Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

CMS_VALUE[3]

Beispiele zur Umsetzung des Kernlehrplans Portugiesisch (G8) aus der Praxis gymnasialer Fachkonferenzen

1. Allgemeine Hinweise

Schmuckbild

Die Fachkonferenz sollte sich zunächst die Funktion des schuleigenen Curriculums vergegenwärtigen:

  • Klärung und Festlegung von Schwerpunkten durch die Fachkonferenz im Sinne standardorientierter Kompetenzvermittlung (u. a. Umgang mit Lehrwerk und Lektüre, fächerverbindende Projekte, Leistungsfeststellung)
  • Orientierung für die einzelnen Fachlehrkräfte hinsichtlich der eigenen Unterrichtsgestaltung
  • Gewährleistung von Transparenz für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulleitung, Fachaufsicht, Qualitätsanalyse.

Die Erstellung schulinterner Curricula sollte in folgenden Schritten erfolgen:

  • "Herunterbrechen" der erwarteten Kompetenzen des Kernlehrplans auf eine angemessene Größe (z. B. Schuljahr oder Halbjahr)
  • Festlegung von Schwerpunkten in den Kompetenzbereichen des Faches für das jeweilige Schuljahr oder Halbjahr. Diese Schwerpunktsetzungen bieten Orientierung und ermöglichen gleichzeitig genügend Freiräume für die Kolleginnen und Kollegen zur individuellen Ausgestaltung und Anreicherung (ca. drei Viertel des Zeitkontingents für Obligatorik, ein Viertel zu individuellen Ausgestaltung)
  • Verknüpfung der festgelegten Kompetenzen mit zentralen Inhalten und Materialien, an denen sie erworben werden können
  • Überprüfung der Schwerpunktsetzungen des schulinternen Curriculum durch Abgleich mit dem Kernlehrplan (Vollständigkeit, Angemessenheit der Lernprogression)
  • Auswahl derjenigen Aufgabentypen für Klassenarbeiten, die als Lernerfolgsüberprüfungen im Hinblick auf die erwarteten Kompetenzen geeignet sind.

Schulinterne Curricula werden in regelmäßigen Abständen in der Fachkonferenz auf der Grundlage der damit gewonnenen Erfahrungen und vor dem Hintergrund neuer Anforderungen, Möglichkeiten etc. im Fach überarbeitet und optimiert.

2. Beispiele für schulinterne Curricula

Als Beispiele für die Umsetzung des Kernlehrplans im Fach Portugiesisch werden im Folgenden einige schulinterne Curricula und Aufgabenbeispiele vorgestellt, die die Obligatorik des Lehrplans für den Portugiesischunterricht ab Klasse 6 zugrunde legen. Sie sollen als praxisnahe Anregung für die jeweilige Portugiesischfachkonferenz dienen, wie auf der Basis von kompetenzorientierten Kernlehrplänen ein reflektierter Umgang mit Lehrwerk und Lektüre und eine bedarfsgerechte Ausgestaltung des Unterrichts erfolgen kann. Die hier aufgeführten Curricula und Aufgabenbeispiele haben Beispielcharakter und unterliegen ihrerseits einer kontinuierlichen Erprobung und Weiterentwicklung. Das Verhältnis von Obligatorik und Freiraum ist abhängig vom Lehrgang und von der Progression des Unterrichts.

Die vorgenommenen Konkretisierungen auf der Ebene der Inhalte sind exemplarisch zu verstehen. Die jeweilige Fachkonferenz bzw. Fachlehrerinnen und Fachlehrer sind bei ihren Entscheidungen zum Umgang mit dem Lehrwerk bzw. zur Auswahl von Themen, Autoren und Texten an die Vorgaben des Kernlehrplans (vgl. besonders Kapitel 1 und 3) gebunden; diese sind so gefasst, dass genügend Entscheidungsspielraum bleibt, an welche konkreten Materialien die Vermittlung der Kompetenzen geknüpft werden soll.
Im Arbeitsprozess der oben genannten Fachlehrkräfte hat sich gezeigt:

  • Eine sorgsame lerngruppenbezogene Durchsicht der vom Lehrwerk angebotenen Texte und Übungen auf der Grundlage des KLP ist unbedingt notwendig, denn das Lehrwerk hat instrumentale Funktion und soll nicht Steuerungsinstrument sein.
  • Insofern ist das Angebot des jeweiligen Lehrwerks in konsequent selektiver Auswahl auf die im KLP formulierten Kompetenzen zu beziehen. Falls dies nicht möglich ist, ist das Lehrwerk zu ergänzen oder ggf. zu wechseln. Der KLP und die dort formulierten Kompetenzen sind leitender Ausgangs- und Bezugspunkt.
  • Es bedarf aufgrund der bisherigen Routinen einer systematischen Selbstdisziplinierung, konsequent von Kompetenzen auszugehen und nicht vom Stoff des Lehrwerks bzw. von Inhalten und Themen her zu denken.

3. Beispiele aus der Praxis gymnasialer Fachkonferenzen zum Herunterladen

Max - Planck Gymnasium Dortmund

4. Weiterführende Materialien

 

Zurück zur Startseite Umsetzungsbeispiele zu den Kernlehrplänen (G8)

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule