Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

CMS_VALUE[3]

Unterrichtsmitschnitt Film 9 – Sequenz 2: Collecting ideas: Camping in Scotland

Diese Unterrichtsphase des gemeinsamen Sammelns von Redemitteln zum Thema dient der direkten Vorbereitung der Gruppenarbeit. Dank der guten Lernatmosphäre in der Klasse trauen sich die SuS, sich auch vor laufender Kamera zu äußern, selbst wenn sie nicht ganz sicher sind, ob ihr Satz richtig ist, denn sie wissen, dass sie unterstützt werden. Bis auf wenige Ausnahmen sprechen die SuS in dieser wie schon in der ersten Phase fast ausschließlich Englisch und tragen zur Sammlung nicht nur einzelne Wörter, sondern meistens ganze Sätze mit unterschiedlichen Strukturen bei, die häufig bereits sprachlich korrekt sind.
Fehler werden hier insbesondere beim Formulieren von Fragen gemacht, was den Erkenntnissen der Spracherwerbsforschung entspricht. Diese konnte belegen, dass sich sowohl im Erstspracherwerb als auch bei Zweitsprachenlernern die Fähigkeit, Fragen zu bilden, später ausbildet als die, einfache Aussagesätze zu formulieren.

Interessant ist das folgende Beispiel:
Ein Junge, der sich ansonsten schon sehr sicher der englischen Sprache bedient und andere Fragen richtig stellt, formuliert:  * What we can have? DerLehrerreagiert hier wie üblich mit dem corrective feedback, also derrichtigen Form (What can we have?). Der gleiche Schüler hat auch in der Gruppenarbeit (vgl. Sequenz 5) Probleme mit der Satzstellung seiner Frage * Where we are? Hier verbessern ihn zuerst die Mitschüler (Where are we?), aber weil sie sich nicht einigen können, fragt er darüber hinaus auch noch beim Lehrer nach. Der erteilt die Auskunft: „Where are we?” is a question, and “Where we are.” a sentence. So do you want to ask a question? Yes? Then: “Where are we?”
Das stellt den Jungen zufrieden, und er übernimmt nun die richtige Satzstellung.

Folgende Reaktionen des Lehrers auf die Schüleräußerungen sind zu beobachten:

  • positives Feedback
  • häufiges Lob
  • corrective feedback
  • Spiegelung der deutschsprachigen Äußerungen auf Englisch
  • Paraphrasierung
  • Kommentierung (enrichment)
  • Einsatz von ausgeprägter Mimik, Gestik und Stimme
  • Nachfragen und Aushandeln von Bedeutungen
  • Strukturierung der Nennungen der SuS
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule