Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsmodelle Kommunizieren und Kooperieren

Unterrichtsmodelle 3.1.1 (5)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2003

Ausgabe

178

Sprachliche Höflichkeit, S. 42–46

Artikeltitel

bitte klein und höflich. Androutsopoulos, Jannis (2003)

MKR

3.1, 3.2

5.1,

evtl. 5.2, 5.3, 5.4, 3.3, 3.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Internet-Kommunikation
  • Netikette und Chatikette
  • Gemeinsamkeiten mit Alltagskommunikation
  • Überprüfen, ob Höflichkeitsregeln im Internet überhaupt angenommen werden
  • Interaktion, Sprachstil, Chat
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • digitale Kommunikation adressaten- und situationsangemessen gestalten und dabei Kommunikations- und Kooperationsregeln (Netiquette) einhalten.
    Sprache Rezeption:
  • sprachliche Gestaltungsmittel unterscheiden und ihre Wirkung erklären;
  • Sprachvarietäten unterscheiden sowie Funktionen und Wirkung erläutern.

Unterrichtsmodelle 3.1.2 (1)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

292

Digitales Lesen und Schreiben

Artikeltitel

Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasietiere beschreiben. Scholl, Oliver/Rezat, Sara/Bendner, Sarah (2022), 5.-7. Schuljahr

MKR

3.1

1.2

Kurzbeschreibung des UV
  • ZUMpad zum kollaborativen Schreiben: Soll Austausch und Reflexion fördern
  • Planen und Überarbeiten von Textprodukten
  • Schreibprozesse
  • Textprozeduren modularisiert einsetzen
  • Beispiel-Fantasietiere: Beschreibung durchführen; für ein anderes Tier den Text überarbeiten
Entsprechung KLP D Sek I
    Texte Produktion:
  • bei der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung die Möglichkeiten digitalen Schreibens einsetzen.

Unterrichtsmodelle 3.1.3 (2)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2022

Ausgabe

5-2022

Texte zusammenfassen – Handlungsschema Textwiedergabe

Artikeltitel

Besser argumentieren mit Online-Whiteboards. Kontroverse Gegenstände kollaborativ in einer digitalen Lernumgebung bearbeiten und erörtern. Wolk, Thorsten (2022), Klasse 8-10

MKR

3.1

2.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Einüben von Recherche und Kuratieren verschiedener (digitaler) Textsorten
  • Anwenden des argumentativen Dreischritts mittels geeigneter sprachlicher Redewendungen und sprachlicher Mittel
  • Erörtern und Argumentieren
  • 4K-Kompetenzen: Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation
  • Auswählen und Bewerten der recherchierten Informationen nach dem „SIFT“-Prinzip (Stopp, Investigate, Find, Trace)
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten.
    Medien Produktion:
  • angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen;
  • unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen.

Unterrichtsmodelle 3.2.1 (5)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2018

Ausgabe

267

Sprache – Denken - Wirklichkeit, S.40

Artikeltitel

Haten, hashtaggen, posten, liken -Kommunikationspraktiken in Social Media und ihre sprachliche Realisierung als Gegenstand im Deutschunterricht. Böhnert, Katharina/Lemke, Ilka (2018), ab 10. Schuljahr

MKR

3.2, 3.3, 5.1

Evtl. 3.4, 5.2, 5.3, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Untersuchung von Kommunikationspraktiken in Sozialen Medien
  • Verknüpfung von Sprache, Denken und Wirklichkeit
Entsprechung KLP D Sek I
    Kommunikation Rezeption:
  • beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen des eigenen und fremden kommunikativen Handelns – auch in digitaler Kommunikation – reflektieren und Konsequenzen daraus ableiten;
  • Absichten und Interessen anderer Gesprächsteilnehmer identifizieren und erläutern;
  • Gesprächsverläufe beschreiben und Gesprächsstrategien identifizieren.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule