Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

CMS_VALUE[3]

Materialien zur Umsetzung des Lehrplans Katholische Religionslehre für den verkürzten Bildungsgang (G8)

Schmuckbild Die Umsetzung des Kernlehrplans mit Blick auf G8 bedeutet für alle Beteiligten beträchtlichen Arbeitsaufwand. Auf Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung hat darum eine Gruppe aus Vertretern der Fachkonferenzen einiger Gymnasien Beispiele entwickelt, die den Schulen für diese Arbeit an den hausinternen Curricula hilfreiche Orientierung bieten können. Lösungsansätze wie in den hier vorliegenden Beispielen wollen und können den notwendigen Arbeitsprozess in den Fachkonferenzen der einzelnen Gymnasien nicht ersetzen. Die unten aufgeführten Beispiele bewegen sich auf drei verschiedenen Konkretisierungsebenen. Es handelt sich um

Im Zuge der Umstellung aller Gymnasien auf den achtjährigen Bildungsgang (G8) ist auch der Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre den neuen Bedingungen angepasst worden. Wie den ministeriellen Hinweisen zur Umsetzung der Schulzeitverkürzung im Rahmen des gültigen Lehrplans für das Fach Katholische Religionslehre am Gymnasium in NRW zu entnehmen ist (Download , pdf, 90KB) , gliedert sich der Lehrplan weiterhin in drei Einheiten  -  5./6., 7./8. und 9. Jahrgangstufe  -, wobei nur noch die ersten beiden Einheiten als Doppeljahrgangsstufen erhalten bleiben.

Die Umkonzeptionierung des Unterrichts betrifft dementsprechend die Jahrgangsstufe 9. Während in den Jahrgangsstufen 5-8 die bisherige Lehrplanstruktur erhalten bleibt, liegt die Herausforderung für die Jahrgangstufe 9 nun darin, unter Beibehaltung der Obligatorik eine realistische Anzahl von Unterrichtsreihen zu entwickeln, die inhaltlich und zeitlich in der Jahrgangsstufe 9 realisierbar sind. Wie es in den ministeriellen Hinweisen heißt, sollen die neun obligatorischen Bereiche sinnvoll umgesetzt werden, indem thematisch verklammerbare Bereiche und ihre Inhalte miteinander zu Reihenthemen verknüpft werden.

Die drei unten stehenden Versionen möglicher schulinterner Lehrpläne zeigen, wie die Obligatorischen neun Bereiche sinnvoll zu jeweils fünf Themen für Unterrichtsreihen im 9. Schuljahr verbunden werden können. Diese drei Versionen sind als Hilfestellung für die notwendige Arbeit der Fachkonferenz gedacht, die wie bisher darüber entscheidet, wie die Obligatorik thematisch vor Ort umgesetzt wird. Dabei gilt die Vorgabe zu beachten, dass der Bereich "Ethik/Anthropologie" im Sinne des Leitmotivs "Aufgaben wahrnehmen - auf der Suche nach Gott" als eigenständiger Bereich erhalten bleibt.

 

Zurück zur Startseite Umsetzungsbeispiele zu den Kernlehrplänen (G8)

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule