beobachtungsbögen
- Self assessment
Portfolio
- Leistungsdokumentation
- Umgang mit Fehlern
Modul 10: Individuelle Förderung
- Heterogenität im EGS
- Differenzierungsmaßnahmen
- Offene Unterrichtsformen
Kooperative Lernformen
- Lernen an Stationen
- Medien und Materialien zur individuellen Förderung
Dieses Modul wurde vom Kompetenzteam NRW 2008 auf Grundlage des Lehrplans Englisch (2008) publiziert.
Es berücksichtigt noch nicht die durch die UN-Konvention „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ erforderliche Neuregelung des Schulgesetzes NRW (2013), insbesondere § 1 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen für einen inklusiven Englischunterricht finden Sie hier. (Link setzen: Rechtliche Rahmenbedingungen Inklusion im EU, EGS Seite). Die Grundsätze der individuellen Förderungen gelten weiterhin. Die im Modul beschriebenen Prinzipien und Umsetzungsmöglichkeiten der individuellen Förderung im Englischunterricht sind weiterhin relevant.
Modul 11: Analyse von Lernmaterialien
- Lernmaterialien
- Analyseinstrumente, Beurteilungskriterien
Handpuppe
Modul 12: Digitale Medien (Dr. Katja Heim, geb. Waschk) (2015)
- Das didaktische Potenzial
- Funktionen von ICT im Unterricht
- Verschiedene technische „Setups“
Beispiele aus dem Unterricht
vgl. auch
Modul 13: Interkulturelles Lernen
- Theoretische Grundlagen
- Beispiele interkulturellen Handelns
- Begegnungsbeispiele: Zusammenarbeit mit einer englischen Schule, Comenius-Projekte
- Authentische Unterrichtsmaterialien
Sprachfortbildungen für Englischlehrer in der Grundschule
Für ausgebildete Englischlehrer bietet die Europäische Kommission eine Datenbank mit Fortbildungsangeboten, die speziell auf Lehrkräfte ausgerichtet sind. Die Fortbildungen liegen in der Regel in der Ferienzeit und dauern ein bis zwei Wochen.
Für diese Fortbildungsmaßnahmen können bei Comenius Fördergelder beantragt werden, die sowohl die Kursgebühren, als auch die Reisekosten und eine Aufenthaltspauschale umfassen. Unterstützt werden Fortbildungen im Zeitrahmen von 1-6 Wochen.
Antragsformular als Download
Auch für Sprachkurse bei anerkannten Sprachschulen in englischsprachigen Ländern können Fördergelder beantragt werden. Auf den Seiten des PAD befindet sich eine Prüfliste zur Förderfähigkeit.
Damit kann herausgefunden werden, ob für die geplante Fortbildung Fördergelder beantragt werden können.