Netzwerk Katholische Religionslehre
Einführung
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 9 –
Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien
Das Netzwerkmaterial
- zeigt am Beispiel der für das religiöse Verständnis fundamentalen Kompetenz des Verstehens und Anwendens religiöser Sprachformen und zentraler theologische Fachbegriffe, wie im Religionsunterricht eine Kompetenz systematisch in der Sekundarstufe I aufgebaut werden kann.
- enthält vollständige und erprobte Unterrichtsvorhaben mit direkt einsetzbaren Materialien
- erlaubt durch einen modulartigen Aufbau die Gestaltung von unterschiedlich umfangreichen Unterrichtsreihen
Beispiele für Unterrichtsvorhaben
- Von Gott in Bildern und Symbolen sprechen (Jg. 5)
- Gleichnisse verstehen! Kreative Zugänge zu Jesu Sprechen in Gleichnissen (Jg. 6)
- In Gottes Namen – Prophetinnen und Propheten künden Gottes Wort (Jg. 7)
- Ein Wunder! Wie soll ich das verstehen? (Jg. 8)
- Tod und die Hoffnung auf Vollendung (Jg. 9)
Angebote zum Download für die Arbeit in der Fachkonferenz
- Einleitung und fachdidaktischer Kommentar
- Verankerung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan
- Übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen für die Jg. 6 und 9 („Kreuzchenlisten“)
Autorinnen und Autoren
Lehrkräfte des Inda-Gymnasiums (Aachen), des Stadtgymnasiums Köln-Porz (Köln), des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (Leverkusen)
Christiane Appel
Martin Hoppe
Dr. Ute Lockmann
Martina Schneider
Peter Vogdt-Tillmann
Hella Wuschansky
Fachleitungen der Studienseminare Vettweiß und Leverkusen
Hildegard Glees-zur Bonsen
Silvia Hanrath
Studienreferendare/innen der Seminare Vettweiß und Leverkusen
Peter Cwik
Nadine Krell
Lara Sabel
Kirchlicher Vertreter des Erzbistums Köln:
Dr. Thomas Ervens
Wissenschaftliche Begleitung:
Ann-Kathrin Muth (Universität Münster)
Professor Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster)
Leitung:
LRSD Stefan Sieprath (Bezirksregierung Köln)