Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvideos

Unterrichtsanregungen

Didaktische Hinweise

Auf den folgenden Seiten werden in Filmsequenzen vielfältige Aspekte des Englischunterrichts in der Primarstufe und der Weiterarbeit in der Sekundarstufe I veranschaulicht.

Die Unterrichtsvideos sind im regulären Unterricht entstanden und zeigen ausgewählte Lehr- und Lernsituationen jedoch ohne normativen Anspruch von best practice Beispielen. (vgl. Krammer, 2014, S. 166).

Das Betrachten der Videos bietet die Möglichkeiten, Merkmale guten Englischunterrichts in einem unterrichtlichen Zusammenhang zu sehen und zu reflektieren. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Unterrichtsgestaltung im Fach Englisch in der Primarstufe können während des Betrachtens die unten aufgeführten Fragen und Impulse genutzt werden. Diese dienen lediglich als Anregung und stellen eine Auswahl dar, welche nicht den Anspruch der Vollständigkeit hat.

Mögliche Zielsetzungen sind hierbei:

  • sich der eigenen Vorstellungen über guten Unterricht bewusst zu werden, Videos als Ausgangspunkt für die Rekonstruktion eigener und fremder Handlungsmuster (vgl. Krammer, 2014, S. 165) zu nutzen
  • bedeutsame Unterrichtsmomente und deren Wirkung zu erkennen
  • ausgehend von dem gezeigten Unterricht, Handlungsalternativen zu entwickeln

Fragen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung

Vorbereitete Lernumgebung und Differenzierung

  • Wie wurde die Lernumgebung in Vorbereitung für die aktuelle Stunde gestaltet?
  • An welchen Stellen unterstützen Lernumgebung und angebotenes Material das aktive Sprachhandeln der Lernenden?
  • Welche scaffolds (Hilfen zur Unterstützung des Lernprozesses) sind erkennbar?
  • Erscheinen die angebotenen Hilfen und Materialien sinnvoll? Warum?

Strukturierung des Unterrichts

  • Wie werden Ziel und Verlauf der Stunde transparent gemacht?
  • Welche Phasen sind zu erkennen?
  • Welche Zielsetzung wird mit jeder einzelnen Phase verfolgt?
  • (Wie erfolgen die Phasenübergänge?)
  • Welche Methoden und Rituale sind zu beobachten?
  • Erscheinen die eingesetzten Methoden und Rituale sinnvoll? Warum?
  • Welche Regeln und Vereinbarungen sind zu erkennen?

Sozialformen

  • Welche Sozialformen sind erkennbar?
  • Wie sehr sind die Kinder mit ihnen vertraut?
  • Wie wird der Wechsel der Sozialformen gestaltet?
  • Sind die gewählten Sozialformen sinnvoll? Warum?

Wortschatzarbeit

  • Ist die Aktivierung des Wortschatzes gelungen? Warum?
  • Vielfältige Gelegenheiten zum Sprachhandeln
  • An welchen Stellen gelingt es, die Lernenden aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubinden und Sprachhandlung zu fördern?
  • Riskieren die Lernenden einen produktiven oder kreativen Umgang mit der englischen Sprache? An welchen Stellen geschieht dies?
  • Handelt es sich in diesem Beispiel um eine gute Lernaufgabe? Warum?
  • Sind Inhalt und die daran geknüpfte Lernaufgabe für die Lernenden motivierend und herausfordernd? Warum?

Einsprachigkeit

  • Wie ist das Verhältnis von deutscher zu englischer Sprache?
  • Durch welche Unterstützungsmaßnahmen wird Einsprachigkeit ermöglicht?
  • In welchen Situationen wird ins Deutsche gewechselt?

Fehlertoleranz

  • Wie geht die Lehrkraft mit Fehlern der Lernenden um?

Reflexion und Feedback

  • Wie genau wird der Stundenabschluss gestaltet?
  • Erscheint der Stundenabschluss sinnvoll? Warum?

Literatur

  • Krammer, K. (2014). Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(2), 164–175.

Zum Weiterlesen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule