Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

C3: Gegenstände entsprechend der Temperaturempfindung linear aufreihen

Hinweis: Die Bezeichnungen "A1, B1..." beziehen sich auf die entsprechenden Felder des Lernstrukturgitters. Diese können direkt aus dem Text mit dem Cursor angesteuert werden.

Arbeitsauftrag:

Sortiere die Materialien in einer Reihenfolge von kalt nach warm. Beginne mit dem Kältesten. Begründe deine Entscheidungen: -C3

Lehrerinformation:
Phase 2: sich seiner gemachten Erfahrungen bewusst werden

Die Einstiegsphase ist stark durch einen phänomenologischen Ansatz geprägt.

In der zweiten Phase sollen sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Beobachtungen und Erkenntnisse bewusst werden und diese schriftlich notieren. Dafür sollen sie die Materialien gruppieren und zueinander in Beziehung setzen.

Mögliche Materialien:

Differenziertes Arbeitsblatt in drei Versionen mit Vorgabe eines Strahls mit Abschnitten zwischen den Polen kalt und warm.

Version 1: Basisarbeitsblatt

Version 2: mögliche Unterstützung durch:

- Arbeitsauftrag ist in Teilschritte gegliedert.
- Wörter zur Bezeichnung der Materialien sind strukturiert vorgegeben.
- zwei Beispiellösungen sind vorgegeben.

Version 3 : mögliche weitere Unterstützung durch die Illustration der Wörter mit Hilfe von Bildern.

Impulse zur Binnendifferenzierung und zum zieldifferenten Lernen

Statt der Verschriftlichung können die Schülerinnen und Schüler auch mit Wörtern (Vorgabe), Bildern, Piktogrammen, Symbolen und (eigenen) Zeichnungen arbeiten. Falls möglich können auch einzelne Schüler die realen Gegenstände anordnen. - A3

Möglichkeiten der Lösung sind vielseitig:

- Sortierung nach kalt und warm; - B3

- Einfache Reihung; - C3

- Reihenfolge mit unterschiedlichen Abständen; … - D3

Mögliche Weiterarbeit: weitere Beispiele finden und einsortieren; Cluster bilden; …

Für die Begründung kann sprachliche Unterstützung durch die Lehrkraft in Form von Satzmustern erfolgen.

Entwicklungschancen:
Im zieldifferenten Lernen kann sowohl ein Zugang über das fachliche Lernen als auch über die Entwicklungschancen gelegt werden.

In diesem Unterrichtssetting können auf der Grundlage der individuellen Lern- und Entwicklungsplanung schwerpunktmäßig folgende Entwicklungschancen zum Tragen kommen:

  • Lernentwicklung/Kognition

- Das Gegensatzpaar begrifflich (durch vielfältige Angebote) bilden (Begriffsbildung – angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: A1, B1, C1, D1, A2, B2, C2, D2, A3, B3, C3)

Hinweise zur Förderung

Im Entwicklungsbereich Kognition/Lernentwicklung ist die allgemeine Begriffsbildung verortet. Die Fähigkeit des Denkens erlaubt es den Menschen, Begriffe zu bilden, Beziehungen herzustellen, ihre Umwelt zu ordnen sowie Probleme zu lösen. Elementare kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Begriffsbildung, Gedächtnis und Problemlösen wirken zusammen und beeinflussen die gesamte Entwicklung des Menschen. Die Bildung von Begriffen hängt mit der Wortbedeutungsentwicklung zusammen. Begriffsbildung findet auf verschiedenen Stufen statt. Diese reichen von konkretem zu abstraktem und von ganzheitlichem zu analytischem Denken reichen.
Die allgemeine Entwicklung der Begriffsbildung lässt sich hier durch das Lernen der Begriffe „warm“ und „kalt“ konkretisieren.

Falls die Förderung dieses Entwicklungsbereiches für einzelne Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsplanes einen Schwerpunkt bildet, können folgende Hinweise nützlich sein:
Teilkompetenzen zur Entwicklung von Begriffsbildung:

  • Merkmale erkunden (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: A1, B1, C1, A2, B2, C2)
  • Merkmale wahrnehmen / wiedererkennen (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: B1, C1, D1, A2, B2, C2, D2, A3, B3, C3)
  • Merkmale vergleichen / gliedern / ordnen (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: A2, B2, C2)
  • Eine innere Repräsentation schaffen (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: C2, A3, B3)
  • Merkmale erklären und beschreiben / Bilden eines Wissensnetzes (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: A4, B4)
  • Merkmale übertragen und beurteilen (angebunden an die Felder des Lernstrukturgitters: B4, C4)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule