Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Modul 2: Formen und Folgen deutscher Kolonialpolitik

Erstellung einer Reportage zur Frage: Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen?“ - eine Lernaufgabe bestehend aus drei Modulen zum Inhaltsfeld 8 „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ der ersten Progressionsstufe mit Impulsen zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Erstellung einer Reportage zur Frage: Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen?“ - eine Lernaufgabe bestehend aus drei Modulen zum Inhaltsfeld 8 „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ der ersten Progressionsstufe mit Impulsen zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Informationen für Lehrkräfte

Informationen für Lehrkräfte

Das Prinzip der Lernaufgabe beruht auf dem Bestreben, verschiedene Kompetenzbereiche durch mehrere im Anspruchsniveau differenzierte, inhaltlich aufeinander aufbauende Aufgaben in ein möglichst authentisches Unterrichtssetting zu integrieren. Der Unterricht wird hierbei ausgehend von einem zu erstellenden Produkt (Lernaufgabe) geplant. Die hier dargestellte Lernaufgabe besteht aus der Erstellung einer Reportage zur Fragestellung: „Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen?“.
Dieses Produkt markiert das Ziel, welches die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtsvorhabens erreichen sollen. Die Lehrkraft entscheidet, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erwerben müssen, um dieses Ziel erreichen zu können.
Die gesamte Lernaufgabe gliedert sich in drei Module. Damit werden die inhaltlichen Schwerpunkte des Inhaltsfeldes entsprechend des Kernlehrplans für die Gesamtschule abgebildet. Diese exemplarische Planung muss jeweils an die spezifische Lerngruppe und deren Vorwissen und Lernstand angepasst werden. Die Kompetenzen werden nicht abschließend mit dem Unterrichtsvorhaben und auch nicht mit dieser Planung erreicht.

Zur Funktion von Übungen und historischen Aufgaben

In Übungen werden zunächst grundlegende Kompetenzen gefördert, welche anschließend in einer historischen Aufgabe in einen lebensweltlich orientierten Handlungskontext eingebettet werden. Die so im Rahmen von Übungen und historischen Aufgaben erworbenen Kompetenzen müssen in der Lernaufgabe insgesamt eingesetzt werden, um die Anforderungen bewältigen zu können.
Diese Herangehensweise ermöglicht zielgerechtes Arbeiten hin zu einem größeren, authentischen Unterrichtsprodukt. Die Übungen und historischen Aufgaben fördern vorab Kern- und Teilkompetenzen und bieten individuelle Lernzugänge innerhalb binnendifferenzierter Unterrichtsarrangements.


Die historische Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler in diesem Modul bearbeiten steht unter der Fragestellung: Welche Begegnungen gab es zwischen Deutschen und Afrikanern? Wie gestalteten sich diese Begegnungen am Beispiel von Deutsch-Südwestafrika – heute Namibia?
Dazu wird ein Beitrag für die gemeinsame Reportage (Material 1 / Material 2) entwickelt.

Übungen im Modul 2

In Modul 2 arbeiten die Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Übungen zu folgenden inhaltlichen Aspekten, die sich auf die historische Aufgabe beziehen:

  • Welche Begegnungen gab es zwischen Deutschen und Afrikanern in Namibia und wie gestalteten sich diese?
  • Diplomatische Kontakte und Handelskontakte
  • Formen des Imperialismus / Alltag in einer deutschen Kolonie am Beispiel Arbeitswelt
  • Kriegerische Auseinandersetzung (Kriegsbeute, Kunstraub)
  • Welche Folgen hatte die deutsche Kolonialpolitik für den Stamm der Nama?

Schwerpunktkompetenzen

Schwerpunktkompetenzen

KLP Sek I Gesamtschule 9/10

Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler…

  • erläutern die Folgen imperialistischer Politik in Vergangenheit und Gegenwart für die betroffenen Völker am Beispiel Namibias

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen
  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere Textquellen und Sekundärliteratur

übergreifende Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder (und vergleichen sie miteinander)

KLP Sek I Hauptschule 7/8

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • in Bildquellen Einzelheiten beschreiben, deren Zusammenhänge darstellen und ihre Wirkungen und Absicht erläutern
  • Geschichtskarten, politisch-thematische Karten und Schaubilder sowie Statistiken unter Anleitung auswerten

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • das Handeln von Personen und Gruppen und dessen Folgen unter Berücksichtigung von Motiven, Interessen, Wertvorstellungen und Handlungsmöglichkeiten charakterisieren und beurteilen

Entwicklungsbereiche

Entwicklungsbereiche

Entwicklungsbereiche

(Mögliche) Konkretisierung

Chancen für die Förderung

sprachliches und kommunikatives Handeln

Bearbeitung in Partnerarbeit möglich

Informationen (im Gespräch/ in der Diskussion) einordnen und beurteilen

Gesprächsbereitschaft und Sicherheit

 Sprechen in Lernsituationen

 Aussprache/ Stimme/ Redefluss

Kognition / Lernentwicklung

verschiedenen Quellen Informationen über die Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung entnehmen

Informationen einordnen und beurteilen

Anwenden von Strukturierungshilfen/ Formulierungshilfen

Kategorisierung/ Struktu-rierungsfähigkeit/ Begriffsbildung

schlussfolgerndes Denken/ Urteilsbildung

Organisationsstrategien und Darstellungsformen nutzen

das eigene Handeln planen, strukturieren und überwachen

Motorik / Wahrnehmung

Pfeile mit Formulierungshilfen zuordnen

verschiedenen Quellen Informationen über die Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung entnehmen

Verfügen über Arbeitstechniken wie Schreiben, Schneiden, Kleben

Figur-/ Grundwahrnehmung (Orientierung in längeren Texten, Entschlüsselung einer Abbildung)

soziale / emotionale Entwicklung

 

Bearbeitung in Partnerarbeit möglich

 

Bereitschaft, sich auf Inhalte und Bearbeitungsformen einzulassen

Hilfe bei anderen suchen

Sprechen in Lernsituationen

Kooperationsfähigkeit/ Zurückstellung eigener Bedürfnisse/ Frustrationstoleranz

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Obwohl den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, eigene Fragestellungen zu entwickeln, kann es für Lernende sinnvoll, durch geschlossene Fragestellungen zur Kernthematik dieses Moduls geführt zu werden. In der Darstellung der Lernaufgabe sind die Fragestellungen in (geschlossenen) W-Fragen formuliert. Entsprechend der Lerngruppe können die Fragen in dieser Form verwendet werden oder in offene Angebote überführt werden.

Materialien

Folgende Materialien sind exemplarisch als konkrete Übungen ausgearbeitet und stehen zur Verfügung:

M2_a M1: Karte (Konflikte zwischen Deutschen und Afrikanern). Hinweis: Leider liegt uns noch kein Copyright für die Karte vor. Bitte greifen Sie hier zunächst auf Ihr Lehrwerk bzw. Literatur zurück.

Folgende Materialien sind exemplarisch als konkrete Übungen ausgearbeitet und stehen zur Verfügung:

M2_a M1: Karte (Konflikte zwischen Deutschen und Afrikanern). Hinweis: Leider liegt uns noch kein Copyright für die Karte vor. Bitte greifen Sie hier zunächst auf Ihr Lehrwerk bzw. Literatur zurück.

Karte der kriegerischen Auseinandersetzungen in Afrika - Übungen und Differenzierungsimpulse

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Materialien zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

 

M2_aM1 (Karte). Hinweis: Leider liegt uns noch kein Copyright für die Karte vor. Bitte greifen Sie hier zunächst auf Ihr Lehrwerk bzw. Literatur zurück.

 

Aufgabenbeschreibung:

Auswertung einer Geschichtskarte zur Rekonstruktion der kriegerischen Auseinandersetzungen.

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ermitteln auf Grundlage der Deutung einer Geschichtskarte die Konfliktherde zwischen europäischen Mächten untereinander sowie mit einheimischen Volksgruppen in Afrika.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen Karteninhalt mithilfe kleinschrittiger Arbeitsanweisungen und unterstützt mit Redemitteln.

 

Zur Unterstützung der Karten-Auswertung dienen:
- ein Materialtisch mit einem weiterführenden Literaturangebot

- ein Arbeitsblatt mit Leitfragen (Material M2_aA)

- Sprachliche Scaffolds: Wortspeicher zur Auswertung einer Karte (Material M2_AZ)

Arbeitsbedingungen in einer deutschen Kolonie - Übungen und Differenzierungsimpulse

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Materialien zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

 

M2_bM1 (Alltag in einer deutschen Kolonie / Arbeitsbedingungen)

Aufgabenbeschreibung:

Rekonstruktion von Informationen über die Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung in Namibia anhand einer Bild- und einer Textquelle.

Einordung und Beurteilung der Informationen anhand der Quellen, die die Arbeitsbedingungen rekonstruierten.

(Material: M2_bA)

 

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen angeleitet Informationen aus einem Sachtext und setzen diese in Beziehung zu einer Bildquelle.

Das Material zu den Aufgaben liegt exemplarisch in dreifach differenzierter Form vor. Dabei werden z.B. entsprechend des Universal Design for Learning bzw. Kriterien der Lernförderung Visualisierungen durch Icons der Unterstützten Kommunikation und Leichte Sprache genutzt.

Durch die Hervorhebung von Schlüsselbegriffen in der Textquelle wird die Bearbeitung erleichtert.

 

Zur Erschließung der Bildquelle werden Pfeile mit formulierten Aussagen angeboten.

 

Zur Einordnung der Arbeitsbedingungen werden für die Aufgabe, die schriftlich zu erledigen ist, werden verschiedene Arbeitshilfen (Tabellen, Textkärtchen, Bilder) angeboten.

 

Arbeitsblätter zur Unterstützung der Bildanalyse können unterstützend eingesetzt werden. Diese weisen auch methodische Hinweise für Lehrkräfte aus. (Material M2_bZ1)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule