Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsmodelle Analysieren und Reflektieren

Unterrichtsmodelle 5.1.1 (2)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

171

Stars – Idole – Medienwelten, S. 23–26

Artikeltitel

Rummel um Harry Potter. Coen, Annette (2002)

MKR

2.1, 2.2, evtl. 2.3, 2.4

5.1, 5.2, v.a. 5.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Vermarktung Harry Potters
  • Merchandising
  • Zeitliche Steuerung, Zielgruppenorientierung, Produktpalette, wellenartiges Strategiekonzept analysieren
  • Sieben Sequenzen: 1. Harry Potter malen; 2. Titelbilder vergleichen; 3. HP bei Warner Bros.; 4. Zu HP-Produkten recherchieren; 5. Chronologie der Vermarktung herstellen; 6. Im Internet nach HP-Spuren suchen; 7. Ergebnisse diskutieren.
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben; Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten; mediale Gestaltung von Werbung beschreiben und hinsichtlich der Wirkungen analysieren.
    Medien Produktion:
  • selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswählen.

Unterrichtsmodelle 5.1.2 (3)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

211

Meinungen bilden, S. 44–51

Artikeltitel

Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Steinhoff, Torsten (2008)

MKR

3.3, 5.1, 5.2,

Evtl. 3.3, 3.4, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Web 2.0
  • Recherchieren, diskutieren, argumentieren zu Chancen und Gefahren von Online-Netzwerken
  • Medienkritik
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen.
    Medien Rezeption:
  • den Grad der Öffentlichkeit in Formen der Internet-Kommunikation abschätzen und Handlungskonsequenzen aufzeigen.
    Texte Produktion:
  • beim Verfassen eines eigenen Textes verschiedene Textfunktionen unterscheiden und situationsangemessen einsetzen.

Unterrichtsmodelle 5.1.3

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

230

Mittelalterliche Texte, S.52

Artikeltitel

Mittelalter-Mogelpackung: Kulturen des Heroischen im mittelalterlichen Heldenepos Rolandslied und im Online-Rollenspiel World of Warcraft. Bubenzer, Daniel; Gebert, Bent (2011), 10. Schuljahr und Oberstufe

MKR

5.1

Evtl. 5.2, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • World of Warcraft – mittelalterliche Elemente untersuchen
  • Helden im Vergleich mit mittelalterlichem Heldenepos Rolandslied
  • Unterschiede damaliges und heutiges Heldenkonzept
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden; Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen.

Unterrichtsmodelle 5.1.4 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

261

Das Böse, S.22 - 27

Artikeltitel

Böser Bart – böser Mr. Burns: Spielarten des Bösen in den Simpsons. Granzow, Stefanie/Von Brand, Tilmann (2017), 6. – 8. Schuljahr

MKR

5.1, 4.2,

Evtl. 5.2, 5.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Folge Burns Begins
  • Wer ist gut? Wer ist böse?
  • Mehrdimensionalität des Bösen in den Simpsons analysieren
  • Charaktereigenschaften von Figuren
  • Stereotype – Wendungen untersuchen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen; audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.

Unterrichtsmodelle 5.1.5 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

267

Sprache – Denken - Wirklichkeit, S. 32

Artikeltitel

Filmisch erzählen - Das Drehbuch als Umschlagplatz von Sprache, Denken und audiovisueller Wirklichkeit. Abraham, Ulf (2018), 9. – 10. Schuljahr

MKR

Evtl. 5.1, 4.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Wie wird aus Sprache (filmische) Wirklichkeit? Dystopische Jugendromane als Gegenstand
  • Begriffe Dystopie / Utopie kennenlernen
  • Vergleich Romanauszug und Drehbuchszene
  • Verfassen auf Grundlage eines Romanausschnitts selbst Drehbuchskizze; Bildimagination im Storyboard
  • Hang zum Verfilmen von Dystopien
  • Umschlag von sprachlich gefassten Gedanken und Bildern (images) in mediale Bilder (pictures)
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Handlungsstrukturen in audiovisuellen Texten mit film- und erzähltechnischen Fachbegriffen identifizieren sowie Gestaltungsmittel benennen und deren Wirkung erläutern.

Unterrichtsmodelle 5.1.6 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

268

Biopics – verfilmte Biografien, S.11

Artikeltitel

Die Odyssee des Jacques-Yves Cousteau - Meeresforscher, Filmstar, Tierquäler, Umweltschützer,Vater oder Held? Granzow, Stefanie/Tanejew, Susanne (2018), 4. – 7. Schuljahr

MKR

5.1,

4.2,

2

Kurzbeschreibung des UV
  • Spannungsverhältnis von realer Persönlichkeit und fiktionaler Inszenierung analysieren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen; in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellungen virtueller Welten unterscheiden.

Unterrichtsmodelle 5.1.7 (3,4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2019

Briefe, Mails & more

Artikeltitel

„Dann schreib ihr doch einen Brief!“ - Digitale und nichtdigitale Post im privaten Kontext. Rading, Karin/Simmes, Katharina (2019), Klasse 7/8

MKR

3.2, 3.3, 4.2, 5.1

Evtl. 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Erarbeiten und Bewerten unterschiedlicher Spezifika von digitaler und analoger Post
  • Kooperatives Lernen
  • Filmanalyse
  • Film „Brief an Sophie“ (2016) von zwei Jugendlichen gedreht
  • Vor- und Nachteile von digitaler und analoger Post
  • Ausgangspunkt: Filmwettbewerb der Post 2016 – Warum heute noch Post? – Kurzfilm von zwei Schülern aus Neumarkt als Gegenstand
Entsprechung KLP D Sek I

Texte Rezeption:

  • in Sachtexten verschiedene Textfunktionen unterscheiden und in ihrem Zusammenwirken erläutern; Sachtexte – auch in digitaler Form – unter vorgegebenen Aspekten vergleichen.
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen.

Unterrichtsmodelle 5.1.8 (2,3)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

3-2013

Texte online

Artikeltitel

Social Reading – „Es war einmal Indianerland“ im Internet. Pertzel, Eva / Schütte, Anna Ulrike (2013), Klasse 9-10

MKR

5.1 , 2.1, 2.2, 3.3, 5.2

Evtl. 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Roman „Es war einmal Indianerland“ (Nils Mohl)
  • Resonanz im Internet – kritischen Umgang mit Social Reading lernen
  • Recherchieren im Internet zu einem Buch
  • Analysieren online geführte Diskussionen
  • Unterscheiden verschiedene Ausprägungen des Social Reading
  • Untersuchen und bewerten zentrale Anliegen von Internetseiten (Intention; Kommunikation, Information, Werbung)
  • Beurteilen den Kommerzialisierungsgrad einer Internetseite zum Social Reading
Entsprechung KLP D Sek I
    Texte Rezeption:
  • Gesprächsverläufe beschreiben und Gesprächsstrategien identifizieren;
  • Medien Rezeption: Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
  • digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen.
    Medien Rezeption:
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
  • digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen.

Unterrichtsmodelle 5.1.9 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2015

Geld.

Alltagstexte, Sprache, Literatur

Artikeltitel

„Ich bin doch nicht blöd?“ Werbung kritisch lesen. Noack, Christina (2015)

MKR

5.1, 4.2

Evtl. 5.2, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Konsumwirtschaft – ansprechende Werbebotschaften
  • Werbung kritisch lesen
  • Sich mit sprachlicher und visueller Gestaltung von Werbung kritisch befassen
  • Intention und Wirkung von Werbebotschaften reflektieren
  • Ermitteln offene und versteckte Kosten
  • Erarbeiten die rechtlichen Grundlagen für die Geschäftsfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen
  • Handykosten ermitteln
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • mediale Gestaltungen von Werbung beschreiben und hinsichtlich der Wirkungen analysieren;
  • Medien gezielt auswählen und die Art der Mediennutzung im Hinblick auf Funktion, Möglichkeiten und Risiken begründen;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.

Unterrichtsmodelle 5.1.10 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2015

Märchen interkulturell, intertextuell, intermedial

Artikeltitel

„Rapunzel – neu verföhnt“ – Komische Märchenverfilmungen. Oeste, Bettina (2015), Klasse 5-6

MKR

5.1, 4.2, 4.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Humor als Ressource des Deutschunterrichts
  • Anhand der witzigen Elemente eines Märchen-Animationsfilms bei SuS differnzierteres Komikverständnis anbahnen
  • Gattungs- Medienbewusstsein u literarisches Lernen befördern
  • Anhand komischer Elemente Intention und Wirkungsweise von Texten und Medien bewusstmachen
  • Ironie und Verfremdungen als rhetorische Mittel kennenlernen
  • Verständnis für die Stilform Parodie entwickeln
  • Produktive Methoden zu einem Textverständnis anwenden
  • Filme als audiovisuelle Medien, die auf visueller, sprachlicher und akustischer Ebene Wirkung entfalten
  • Eigene Ideen zu „besonders lustiger“ Verfilmung sammeln
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben;
  • in literalen und audiovisuellen Texten Merkmale virtueller Welten identifizieren.
    Medien Produktion:
  • Inhalt und Gestaltung von Medienprodukten angeleitet beschreiben;
  • Texte medial umformen und verwendete Gestaltungsmittel beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.1.11 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2015

Märchen interkulturell, intertextuell, intermedial

Artikeltitel

Märchen verstehen mit Computerspielen. Boelmann, Jan (2015), Klasse 5-7

MKR

5.1

Evtl. 4.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Märchen als eigene Gattung erkennen und typische Märchenmerkmale benennen
  • Computerspiele als Erzähltexte analysieren
  • Intertextuelle Bezüge erkennen und deuten
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • Inhalt und Gestaltung von Medienprodukten angeleitet beschreiben;
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben;
  • in literalen und audiovisuellen Texten Merkmale virtueller Welten identifizieren;
  • einfache Gestaltungsmittel in Präsentationsformen verschiedener literarischer Texte benennen und deren Wirkung beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.1.12 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

3-2016

Informationen – recherchieren, finden, auswerten

Artikeltitel

Reportage: Recherchewege zurückverfolgen. Bausch, Andrea (2016), Sek. II

MKR

4.3, 4.4, 5.1, 5.2

Evtl. 5.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Recherche hinter der Reportage zurückverfolgen
  • Vielfalt der Quellen kritisch gegenübertreten
  • Wie sich Reporter auf eine Reportage vorbereiten
  • Mit verschiedenen Recherchewegen identifizieren
  • Analysieren und begründen, wann und wo die in der Reportage verwendeten Informationen recherchiert wurde
  • Reflektieren dabei kritisch den Umgang mit Informationsquellen
  • Merkmale einer Reportage
  • Recherchewege als Material
Entsprechung KLP D Sek I

Medien Produktion:

  • selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswählen.
    Medien Rezeption:
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.

Unterrichtsmodelle 5.1.13 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2017

Öffentliche Reden verstehen und verfassen

Artikeltitel

Pragmatische Theorien verstehen mit der Serie „The Big Bang Theory“. Jansen, Marta/Wassermann, Marvin (2017), Klassen 9-11

MKR

4.2, 5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Kommunikation
  • Sprechakt, Missverständnis
  • Kommunikation am Beispiel von Missverständnissen nachvollziehen
  • Analyse von Dialogen mithilfe derSprechakttheorie und der Implikaturtheorie
  • Kommunikatives Handeln in Abhängigkeit von seinem jeweiligen Kontext beurteilen
  • Funktionsprinzipien indirekten Sprechens erläutern
  • Unterschiedliche Handlungszwecke (Illokutionen) von Sprechakten unterscheiden
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
    Medien Produktion:
  • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
    Kommunikation Rezeption:
  • in Sprechsituationen Sach- und Beziehungsebene unterscheiden und für misslingende Kommunikation Korrekturmöglichkeiten erläutern;
  • Gesprächsverläufe beschreiben und Gesprächsstrategien identifizieren.

Unterrichtsmodelle 5.1.14 (2)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

1-2018

Kommasetzung – mit wenigen Regeln viel erreichen

Artikeltitel

Kommasetzung online lernen. Noack, Christina/Albrecht, Susanne (2018)

MKR

5.1 bzw. 2.3, 2.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Online-Trainingsprogramme zum Lernen der Kommasetzung
  • Test, wie gut Online-Angebote funktionieren
  • Einschätzung von Portalen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • digitale und nicht-digitale Medien zur Organisation von Lernprozessen und zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.1.15 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2020

Mit Sachtexten umgehen

Artikeltitel

„Bag it“ – Wichtige und relevante Informationen unterscheiden lernen. Brinkmann, Marie-Christin (2020), Klasse 5-6

MKR

Evtl. 5.1, 4.4, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Unterschied zwischen für den Text wichtigen und für den Leser relevanten Informationen erkennen
  • Gegenstand: Kinder und TikTok – viel Spaß, aber auch einige Gefahren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
  • Medien gezielt auswählen und die Art der Mediennutzung im Hinblick auf Funktion, Möglichkeiten und Risiken begründen.

Unterrichtsmodelle 5.1.16

Zeitschrift

Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)

Ausgabe

3-2013

Zeitgemäße Medienerziehung

Artikeltitel

Digitale Demenz vs. Digitale Potenz - Von der didaktischen Notwendigkeit einer digitalen Kompetenz. Jansen, Peter (2013), Klasse 1-13

MKR

Evtl. 5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Analyse, Entkräftung von M. Spitzers Argumentation gegen digitale (Bildschirm-)Medien
Entsprechung KLP D Sek I

Analyse

Unterrichtsmodelle 5.1.17

Zeitschrift

Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)

Ausgabe

3-2015

Lesen/Schreiben2015.com

Artikeltitel

Was ist Schreiben heute? Begriffsbestimmung und Ausformung schriftlicher Kommunikationskultur. Ruf, Oliver (2015), Klasse 5-10

MKR

Evtl. 5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Schreiben als Kulturtechnik
  • Wechselwirkung mit Medien
  • Schreiben verstehen
  • Begriff des Schreibens
  • Was heißt digitales Schreiben?
Entsprechung KLP D Sek I

Theorie, Analyse

Unterrichtsmodelle 5.1.18

Zeitschrift

Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)

Ausgabe

3-2015

Lesen/Schreiben2015.com

Artikeltitel

E- Books oder herkömmliche Bücher? Eine Erörterung zum Thema vorbereiten. Lascho, Birgit (2015), Klasse 9-10

MKR

5.1, evtl. 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • SuS sammeln fundierte Argumente mit Begründung und Belegbeispiel zum Thema „Sollte man sich beim Buchkauf für E-Books oder herkömmliche Bücher entscheiden?“
  • Eine Erörterung schreiben
  • Sprachschatztruhe für die Einleitung
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
  • den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien beschreiben, Unterschiede der Text- und Layoutgestaltung zu einem Thema benennen und deren Wirkung vergleichen.

Unterrichtsmodelle 5.1.19

Zeitschrift

Praxis Deutsch

Ausgabe

283 / 2020

Youtube

Artikeltitel

Youtube literarisch entdecken. Einblicke in Amelie Murmanns Roman Herz über Klick. Alexander Kühn /Nadja Peterson (2020), Klasse 5-7

MKR

5.1, 5.4

Evtl. 6.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Im Roman verschiedene Typen von YouTubern analysieren
  • Erklären, was einen YouTube-Star ausmacht
  • Eigenes Nutzungsverhalten auf Basis des Romans reflektieren
  • Literarisch Youtube und das Leben/Marktmechanismen kennenlernen – Was tut man, um Follower zu behalten?
Entsprechung KLP D Sek I
    Texte Rezeption:
  • in literarischen Texten Figuren untersuchen und Figurenbeziehungen textbezogen erläutern;
  • dialogische Texte im Hinblick auf explizit dargestellte Absichten und Verhaltensweisen von Figuren sowie einfache Dialogverläufe untersuchen;
  • eine persönliche Stellungnahme zu den Ereignissen und zum Verhalten von literarischen Figuren textgebunden formulieren.
    Medien Produktion:
  • Regeln für die digitale Kommunikation nennen und die Einhaltung beurteilen

Unterrichtsmodelle 5.1.20 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

293

Literarisches Schreiben

Artikeltitel

Einer Filmfigur eine Stimme geben. Literarisches Schreiben zum Film 97%. Neumann, Anne (2022), ab 9. Schuljahr

MKR

5.1

4.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Erschließung eines Kurzfilms („97%, 2013), der auf Dialoge verzichtet; filmsprachliche Mittel
  • Nähe zur Hauptfigur, die durch filmische Mittel erzeugt wird, soll auch in literarischem Text erzielt werden
  • Reflexion über und bewusstes Wählen von Erzähltechniken, die diese Nähe erreichen können
  • Filmszene gezielt sehen und dazu eine Erzählung entwickeln: die gleiche Handlung kann in verschiedenen Modi erzählt werden
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben;
  • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.1.21 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

1-2021

Serielles Erzählen

Artikeltitel

Familienbande und Wendejahre. Die Podcast-Serie „Die Jahre aus Gold und Eis“. Ihrke, Timo (2021), Klasse 9-10

MKR

5.1

4.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Serien-Hörspiel/Fiction-Podcast analysieren
  • Auditive Gestaltungsmittel und deren Wirkung untersuchen
Entsprechung KLP D Sek I

Medien Rezeption:

  • ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen.
    Medien Produktion:
  • auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.1.22

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

1-2021

Serielles Erzählen

Artikeltitel

Best buddies. Faszination in Serie. Stiller Thoms, Monika (2021), Klasse 7-9

MKR

5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Erzählstrukturen und Figurenentwicklungen in Serien: eigene Rezeptionsgewohnheiten literarischer und filmischer Erzählungen bewusstwerden
  • Merkmale „guter“ Serien herausarbeiten
  • Aspekte von Serialität
  • Kollaborativ Serien-Empfehlungen gestalten
  • Produktion von Serien untersuchen – Einfluss der Digitalisierung auf Medienlandschaft (Binge-Watching)
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.

Unterrichtsmodelle 5.1.23 (3,4,6)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2022

Ausgabe

1-2022

Digitaler Sprachunterricht

Artikeltitel

Wie schreibt man einen Blog-Artikel – und warum? Auf der Basis eines Handbuchartikels zu Lessing und seinem Drama „Nathan der Weise“ einen Blog-Artikel formulieren. Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Pertzel (2022), Sekundarstufe II

MKR

5.1

4.1, 6.1, 3.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Unterschiede zwischen dem Schreiben für ein Print-Medium und dem Online-Schreiben reflektieren
  • Kriterien für einen Blogartikel erarbeiten
  • Handbuchartikel anhand der Kriterien zu einem Blogartikel umschreiben
  • Kooperatives Schreiben
Entsprechung KLP D Sek I

Oberstufe

Unterrichtsmodelle 5.1.24

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2022

Ausgabe

1-2022

Digitaler Sprachunterricht

Artikeltitel

„Du tippst pausenlos.“ Materialgestützt eine Filmkritik über den Film „Disconnect“ verfassen. Stetter, Julia (2022), Klasse 8-10

MKR

5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Auf Basis einer Rezension und eigener Beobachtung eine Filmkritik verfassen
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung
  • Zielorientiertes Lesen und adressatenspezifisches Schreiben
  • Beurteilen von Filmen
  • Risiken digitaler Kommunikation erläutern
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen.

Unterrichtsmodelle 5.2.1

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

269

Sprache und Politik, S.22

Artikeltitel

Politik verstehen - Nachrichten für Kinder und Erwachsene. Wietzke, Frauke (2018), 7.–9. Schuljahr

MKR

5.1, 5.2, 5.3

Evtl. 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Was unterscheiden Nachrichten für Kinder von denen für Erwachsene?
  • Beispiel G20-Gipfel 2017 Hamburg
  • Unterschiede politischer Kommunikation
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktion untersuchen;
  • Medien gezielt auswählen und die Art der Mediennutzung im Hinblick auf Funktion, Möglichkeiten und Risiken begründen;
  • ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
  • audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern;
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.

Unterrichtsmodelle 5.2.2 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten

Artikeltitel

Ein Thema – unterschiedliche Textintentionen. Mudrak, Andreas (2018), Klasse 9-10

MKR

4.1, 4.2, 5.1, 5.2

Evtl. 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Auf Basis derselben Faktenlage Texte zum Thema „Popcorn“ verfassen
  • Wirkung reflektieren „Popcorn ist gesund …und macht dick!“
  • Grundlage einer identischen Informationslage Texte mit unterschiedlichen Zielsetzungen verfassen – alle Texte sollen tendenziös sein, trotzdem informativ und glaubwürdig
  • Dann Wirkung reflektieren: Welche unterschiedlichen Textintentionen und Textfunktionen weisen sie auf? Wie sind sie argumentativ aufgebaut? Welche sprachlichen Mittel werden dabei verwendet? Erreichen die Texte ihre jeweilige Zielsetzung?
  • Hinführung: Kritische Einschätzung eines Berichts über medizinischen Popcorn-Skandal
  • Wissensbezogene Texte zum Thema „Popcorn“
  • Subjektiver Erfahrungsbezug: Popcorn im Kino, selbst herstellen, Weihnachtsmarkt…
  • Kommunikativ-funktionales Schreiben im Vordergrund
  • Nachvollziehen, wie Textintention und Textfunktionen die Struktur und die sprachliche Ausgestaltung ihrer Texte wesentlich mitbestimmen
  • Auswertung: (ideologie-)kritische Analyse: Cui bono? Wem zum Vorteil? Wer hat Text veranlasst?
  • Kritisches Freilegen der immanenten Funktionen der tendenziösen Texte; weniger Einschätzen der Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der Fakten an sich
  • Sachbericht planen, verfassen, überarbeiten
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben;
  • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
    Texte Produktion:
  • Vorwissen, Haltungen und Interessen eines heterogenen Adressatenkreises einschätzen und eigene Schreibprodukte darauf abstimmen;
  • weitgehend selbstständig die Relevanz des Informationsgehalts von Sachtexten für eigene Schreibziele beurteilen sowie informierende, argumentierende und appellative Textfunktionen für eigene Darstellungsabsichten sach-, adressaten- und situationsgerecht einsetzen;
  • Informationen auch aus selbst recherchierten Texten ermitteln und für das Schreiben eigener Texte einsetzen.

Unterrichtsmodelle 5.2.3

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2018

YouTube & Co

Mit Webvideos arbeiten

Artikeltitel

Tagesschau versus LeFloid – Nachrichtenformate vergleichen. Monkenbusch, Petra (2018), Klasse 7-8

MKR

5.1, 5.2

Evtl. 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Eigene Produktion
  • Gattungsprinzipien der neuen Nachrichtenformate
  • Sendeformate analysieren
  • Von der Textanalyse zur Analyse einer audiovisuellen Darstellung kommen
  • Analyse/kritische Beurteilung unterschiedlicher Darstellungsformen von Nachrichtensendungen
  • Produzieren und Präsentieren eigener Nachrichtensendungen
  • Beobachtungskriterien
  • Diskussionsrunde „Müssen Information und Meinung in Nachrichtenformaten klar getrennt werden?“
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
  • dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien des orientierenden, selektiven, vergleichenden, intensiven Lesens einsetzen und Lektüreergebnisse grafisch darstellen;
  • in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden.
    Medien Produktion:
  • eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben.

Unterrichtsmodelle 5.3.1

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

171

Stars – Idole – Medienwelten, S. 27–33

Artikeltitel

Ich bin Pünktchen! – Ich bin nicht Pippi! Abraham, Ulf (2002)

MKR

5

v.a. 5.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Anhand von Erfolgsgeschichten von Heranwachsenden (Heidi, Pippi, Pünktchen und Anton, Emil u.a.) Einsichten in wirklichkeitskonstitutive Funktion von Medien gewinnen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 5.3.2

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

Ausgabe

267

Sprache – Denken - Wirklichkeit, S.26

Artikeltitel

„Für Mädchen“ und „für Jungs“ - Sprachreflexion und Medienkritik am Beispiel von Gender-Marketing. Ott, Christine (2018), 7. – 8. Schuljahr

MKR

5.1, 5.2, 5.3

Evtl. 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Geschlechtsspezifische Produkte und Marketing untersuchen
  • Produktgestaltung – wie werden geschlechtsspezifische Welten konstruiert?
  • Kritisch damit auseinandersetzen
  • Gültigkeit geschlechtsbezogener verallgemeinernder Eigenschaften hinterfragen
  • Analytisch mit Werbung in Text und Bild auseinandersetzen
  • Kritik an geschlechtsbezogener Werbung vollziehen
  • Sprache in Kombination mit visuellen Zeichensystemen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Mediale Gestaltungen von Werbung beschreiben und hinsichtlich der Wirkungen analysieren;
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 5.3.3 (4)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2014

Mensch, Natur, Text

Ökologie im Deutschunterricht

Artikeltitel

Inszenierte Lebensstile – „Landlust“ & Co. Türke, Nadja (2014), Klasse 9-10

MKR

5.1, 5.2, 5.3, 4.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Setzen sich kritisch mit der medialen Konstruktion von Natur/Landleben auseinander und stärken ihre Kompetenz im Umgang mit journalistischen Texten;
  • Erweitern ihre Fähigkeit themenbezogenen Informationen zu beschaffen, kritisch zu bearbeiten und diese argumentativ einzusetzen
  • Vergleich von Artikeln und Bildern zu „Landlust“
  • Zeitschriften und Fernsehsendungen vergleichen
  • Gegenüberstellung von Selbstverständnis der „Landlust“-Redaktion / Kritikansatz / Eigene Stellungnahme
Entsprechung KLP D Sek I
  • Inhalt-Bezügen begründen;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
  • den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien beschreiben, Unterschiede der Text- und Layoutgestaltung zu einem Thema benennen und deren Wirkung vergleichen.

Unterrichtsmodelle 5.3.4

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2015

Märchen interkulturell, intertextuell, intermedial

Artikeltitel

„… wer ist die Schönste im ganzen Land?“ – Körperkult in Schneewittchen-Filmen. Schüller, Liane (2015), Klasse 8-10

MKR

5.1, 4.2, 5.2, 5.3

Evtl. 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • „Schönheit“ als Thema
  • Populäre Märchenfilme als Schnittstelle zwischen Künstlichkeit und Natürlichkeit fungieren
  • Intermedialer Literaturunterricht
  • Anschluss an Strategie von „Germany’s next Top-Model“ oder Werbung
  • Wissen vertiefen zur (Motiv-)Geschichte von Märchen und zu Aspekten filmischer Ästhetik
  • Text und filmische Adaptionen kontrastieren
  • Erkennen, dass das Streben nach Modellierung/Perfektionierung des Körpers eine Vision ist, die in der Literatur seit Jahrhunderten reflektiert wird
  • Diskutieren im Kontext aktueller Schönheitsdiskurse und medizinischer Möglichkeiten die kulturelle und soziale Kodierung des Körpers
  • Eigene Rollenbiografie verfassen
  • Erkennen, dass der Wunsch, den Körper durch Operationen oder Modifikationen „neu“, „anders“ oder „effektiver“ (Schüller 2015, S. 52) gestalten zu wollen, einerseits dem ästhetischen Mainstream geschuldet und andererseits auch unter medizinischen Gesichtspunkten, etwas unter dem Stichwort Bio- und Gentechnologie, äußerst ambivalent ist.
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
  • in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden;
  • ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen.
    Medien Produktion:
  • eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben.
    Texte Produktion:
  • eigene Schreibziele benennen, Texte selbstständig in Bezug auf Inhalt und sprachliche Gestaltung planen und verfassen.

Unterrichtsmodelle 5.3.5 (4,6)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

1-2020

KörperSprache

Artikeltitel

Der Körper als Visitenkarte. Kern, Stefan Helge (2020), Klasse 7-9

MKR

4.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Körper auf Fotos als Selbstdarstellung, va auf Plattformen wie Instagram
  • Imagepflege; Identitätsfindung Jugendlicher
  • Eckpfeiler für gefahrlose und verantwortungsvolle Nutzung sozialer Medien im Hinblick auf die Selbstdarstellung per Foto vermitteln
  • Auseinandersetzungen mit Informationen und eigenen Erfahrungen
  • „Das Internet vergisst nichts“
  • Medienspezifische Formen kennen, Wirkungen von Medien in der digitalen Welt analysieren und konstruktiv damit umgehen (evtl. Recht / Urheberrecht am eigenen Bild)
  • Selbstständig Informationen aus Texten entnehmen, sie miteinander verknüpfen und mit Vorwissen verbinden
  • Die Hauptgedanken eines Textes und seine Argumentation differenziert erfassen
  • Die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten und auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen
  • Bildrecherche, Bildgestaltung
  • Materialien: Selbstdarstellung – eine Frage der Angemessenheit (Porträtfotos kritisch beurteilen); Instagram – Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern (Textarbeit); Selbstdarstellung auf Instagram – Pro und Contra (Eigene Meinung entwickeln); Wie stellen sich Mädchen und Junge in sozialen Medien dar? (Eigene Umfrage); Vortrag für einen Medien-Elternabend.
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
  • Medien gezielt auswählen und die Art der Mediennutzung im Hinblick auf Funktion, Möglichkeiten und Risiken begründen;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
    Medien Produktion:
  • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.

Unterrichtsmodelle 5.3.6

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

296

Namen

Artikeltitel

Langhaarmädchen und Seinz. Geschlechterstereotype in Markennamen entdecken. Dübbert, Alexander/Kuhnau, Alexander (2022), 7.-10. Schuljahr

MKR

5.3

5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Lernende hinsichtlich sprachlich vermittelter Geschlechterstereotype sensibilisieren
  • Gestaltungselemente eines medialen Produkts mit Blick auf mögliche Geschlechterstereotype beschreiben und beurteilen
  • Lernen, die Produkte und Marken im Rahmen der gesellschaftlichen Geltung zu bewerten
  • Analyse von Markennamen; produktionsorientiert Werbung kritisieren oder eigene Produkt-Plakate entwerfen
Entsprechung KLP D Sek I
    Sprache Rezeption:
  • sprachliche Zuschreibungen und Diskriminierungen (kulturell, geschlechterbezogen) beurteilen.
    Medien Rezeption:
  • Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen (Information, Beeinflussung, Kommunikation, Unterhaltung, Verkauf) untersuchen;
  • Mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten (u.a. Geschlechterzuschreibungen) bewerten.

Unterrichtsmodelle 5.4.1

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

3-2013

Texte online

Artikeltitel

Jugendliche als Medienforscher. Jünger, Ursula (2013), Klasse 8-9

MKR

5.1, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Medienkompetenz der „digital natives“ im privaten Bereich
  • Zu Lernzwecken werden die ganz neuen Medien wenig benutzt
  • Dokumentieren, analysieren und reflektieren Medienkompetenz
  • Nutzen ihre Medienkompetenz, um neue Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext zu entwerfen
  • Medientagebuch
  • Eigenen Medienkonsum kritisch hinterfragen
Entsprechung KLP D Sek I

Stark in Reflexion (5)

    Medien Rezeption:
  • Medien gezielt auswählen und die Art der Mediennutzung im Hinblick auf Funktion, Möglichkeiten und Risiken begründen.

Unterrichtsmodelle 5.4.2

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2016

Argumentieren und erörtern

Artikeltitel

Vom Meinen zum Argumentieren. Tanejew, Susanne (2016), Klasse 5-6

MKR

5.1, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Eigene Meinung begründen, indem SuS Argumente nutzen
  • Argumente anderer prüfen und darauf reagieren
  • Textstrukturen zum Argumentieren erproben, indem sie Formulierungshilfen nutzen
  • Thema: „Sollen Schüler/-innen nur noch am Computer schreiben?“
  • Wie komme ich zu meiner eigenen Meinung – Meinungsbildungsprozess erklären
  • Begründete Wahl mit kurzen Forumsbeitrag
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • Möglichkeiten und Grenzen digitaler Unterstützungsmöglichkeiten bei der Textproduktion beurteilen.
    Kommunikation Produktion:
  • zu strittigen Fragen aus dem eigenen Erfahrungsbereich eigene Standpunkte begründen und in Kommunikationssituationen lösungsorientiert vertreten.
    Texte Produktion:
  • Sachtexte – auch in digitaler Form – zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände, für den Austausch mit anderen und für das Verfassen eigener Texte gezielt einsetzen.

Unterrichtsmodelle 5.4.3

Zeitschrift

Praxis Deutsch

Ausgabe

283 / 2020

Youtube

Artikeltitel

Komma klar mit Youtube! Chancen und Risiken von Lernvideos. Normann, Jana (2020), Klasse 7-9

MKR

5.4

5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Kritische Auseinandersetzung mit fünf themengleichen Lernvideos
  • Chancen und Risiken – kurz, stoppbar, unterhaltsam vs. zu komprimiert, zu vieles gleichzeitig zu analysieren?
  • Thema Kommasetzung; die „wichtigsten" Regeln teilw. falsch erklärt in Videos!
  • SuS sollen Anschaulichkeit erkennen, aber auch Fehleranfälligkeit
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
  • ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen;
  • Die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 5.4.4

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

294

Materialgestützt informieren

Artikeltitel

Unsere Schule auf Insta? Materialgestütztes Informieren im Vorfeld schulischer Entscheidungen. Stadter, Andrea (2022), Klasse 7.-9. Schuljahr

MKR

5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Lernaufgabe informierendes Schreiben: Materialdossier zu Medien auswerten
  • Schreibaufgabe: In einem offenen Brief die Nutzungsmöglichkeiten von Instagram aufzeigen
  • Merkmale des sozialen Mediums Instagram darstellen
  • Kontakt- und Werbemöglichkeiten aufzeigen
  • über Gestaltung eines erfolgreichen Beitrags auf Instagram informieren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen (öffentliche Meinungsbildung, Mechanismen der Themensetzung, Datenschutz, Altersbeschränkungen, Persönlichkeits-, Urheber- und Nutzungsrechte).
    Texte Produktion:
  • Vorwissen, Haltungen und Interessen eines heterogenen Adressatenkreises einschätzen und eigene Schreibprodukte darauf abstimmen;
  • Weitgehend selbstständig die Relevanz des Informationsgehalts von Sachtexten für eigene Schreibziele beurteilen sowie informierende, argumentierende und appellative Textfunktionen für eigene Darstellungsabsichten sach-, adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule