Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Materialien zum Lernstrukturgitter: Kochsalz (Ionenbildung und -bindung) - Jg. 9

a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene:
(Kochsalzsynthese)

A2 Erkunden
Kochsalzsynthese aus Natrium und Chlor als Demoexperiment (alternativ als Film), Beschreiben der Beobachtungen
B
A4 Begreifen
Kochsalzsynthese: Vergleich der Ausgangsstoffe und der Endstoffe zur Vertiefung der Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen
B
A5 Übertragen
Wortgleichung erstellen, Verallgemeinerung (Herstellung von Salzen aus Metallen und Halogenen)
B
a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene:
(Kochsalzsynthese)

b) Mehrere Fakten:
(Eigenschaften von Kochsalz)
B1 Wahrnehmen
Kochsalzkristalle in Wasser lösen; Beobachtungen beschreiben (Kristalle, Lösung)
U2
Kochsalzlösung eindampfen und Rückstand beschreiben
U2
B5 Übertragen
Stoffsteckbriefe für Kochsalz und andere wichtige Salze erstellen und vergleichen
U1
b) Mehrere Fakten:
(Eigenschaften von Kochsalz)
c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe:
(Ionenbildung und -bindung)
C1 Wahrnehmen
Natrium- und Chloratome im Schalenmodell zeichnen (oder als Modell bauen)
U1
C2 Erkunden
Animation der Kochsalzsynthese auf Teilchenebene (Elektronenübertragung) betrachten und beschreiben
B
C3 Klären
Vorgänge auf Teilchenebene bei der Kochsalzsynthese erläutern (Entstehung von geladenen Teilchen; Ionenbildung)
B
C5 Übertragen
Ionenbildung auf weitere Beispiele anwenden (Alkali- und Erdalkalimetalle, Chalkogene, Halogene)
E1
c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe:
(Ionenbildung und -bindung)
d) Mehrere Zusammenhänge:
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
D2 Erkunden
Selbst erstellte Modelle des Ionengitters von Kochsalz beschreiben
U1
D5 Übertragen
Elektrische Leitfähigkeit mithilfe der Ionen erklären
E2
d) Mehrere Zusammenhänge:
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
e) Ideen und Vorstellungen, Modelle, Gesetzmäßigkeiten, Regeln:
(Formelschreibweise von Ionen)
E1 Wahrnehmen
Verhältnisformel für Kochsalz mithilfe des Modells ableiten (Abzählen der Kugeln)
U1
E3 Klären
Allgemeine Regel zur Bestimmung der Ladungszahl von Ionen mithilfe des PSE ableiten
B
E5 Übertragen
Verhältnisformeln komplexerer Salze bestimmen
E2
e) Ideen und Vorstellungen, Modelle, Gesetzmäßigkeiten, Regeln:
(Formelschreibweise von Ionen)

Erläuterung

1. Wahrnehmen: z.B. Erkennen, Erfahren, Mitmachen, Dabei-Sein, Spüren, Erinnern, Bemerken, Fokussieren

2. Erkunden: z.B. Beobachten, Verändern, Anordnen

3. Klären: z.B. Experimentieren, Untersuchen, Hypothesen prüfen, Verallgemeinern, Analysieren, Schließen

4. Begreifen: z.B. Einordnen ins Wissenssystem; „Erkenntnis“, Erklären von: Eigenschaften, Beziehungen, Gültigkeitsbereichen, Ausprägungen, Abgrenzungen

B =
Basisstufe
U1 =
Unterstützungsstufe 1
U2 =
Unterstützungsstufe 2
E1 =
Erweiterungsstufe 1
E2 =
Erweiterungsstufe 2
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule