Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Modul 3: Bewertung der Begegnungen zwischen Deutschen und Afrikanern in Namibia

Erstellung einer Reportage zur Frage: Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen?“ - eine Lernaufgabe bestehend aus drei Modulen zum Inhaltsfeld 8 „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ der ersten Progressionsstufe mit Impulsen zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Informationen für Lehrkräfte

Das Prinzip der Lernaufgabe beruht auf dem Bestreben, verschiedene Kompetenzbereiche durch mehrere im Anspruchsniveau differenzierte, inhaltlich aufeinander aufbauende Aufgaben in ein möglichst authentisches Unterrichtssetting zu integrieren. Der Unterricht wird hierbei ausgehend von einem zu erstellenden Produkt (Lernaufgabe) geplant. Die hier dargestellte Lernaufgabe besteht aus der Erstellung einer Reportage zur Fragestellung: „Wieso finden sich afrikanische Gegenstände in deutschen Museen?“.
Dieses Produkt markiert das Ziel, welches die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtsvorhabens erreichen sollen. Die Lehrkraft entscheidet, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erwerben müssen, um dieses Ziel erreichen zu können.
Die gesamte Lernaufgabe gliedert sich in drei Module. Damit werden die inhaltlichen Schwerpunkte des Inhaltsfeldes entsprechend des Kernlehrplans für die Gesamtschule abgebildet. Diese exemplarische Planung muss jeweils an die spezifische Lerngruppe und deren Vorwissen und Lernstand angepasst werden. Die Kompetenzen werden nicht abschließend mit dem Unterrichtsvorhaben und auch nicht mit dieser Planung erreicht.

Zur Funktion von Übungen und historischen Aufgaben

In Übungen werden zunächst grundlegende Kompetenzen gefördert, welche anschließend in einer historischen Aufgabe in einen lebensweltlich orientierten Handlungskontext eingebettet werden. Die so im Rahmen von Übungen und historischen Aufgaben erworbenen Kompetenzen müssen in der Lernaufgabe insgesamt eingesetzt werden, um die Anforderungen bewältigen zu können.
Diese Herangehensweise ermöglicht zielgerechtes Arbeiten hin zu einem größeren, authentischen Unterrichtsprodukt. Die Übungen und historischen Aufgaben fördern vorab Kern- und Teilkompetenzen und bieten individuelle Lernzugänge innerhalb binnendifferenzierter Unterrichtsarrangements.

Die historische Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler in diesem Modul bearbeiten, steht unter der Fragestellung: Haben Deutschen Namibia beraubt?
Dazu wird ein Beitrag für die gemeinsame Reportage (Material 1 / Material 2) entwickelt.

Übungen im Modul 3

In Modul 3 arbeiten die Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Übungen zu folgenden inhaltlichen Aspekten, die sich auf die historische Aufgabe beziehen:

  • Wieso sind Peitsche und Bibel in einem deutschen Museum zu finden?
  • Witbooi als Häuptling der Nama
  • Krieg zwischen Nama und Deutschen; Niederlage der Nama
  • Gründe für die Niederlage (Ungleichgewicht der Ausstattung und personelle Übermacht der Deutschen)
  • Wie und Wann sind diese afrikanischen Dinge dorthin gelangt?

  • Wie stehst du zu der Frage, ob die Peitsche und Bibel nach Namibia zurückgebracht werden sollten?
    • Sammelt Argumente für oder gegen eine Rückgabe der Ausstellungsstücke nach Namibia.
Mögliche Forderaufgaben zum Umgang mit dem kolonialen Erbe heute in Deutschland und Namibia:
a.) Wo sind die Gegenstände (Bibel, Peitsche von Witbooi) aktuell?
b.) Das Denkmal „Der Reiter von Su?dwest“ (Geschichtskultur)

Schwerpunktkompetenzen

KLP Sek I Gesamtschule 9/10

Übergreifende Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum

KLP Sek I Hauptschule 7/8

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

    • können wichtige Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben

Entwicklungsbereiche

Entwicklungsbereiche

Entwicklungsbereiche

(Mögliche) Konkretisierung

Chancen für die Förderung

sprachliches und kommunikatives Handeln

sprachliches Scaffolding

Erstellen eines Explainitys

kommunikative Kompetenz

Gesprächsbereitschaft und Sicherheit

Sprechen in Lernsituationen

Aussprache/ Stimme/ Redefluss zielgerichtet einsetzen

Kognition / Lernentwicklung

Auswertung einer Karikatur

fragegeleitet und mit Hilfe von Satzanfängen und Wortspeicher auswerten

erarbeiten einen Karteninhalt mithilfe kleinschrittiger Arbeitsanweisungen und unterstützt mit Redemitteln

Erstellen eines Explainitys

deuten eines Denkmals,

reflektieren des heutigen Umgangs [...] indem sie das Denkmal [...] bewerten

Kategorisierung/ Strukturierungsfähigkeit/ Begriffsbildung

 beschreiben/ deuten/ kontextualisieren

schlussfolgerndes Denken/ Urteilsbildung

Organisationsstrategien und Darstellungsformen nutzen

das eigene Handeln planen, strukturieren und überwachen

Motorik / Wahrnehmung

Erarbeitung der bildlichen Darstellung als Puzzle

Erstellen eines Explainitys

erarbeiten einen Karteninhalt mithilfe kleinschrittiger Arbeitsanweisungen

Arbeitstechniken wie Schreiben, Schneiden, Kleben

 Figur-/ Grundwahrnehmung (Entschlüsselung einer Abbildung)

 Bewegungsplanung: Vollzug von Handlungen und Handlungsabfolgen (Explainity erstellen)

Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen im visuellen und auditiven Bereich und bezogen auf Körperbewegungen

soziale / emotionale Entwicklung

Erstellen eines Explainitys

Kooperationsfähigkeit: Zusammenarbeit mit anderen bzw. in der Gruppe

Motivation auf-/ ausbauen: Bereitschaft, sich auf Inhalte und Bearbeitungsformen einzulassen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Obwohl den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, eigene Fragestellungen zu entwickeln, kann es für Lernende sinnvoll, durch geschlossene Fragestellungen zur Kernthematik dieses Moduls geführt zu werden. In der Darstellung der Lernaufgabe sind die Fragestellungen in (geschlossenen) W-Fragen formuliert. Entsprechend der Lerngruppe können die Fragen in dieser Form verwendet werden oder in offene Angebote überführt werden.

Darstellungstext "Bibel und Peitsche Witboois" - Übungen und Differenzierungsimpulse

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Materialien zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

M3_a (Darstellungstext, Bibel und Peitsche Witboois)

Aufgabenbeschreibung:

Der Darstellungstext ermöglicht es die Schülerinnen und Schüler sich der Fragestellung nach dem Umgang mit geraubten  Kunstobjekten aus ehemaligen zu befassen. Sie können die aktuelle Diskussion über eine mögliche Rückgabe sowie unterschiedliche Interessenslagen und Bedenken nachvollziehen, indem sie diesem mit dem historischen Sachverhalt in Beziehung setzen.

 

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Darstellungstext fragengeleitet Informationen und bereiten so die Reportage vor.

Die Differenzierung erfolgt bei dem Material M3_a in dreifacher Weise:
Auf dem Arbeitsblatt M3_a_A1 sind die Fragen direkt den einschlägigen Textpassagen zugeordnet. Die Sammlung der Argumente erfolgt mithilfe eines Concept Cartoons, so dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Argumente und damit verbundene Interessen visuell erfassen können. So wird der Reportageanteil vorbereitet.

Arbeitsblatt M3_a_A2 hingegen bietet die Zuordnung der Leitfragen zum Text.

Arbeitsblatt M3_a_A3 hingegen ermöglicht es leistungsstarken Schülerinnen und Schüler selbständig zu arbeiten.

Darstellungstext "Biographie Witboois - Übungen und Differenzierungsimpulse

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Materialien zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

M3_b (Darstellungstext, Biographie Witboois)

Aufgabenbeschreibung:

Umgang mit einem Darstellungstext, Erstellen eines Steckbriefs zur Biographie H. Witboois

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wichtige Personen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive. (KLP HS 7/8)

Durch die Bereitstellung des Formates „Steckbrief“ erhalten Schülerinnen und Schüler eine Hilfestellung, den Text gezielt Kriterien geleitet zu bearbeiten.
Durch das selbstständige Vergleichen mit dem Lösungsblatt werden neben Lerntechniken auch das Verstehen des Textes weiter gefördert.

Denkmalanalyse "Der Reiter von Südwest" - Übungen und Differenzierungsimpulse

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Materialien zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

M3_c Ergänzungsaufgabe (Forderaufgabe): Denkmalsanalyse „Der Reiter von Südwest“

Aufgabenbeschreibung:

Analyse und Beurteilung des Denkmals (Geschichtskultur)

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren den heutigen Umgang mit dem kolonialen Erbe in Namibia, indem sie das Denkmal vor dem Hintergrund ihrer Kenntnis über den Völkermord an den Herero (1904-1908) bewerten und eigene Überlegungen zu einem alternativen Umgang mit dem kolonialen Erbe anstellen.

Die Schülerinnen und Schüler deuten ein Denkmal fragengeleitet, ordnen es in den historischen Kontext ein und rekonstruieren die Denkmalsaussage (Sachanalyse).

 

Es wird eine fragengeleitete Erschließung und Reflexion der historischen Situation aus heutiger Sicht ermöglicht.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule