Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schreibformen in fachlichen Lernsituationen

Den folgenden typischen Lernsituationen des fachlichen Unterrichts können Schreibformen im Sinne der wechselseitigen Stützung zugeordnet werden:

Schreibformen in fachlichen Lernsituationen

Situation 1: Planendes Entwickeln von Themen und Problemstellungen

Hierbei geht es nicht um Formen des textgebundenen Schreibens, sondern um Formen des schriftlichen Entwickelns von Ideen und möglichen Zusammenhängen. Die Formen gehören zum Konzipieren bzw. Planen, können aber - außerhalb dieses Zusammenhanges - für das Planen bzw. Explorieren im Unterricht speziell nutzbar gemacht werden. Formen sind z.B.

  • Stichwörter schreiben bzw. sammeln
  • Grafische oder typografische Mittel (Punkte oder Spiegelstriche, Pfeile, Farben, Zeichen, Schriftformen)
  • Fragen schreiben
  • Thesen schreiben
  • freies "Drauflos-Schreiben" (freewriting)
  • kurzes Ausschreiben einer Idee

Die folgenden Verfahren werden in einem Word-Dokument kurz erläutert:

  • Cluster
  • Mini-Texte-Schreiben in einigen wenigen Schritten

PDF Datei Planendes Entwickeln

Schreiben fachlicher Textmuster

Situation 2: Erarbeiten von Lernergebnissen

Das Schreiben im Zusammenhang mit Erarbeitungsphasen im Verlauf des Unterrichts zieht seinen Nutzen aus der Langsamkeit für das Generieren und Organisieren von Texten. Auch hierbei handelt es sich um kurze und kleine Schreibformen wie in Situation 1.

Formen sind z. B.

  • Kommentierendes Ausformulieren einer Aufgabenlösung
  • Schreiben als Rückblick auf eine bearbeitete Aufgabe, eine Unterrichtsphase
  • alle Arten des Schreibens in einem Arbeitsjournal / Tagebuch (...)
  • Standpunkte formulieren / Argumente sammeln zu einem strittigen Thema / vor einem Gespräch / vor einer kritischen Diskussion
  • Notizen schreiben im Rahmen einer Gruppenarbeit
  • Ideen schreiben im Hinblick auf eine Problemlösung
  • vielfältige Formen des Schreibens vor, während und nach der Lektüre eines Textes

Die folgenden ausgewählten Verfahren werden in einem pdf -Dokument eingehend erläutert:

  • Notizen-Schreiben bei der Konfrontation mit einem Bild, einem grafischen Medium (Schaubild, Diagramm, Tabelle ...), bei der Beobachtung eines Vorgangs / Geschehens (z.B. Spiel, Versuch / Experiment ...)
  • Erklärungen-Schreiben zur Auswertung / Deutung
  • Randglossen-Schreiben (sprachliche Markierungen) bei der Textarbeit
  • Stichpunkte-Gerüste-Schreiben im Hinblick auf Redebeiträge
  • Entwickeln eines Bedeutungsnetzes (Mapping)
  • Zusammenfassung

PDF Datei Erarbeitung

Fachwortschatz rechtschriftlich sichern

Situation 3: Vergewissern über / Sicherung der Lernergebnisse

Das Schreiben zur "Vergewisserung über Lernergebnisse und deren schriftsprachliche Sicherung" führt zu durchgearbeiteten, durchdachten Sätzen bzw. kurzen Texten, in denen Ergebnisse des Unterrichts sorgfältig ausformuliert werden. Besonders bei diesen Formen kann kooperatives Arbeiten (Partner-, Gruppenarbeit) sehr sinnvoll sein.

Formen sind z.B.

  • Versionen  optimieren - a) Satz für Satz; b) kurzer Text
  • Kurzen Text im Kopf entwickeln, dann niederschreiben
  • Kurztexte nach vorgegeben Regeln bzw. Schemata verfassen
  • Zusammenhänge schaffen Wort für Wort
  • Miniaturen schreiben - zur Herausarbeitung von Kerngedanken
  • Stationen-Texte: Gelerntes wieder vorstellen, repräsentieren

Die o. g. Verfahren werden in dem folgenden Word-Dokument eingehend erläutert:

PDF Datei Lernergebnisse

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule