Gesellschaftslehre
Aufgabe der Fächer der Gesellschaftslehre ist es, einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen zu leisten, die das Verstehen gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Der Erwerb gesellschaftswissenschaftlicher Grundbildung muss mit einer fachbezogenen Sprachförderung verknüpft werden. Kognitive Prozesse des Umgangs mit Fachwissen, der methodischen Fähigkeiten und der Beurteilung und Bewertung von gesellschaftswissenschaftlichen Sachverhalten und Problemstellungen sind ebenso sprachlich vermittelt wie die Präsentation von Lernergebnissen und der kommunikative Austausch darüber. Solche sprachliche Fähigkeiten entwickeln sich nicht naturwüchsig auf dem Sockel alltagssprachlicher Kompetenzen, sondern müssen gezielt in einem sprachsensiblen Fachunterricht angebahnt und vertieft werden.
Unterrichtsmaterial
- Peschke, Beatrix: Wie die Menschen in Ägypten lebten - Eine Lesekartei für das 5./6. Schuljahr
- Lesekartei Steinzeit - Wie die Menschen in der Steinzeit lebten - Eine Lesekartei für das 3./4. und 5. Schuljahr
Beispiele mit dem Fokus "sprachsensibler Fachunterricht" für schulinterne Lehrpläne, die die schulinternen Lehrpläne der Hauptschule ergänzen können:
Erdkunde
- Unsere Erde, der Planet auf dem wir leben - Mit einem Fachwörterglossar trainieren (Klasse 5) (Word-Datei, 33 KB)
- Die Entstehung der Beleuchtungszonen – Eine Forscherkonferenz im Rahmen des Scaffolding-Konzepts (Klasse 7) (Word-Datei, 36 KB)
Geschichte
- Wer steht wo in der ägyptischen Gesellschaft? - Mit einem Fachwörterglossar trainieren (Klasse 6) (Word-Datei, 54 KB)
- Der Dreieckshandel - Schaubilder schriftlich beschreiben (Klasse 7) (Word-Datei, 810 KB)
- Wie gewannen die Nationalsozialisten die Wahl 1933? – Plakate schriftlich beschreiben (Klasse 9) (Word-Datei, 54 KB)
Politik
- Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt? - Mit einem Fachwörterglossar trainieren (Klasse 5) (Word-Datei, 55 KB)
- Frauen und Männerberufe (?) – Schaubilder schriftlich beschreiben Klasse 8 (Word-Datei, 68 KB)
- Flüchtlinge – Bilder schriftlich beschreiben (Klasse 10) (Word-Datei, 874 KB)