Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Weiterführende Informationen

Bücherregal mit Büchern gefüllt

Hier finden Sie weiterführende Links rund um den Deutschunterricht. Die Linksammlung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, kann Sie dabei unterstützen, wenn Sie sich z.B. über aktuelle Themen der Deutschdidaktik informieren möchten oder auf der Suche nach geeigneter Literatur für Ihre Schülerinnen und Schüler sind.

Bildungsstandards, VERA, Beispielaufgaben Zentralabitur
  • IQB: Auf den Internetseiten des Institutes für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen finden sich Informationen zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch, VERA3 und 8 und dem Zentralabitur. Beispielaufgaben und didaktische Materialien zu den einzelnen Bereichen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Professionalisierung
Literarische Texte
  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur: Die deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zielt auf die Förderung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die Kooperation von Wissenschaft und praktischer Kinder- und Jugendbucharbeit. Neben ganzjährigen Veranstaltungen und Projekten zur Kinder- und Jugendliteraturvermittlung im In- und Ausland zeichnet die Akademie herausragende Persönlichkeiten ihres Faches sowie kinder- und jugendliterarische Werke aus und stellt diese auf ihrer Internetseite vor.
  • KiLiMM-Datenbank: Hinter der Abkürzung „KiLiMM“ verbirgt sich die Datenbank „Kinder- und JugendLiteraturforschung und -didaktik sowie zur Medienforschung und Mediendidaktik“. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Portal zur vertieften Beschäftigung mit Kinder- und Jugendmedien. Besonders hilfreich ist das Fachlexikon, welches sich im Bereich „Forschung“ findet.
  • AJUM Datenbank (GEW): Herzstück der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW ist die Datenbank, die eine Suche nach Bewertung, Einsatzmöglichkeit, Gattung/Medienart, Themen, Alter und Erscheinungsjahr bietet. Dabei kann die ganze Datenbank durchsucht oder bereits eine Vorauswahl (Titel, Autorin, Illustrator, Übersetzerin) getroffen werden. Neben Basisinformationen zum Buch (Autor, Übersetzerin, Illustrator, Verlag, Ort, Jahr, Lesealter, Einsatzmöglichkeiten, Preis) werden Rezensionen angeboten, welche helfen, die schulischen Einsatzmöglichkeiten der Kinder- und Jugendbücher einzuschätzen.
  • Boys and Books: Die Internetseite versteht sich als Plattform und bietet neben Buchempfehlungen Informationen und Anregungen zur Leseförderung sowie Beiträge und Links zur Leseforschung. Die Buchempfehlungen lassen sich nach Lesealter, Genre und Aktualität sortieren. Bei der Zusammenstellung der Buchempfehlungen steht die Lesemotivation im Mittelpunkt. Zu den einzelnen Titeln sind Angaben zum Inhalt, eine Leseprobe, eine Rezension und Aspekte der Leseförderung hinterlegt.
  • Lyrikline: Zeitgenössische lyrische Texte in zahlreichen Sprachen, teilweise auch vorgelesen oder mit Videobeitrag. Hier finden sich auch poetische Handreichungen zu zeitgenössischer Lyrik: Unterrichtsideen für die Sek I und Sek II sowie hilfreiche Links und Literaturangaben.
  • Arbeitskreis Jugendliteratur: Auf der Internetseite „Arbeitskreis Jugendliteratur“ wird nicht nur die Vergabe des Deutschen Jugendliteraturpreises präsentiert, sondern auch zahlreiche Projekte wie beispielsweise die Literanauten vorgestellt, die auch als Anregungen für schulische Literaturevents dienen können. Darüber hinaus kann man im Archiv des Jugendliteraturpreises stöbern, um alte und neue Lektüren für den Unterricht zu finden.
  • Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung: Die Internetseite der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung. Für den schulischen Einsatz besonders interessant ist die „Les(e)bar“, welche ausgewählte Kinder- und Jugendbücher und seit 2017 auch -filme vorstellt.
  • KIBUM Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse: Die Internetseite der „Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse“ macht Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Literaturvermittelnde und Lesende. Auf der Seite finden sich Autorenportraits, Lesungen, Buch-Such-Funktionen sowie didaktisches Material zu ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern. In der Sekundarstufe II können Videos zum Einsatz kommen, die sich mit „Kinder und Jugendliteratur zwischen 1945 und 1970“ beschäftigen.
  • Lesepunkte: Das Online-Journal Lesepunkte veröffentlicht Rezensionen von Schülerinnen und Schülern zu Romanen, Hörbüchern, Sachbüchern und Graphic Novels. Außerdem finden sich auf der Seite zahlreiche Interviews mit deutschen Autorinnen und Autoren. Das Journal wird vom Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln begleitet.
  • Leipziger Lesekompass: Eine Seite zur Orientierung in der Fülle der Kinder- und Jugendmedien: Die mit dem Lesekompass ausgezeichneten Bücher und Medien versprechen Qualität und Lesefreude für Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahren. Preisträger-Medien werden auch in Form von Kurzvideos vorgestellt.
  • LiFT-2: Die Internetseite ist ein hilfreiches Instrument für die Lesedidaktik. Bezogen auf den „Referenzrahmen Literatur“ findet sich eine übersichtliche Darstellung von Merkmalen der Lesenden, Büchern und didaktischen Verfahren für die Niveaustufen 1 bis 4 bzw. 1 bis 6.
  • Lehrerclub: Die Internetseite ist das ein Webangebot der Stiftung Lesen, das sich an Lehrkräfte richtet. Es finden sich hier Anregungen zur Leseförderung.
  • Stiftung Lesen: Neben Lese- und Aktionstipps und Informationen über das Vorlesen bietet „Stiftung Lesen“ vielfältige Angebote für Literaturvermittler*innen. „Unsere Angebote … für Lehrkräfte“ sind ein Teil davon und führt zu sehr praxisorientierten Angeboten. Ein Link führt zum „Lehrerclub“.
  • Lesen in Deutschland: Lesen in Deutschland sammelt und dokumentiert seit März 2005 online verfügbare Informationen rund um das Thema Leseförderung. Neben Fachbeiträgen und Fortbildungsangeboten werden auch Lesetipps und Ideen für die Leseförderung vorgestellt.
  • Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE): Die Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE) bietet neben Buchtipps auch themenbezogene Broschüren, in denen Literatur zu einem bestimmten Thema vorgestellt wird, z. B. Nachhaltigkeit, Familie oder Trauer. Auch die Buchtipps sind thematisch sortiert und bieten kurze Zusammenfassungen der einzelnen Texte.
Hörtexte
  • Deutschlandfunk: Die Seiten des Deutschlandradios bieten im „Audio Archiv“ verschiedene Sendungen an, die man u.a. im Unterricht nutzen kann. Durch die Stichwortsuche findet man schnell passende Interviews oder Beiträge.
  • KiRaKa (WDR) – Radiogeschichten: Auf der Seite des Kinderradiokanals des WDR finden sich unter der Rubrik „Entdecken“ sowohl Radiogeschichten als auch Podcasts zum Nachhören. Thematisch sind die Radiogeschichten äußerst vielfältig: Verfügbar sind zurzeit Sendungen zu neuen Büchern und verschiedenen Autorinnen und Autoren, zur Genderfragen und zur Geschichte Deutschlands. Auf Nachfrage werden vom WDR aber auch ältere Radiosendungen für Lehrkräfte bereitgestellt.
  • BR Radiowissen: Der Bayerische Rundfunk bietet auf seiner Seite Radiosendungen zu verschiedenen Themen zum Nachhören in der Schule an. Zu den Sendungen werden jeweils Unterrichtsmaterialien zum Download angeboten. Neben Vorschlägen zum Unterrichtsverlauf finden sich auch auf die Sendungen abgestimmte Arbeitsblätter, die das Hören vor- und nachbereiten beziehungs¬¬weise begleitend eingesetzt werden können.
  • Hörspielbox: Die Hörspielbox bietet ein Archiv unterschiedlicher Geräusche und Töne an, die frei zugänglich sind und für die Arbeit mit Sounds in der Schule heruntergeladen werden dürfen.
  • SWR2 Kinderbuchpodcast: Auf der Seite des Südwestrundfunks sind alle Folgen des Kinderbuchpodcasts Limonadenbaum abrufbar. In den einzelnen Folgen werden nicht nur Autorinnen und Autoren sowie Kinder-bücher vorgestellt, sondern auch schwierige Themen kindgerecht erklärt.
  • Freigeistern Podcast für Kinder- und Jugendliteratur: Im Podcast Freigeistern werden verschiedene Kinder- und Jugendbücher sowie ihre Autoren vorgestellt. Darüber hinaus werden auch Illustratorinnen und Schauspieler zum Gespräch eingeladen. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen neue Bilder-, Kinder- und Jugendbücher sowie das Schreiben, Zeichnen und Lesen selbst.
  • Kinderhörspiel (WDR): Plattform für Kinderhörspiele. (Zugriff 26.05.2022)
  • Hörspiel-Speicher (WDR): Plattform für Hörspiele für Ältere. (Zugriff 26.05.2022)
  • WDR Reportage: Multimediale Reportage, die die Entstehung eines Hörspiels am Beispiel der Unendlichen Geschichte von Michael Ende zeigt. (Zugriff 26.05.2022)
  • Planet Schule: Hörspielbaukasten: Ein Multimediaspiel, welches jüngere Schülerinnen und Schüler (bis Klasse 6) zur Gestaltung eines Hörspiels auffordert. Kein rasantes Spiel, aber: Hier bekommen Schülerinnen und Schüler Einblick in die Ebenen eines Hörspiels (Personen, Geräusche, Hintergrund, Musik). So wird die Wahrnehmung geschärft. Zugriff 26.05.2022)
Film
  • Institut für Kino und Filmkultur (IKF): Das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) bietet auf seiner Seite filmdidaktische Begleitmaterialien für zahlreiche Kinofilme zum Download an.
  • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stellt über die Medienzentren und den zentralen Medienpool Filme zur Verfügung.
  • Goldener Spatz: Die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz ist Trägerin des gleichnamigen größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien. Auf der Seite der Stiftung finden sich Festivalbeiträge der letzten Jahre zum Anschauen.
  • Website des Bundesverbandes Jugend und Film e.V.: Die Website des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. stellt deutsche und internationale Kinder- und Jugendfilme vor. Als Mitglied des Vereins können Filme für nicht-gewerbliche Vorführungen ausgeliehen werde. Interessant ist das ergänzende Material zu Filmen, das unter dem Link „Schulmaterial des Kinoverleihs“ zu finden ist.
  • Deutscher Jugendfilmpreis: Jährlich produzieren junge Menschen eigene Kurzfilme und reichen sie beim Wettbewerb ein. Die Website stellt neben den Wettbewerbsbedingungen die eingereichten Filme vor. Die Themen sind vielfältig, die Produktionen beeindrucken.
  • Förderverein Kinderfilm: Der Förderverein deutscher Kinderfilm stellt die Förderung der Medienkompetenz ins Zentrum. Auf ihrer Seite findet sich ein Podcast rund um die Themen „Erzählen“ und „Medien“, aber auch verschiedene Gespräche mit Filmschaffenden und Medienexperten zum Nachhören.
  • Förderverein Deutscher Kinderfilm: Starke Filme im Kino: Starke Filme im Kino ist eine Produktion des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. und stellt aktuelle Kinofilme für Kinder und Jugendliche vor.
  • Filme im Unterricht: Rechtliche Grundlagen: Die Internetseite bietet einen schnelle Übersicht über die rechtlichen Grundlagen der Filmnutzung im Unterricht.
  • Filmportal: Auf der Internetseite findet sich ein Lexikon und eine Archivaufstellung deutscher Filme. Es kann als Nachschlagewerk dienen und helfen eine Filmauswahl für den Unterricht zu treffen. Die Daten zu den deutschen Filmen werden teilweise ergänzt von Trailern oder Rezensionen.
  • Deutsche Filmakademie e.V.: Wie arbeiten Filmproduzenten? Wie entsteht Filmmusik? Oder was macht ein Cutter? Antworten liefert dieses Projekt der deutschen Filmakademie. Interviews mit Filmschaffenden und ein Glossar runden das Angebot ab.
  • Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum: Schwerpunkt Migration: Das deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum stellt Filme zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten rund um Migration vor. Trailer bieten erste Einblicke und die Themensuche hilft geeignete Filme für Unterrichtsvorhaben auszuwählen. Auch für den fächerübergreifenden Unterricht interessant.
  • Kuratorium junger Film: Die Internetseite des Kuratoriums junger Film stellt die von der einzigen länderübergreifenden Filmstiftung geförderten Filmwerke vor. Gefördert werden seit den 1960er Jahren ausschließlich innovative Werke und der Filmnachwuchs, so dass die Vielfalt der Filmkultur und ihre Entwicklung deutlich wird.
  • Planet Schule: Tatort Film: Die Internetseite bietet einen interaktiven Einblick in die Produktion eines Tatorts und vermittelt so alle wesentlichen Aspekte einer Filmanalyse handlungs- und produktionsorientiert.
  • Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF): Der „Bundesverband Jugend und Film e.V.“ (BJF) bietet eine Filmothek mit ausgewählten Titeln für Filmveranstaltungen in der Jugend- und Kulturarbeit sowie in der Schule. Zu allen Filmen findet sich eine kurze Zusammenfassung des Inhalts und eine Altersempfehlung des BJF. Zu einigen Titeln wird auch ein Trailer angeboten.
Sprachbildung
  • Mercator-Institut: Das Mercator Institut zur Sprachförderung in Köln bietet einen kompetenten Überblick über aktuelle Forschungsprojekte und Materialen mit dem Ziel sprachliche Bildung in all ihren Facetten zu verbessern.
  • Goethe-Institut: Die Internetseite lädt dazu ein, in den verschiedenen Kategorien Anreize und Materialien für den Unterricht zu finden.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule