Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Materialien zur Lernaufgabe: Rückgabe von Kunstobjekten an Namibia

Hinführung

Hinführung zum Thema / gemeinsamer Ausgangspunkt
Material 0.0

Modul 1 - Ursachen/Motive/Voraussetzungen für Kolonialpolitik

Modul 1:
Ursachen/Motive/Voraussetzungen für Kolonialpolitik.
Kompetenzertwartungen
  • erläutern der zentralen Motive und Formen des deutschen Imperialismus
  • benennen und erläutern der zentralen Begriffe für die Rechtfertigung des Imperialismus: Nationalismus. Rassismus
  • erörtern den Zusammenhang von Nationalismus, imperialistischer Expansion
  • analysieren gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen in der Geschichte
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum
Entwicklungschancen
  • Gesprächsbereitschaft und Sicherheit
  • Sprechen in Lernsituationen
  • Kooperationsfähigkeit
  • Schlussfolgerndes Denken Urteilsbildung
  • Organisationsstrategien
  • Figur-Grundwahrnehmung
    Material 1.1
Differenzierte Übungen
  • Was waren Motive der Kolonialpolitik?
  • Wie rechtfertigen sie das?
  • Warum wollten die Deutschen nach Afrika?
  • Wieso wurde Afrika als Ziel ausgewählt?
  • Wieso konnten sie Kolonien gründen?
    Material 1.2
Historische Aufgaben

Planung eines Anteils an der Reportage zu der Frage: Warum wollten die Deutschen nach Afrika?
Material 1.3

Modul 2 - Formen und Folgen deutscher Kolonialpolitik


Modul 2:
Formen und Folgen deutscher Kolonialpolitik in Namibia.
Kompetenzerwartungen
  • erläutern die Folgen imperialistischer Politik in Vergangenheit und Gegenwart für die betroffenen Völker am Beispiel Namibias
  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder (und vergleichen sie miteinander)
Entwicklungschancen
  • Gesprächsbereitschaft und Sicherheit
  • Sprechen in Lernsituationen
  • Kategorisierung/ Strukturierungsfähigkeit/ Begriffsbildung
  • schlussfolgerndes Denken/ Urteilsbildung
  • das eigene Handeln planen, strukturieren und überwachen
  • Figur-/ Grundwahrnehmung (Orientierung in längeren Texten, Entschlüsselung einer Abbildung)
  • Kooperationsfähigkeit/ Zurückstellung eigener Bedürfnisse/ Frustrationstoleranz
    Material 2.1
Differenzierte Übungen
  • Welche Begegnungen gab es zwischen Deutschen und Afrikanern in Namibia und wie gestalteten sich diese?
  • Welche Folgen hatte die deutsche Kolonialpolitik für den Stamm der Nama?
    Material 2.2
Historische Aufgaben

Planung eines Anteils an der Reportage zu der Frage: Wie begegneten sich Deutsche und Afrikanerin Deutsch-Südwestafrika (Namibia)?
Material 2.3

Modul 3 - Bewertungen der Begegnungen zwischen Deutschen und Afrikanern in Namibia


Modul 3:
Bewertungen der Begegnungen zwischen Deutschen und Afrikanern in Namibia.
Kompetenzertwartungen
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum
Entwicklungschancen
  • Gesprächsbereitschaft und Sicherheit
  • Sprechen in Lernsituationen
  • kommunikative Kompetenz
  • beschreiben/ deuten/ kontextualisieren
  • schlussfolgerndes Denken/ Urteilsbildung
    Material 3.1
Differenzierte Übungen
  • Wieso sind Peitsche und Bibel in einem dt. Museum zu finden?
  • Wie und Wann sind diese afrikanischen Dinge dorthin gelangt?
  • Wie stehst du zu der Frage, ob die Peitsche und Bibel nach Namibia zurückgebracht werden sollten?
    Material 3.2
Historische Aufgaben

Planung eines Anteils an der Reportage zu der Frage: Haben Deutsche Namibia beraubt?
Material 3.3

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule