Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Hintergrundinformationen zum Projekt KompASS

Projektziel

Zum 1.8.2008 sind die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Kraft, getreten, die in ihrer Struktur und kompetenzorientierten Ausrichtung einen Paradigmenwechsel in der Unterrichtskonzeption für Lehrerinnen und Lehrer bedeuten. Das Projekt KompAss will mit Hilfe praxisnaher Materialien die Umsetzung des Lehrplans Deutsch in der täglichen schulischen Arbeit illustrieren und die  kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Grundschulen unterstützen. Dazu wurden in Projektarbeit vier Module entwickelt, die die veränderten unterrichtlichen Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern darstellen und Grundideen kompetenzorientierten Unterrichts skizzieren und transportieren. Neben einem Basiswissen zu Aufgaben, Aufgabenkultur. und Lernbegleitung enthalten die Module auch Handlungswissen zu kompetenzorientiertem Unterricht.
Die Inhalte der Module zum kompetenzorientiertem Unterricht sollen variabel nutzbar sein, Verbindungen und Synergien im Kollegium herstellen und konkret in schulische Arbeit einfließen können.

Projektergebnisse

  • Modul 1:Grundlagen kompetenzorientierter Unterrichtsplanung
    (Kompetenzerwartungen des Lehrplans Deutsch der GS, Beschreibungen der Fähigkeitsniveaus in der Entwicklung sprachlicher Kompetenzen in den Bereichen des Faches Deutsch)
  • Modul 2: Lernaufgaben für das sprachliche Lernen in der Grundschule
    (Beispiele für Lernaufgaben mit Einordnung in die Kompetenzerwartungen des Lehrplans Deutsch, Einschätzungen des Niveaus der Aufgabenstellung sowie Verweise auf Möglichkeiten eines integrativen Deutschunterrichts)
  • Modul 3: Lernarrangements und Lernbegleitung
  • Modul 4 : Diagnostikfenster im Deutschunterricht der Grundschule

Wissenschaftliche Begleitung

Prof Dr. Wolfgang Eichler, em. Prof. für Didaktik der deutschen Sprache und germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg.

Steuerung und Koordination des Projektes

RSD’in Anke Schumacher, Ministerium für Schule und Weiterentwicklung NRW

Projektgruppe

SAD'in Annette Heinz, Schulamt für den Märkischen Kreis
SL'in Sabine Klose, Grundschule Birth, Wuppertal
Hedda Nübel, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen
Ulrike Potthoff, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf
Nicole Cermak, Konkordiaschule, Düsseldorf

Kooperationsschulen

Gemeinschaftsgrundschule Birth
Goetheschule Hagen
Konkordiaschule Düsseldorf
Regenbogenschule Erkrath

Filme

Simone Nettingsmeier - "Die Lutterlotsen", Medienprojekte, Bielefeld
RB'er Dieter Wieland, Ministerium für Schule und Weiterentwicklung NRW

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule