CMS_VALUE[3]
Schulinternes Curriculum Portugiesisch
Jahrgangsstufe 6.1
- basierend auf KLP Sek I - G8 -
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit /
Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende
Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 17: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb (sind) alle vier Bereiche des Faches - in jeweils
unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Steckbriefe zu den Themen:
- A minha família e os meus amigos
- Portug. Persönlichkeiten aus Sport
und Kultur
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/ Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, etc.) verstehen, erteilen, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen
- Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte (u.a. Postkarte), Porträts, Kennenlerndialoge
|
Möqlichkeiten
fächerübergreifenden Arbeitens:
- Sprachvergleich (Ähnlichkeiten im Wortschatz und in der Grammatik zwischen Französisch, Englisch und Deutsch
- Me and my friends (Englisch)
- Meine neue Schule – das MPG (Deutsch)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Freundschaft, Hobbys
- Werte...: Rollenspiele (Kennenlernsituation)
- Handeln in Begegnungssituationen:
gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext
|
Jahrgangsstufe 6:
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR
Eu e os meus amigos
Vida em família
Uma escola como a minha
Gesamtstundenkontingent:
50 Std. Obligatorik
plus 20 Std. Freiraum
(ausgehend von 4 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen, Mitteln und sprachliche Korrektheit:
Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen
- Wortschatz: comunicação na sala de aula, Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, Verwandtschaftsnamen, Hobbys
- Grammatik: Fragebildung und Verneinung, Fragepronomen, erste Grammatikregeln aufstellen, Konjugation der regelmäßigen sowie gängigen unregelmäßigen Verben im Präsens
- Orthographie: phonetisch und semantisch relevante Sonder-zeichen, Groß- und Kleinschreibung
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- Moderne sowie traditionelle Kinderreime aus Portugal (lengalengas, adivinhas, provérbios)
|
Methodische Kompetenzen:
- Hörverstehen: selektives HV
- Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen
- Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten / Vokabelkartei, Tabellen)
- Umgang mit Texten/Medien: Rollenspiel
- Sprachenlernen: Wortfelder, Vokabelkartei, ein- und zweisprachige Vokabellisten
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 5/6
|
Jahrgangsstufe 6.2
- basierend auf KLP Sek
I - G8 -
Schwerpunkte der
Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander
verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb (sind) alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Portfolio "Mein Wohnviertel"
- Plakat zu einer portugiesischen Stadt
- Grundriss eines Hauses
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Lesen: einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form)
- Schreiben: kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel), Wegbeschreibungen
- Hörverstehen: Lehrwerksgeschichten, adaptierten und authentischen (Hör)Texten wesentliche Informationen entnehmen
|
Möglichkeiten
fächerübergreifenden Arbeitens:
- Collage Haus/Wohnviertel (Kunst)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
Tagesablauf, Geburtstagsfeier, Einkaufen, Tiere - Kinder in der lusophonen Welt
- Werte ... : szenisches Lesen, Geburtstagsfeier, Rollenspiele (portugiesischer Alltag)
- Handeln in Begegnungssituationen:
Einkaufen, nach dem Weg fragen
|
Jahrgangsstufe 6:
2. Halbjahr
Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR
Em casa
O meu bairro ideal
Festas típicas
Gesamtstundenkontingent:
50 Std. Obligatorik
plus 20 Std. Freiraum
(ausgehend von 4 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen
Mitteln und sprachliche Korrektheit:
- Aussprache/Intonation: Aussprache erschließen, Satzmelodie
- Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Tiere, Wohnung/Haus/Viertel
- Grammatik: räumliche, zeitliche und logische Bezüge in elementarer Form, weitere unregelmäßige Verben im Präsens, futuro perifrástico, Modalverben, einfache Konnektoren
- Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut-Buchstaben-Verbindungen
|
Ergänzungstexte und Medien
(Lektüre, Film, etc.):
- canções infantis
- “A Fada Oriana”, Sophia de Mello Breyner Andresen (Auszüge aus der Lektüre)
|
Methodische Kompetenzen:
- Hörverstehen: globales, selektives und detailliertes HV
- Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren
- Schreiben: kreatives Schreiben (Bilder beschreiben, Sprechblasen füllen, Mini-Dialoge), Überarbeitung eigener Texte
- Umgang mit Texten/Medien:
Notizen anfertigen, Überschriften finden
- Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, Memotechniken (z.B. Wortbilder), Wörterbücher nutzen
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 5/6
|
Jahrgangsstufe 7.1
basierend auf KLP Sek I
- G8 -
Schwerpunkte der
Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle
Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17:
"Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Briefpartnerschaft mit Schülern aus Portugal
- Tagebuch zu einer beliebigen Romanfigur erstellen
- Theaterstück zur Lektüre
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung:
Adaptierten und authentischen (Hör)Texten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
- Schreiben: kurze Sachverhalte/Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Leerstellen füllen, Geschichten fortführen, Tagebucheinträge), Ferienbericht zusammenhängende Texte über vertraute Themen
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Bericht (Deutsch)
- Charaktere in Geschichten untersuchen (Deutsch)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
- Orientierungswissen: Einzelne Regionen in Portugal, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in Portugal, Vergleich zwischen dt. und port. Schulsystem
- Werte...: Perspektivwechsel (Schüler in Portugal)
- Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, Essen und Trinken bestellen, Vorlieben/Abneigungen ausdrücken
|
Jahrgangsstufe 7:
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Férias em Portugal
Uma escola portuguesa
Amizades sem fronteiras
Gesamtstundenkontingent:
50 Std. Obligatorik
plus 20 Std. Freiraum
(ausgehend von 4 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
- Wortschatz: Gewohnheiten, Urlaub, Landeskunde, Schulalltag, Charaktereigenschaften, Gefühle
- Grammatik: Infinitivkonstruktionen, Steigerung der Adjektive, pretérito perfeito simples, perfeito imperfeito
- Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- “Os heróis do 6°F”, António Mota (Lektüre)
|
Methodische Kompetenzen:
- Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, verdadeiro/falso Aussagen)
- Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen, sprachliche Interaktion in Mini-Dialogen
- Schreiben: Lesetagebuch, kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte, Personenbeschreibungen
- Umgang mit Texten/Medien: Einzelne auffällige und von der Alltagssprache abweichende sprachl. Wirkungsmittel in Bezug auf Figuren herausarbeiten, einfache Texte umwandeln
- Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachig), Wortfelder
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 7/8
|
Jahrgangsstufe 7.2
- basierend auf KLP Sek I - G8 -
Schwerpunkte der
Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle
Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Drehbuch und Filmprojekt zu
“Uma aventura na Amazónia“
- Naturführer ‚Urwald’
- Experimentieren mit der lusophonen Küche
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung:
Adaptierten und authentischen Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
- Schreiben: Tagebuch/ Brief/ Geschichte schreiben
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Regenwald (Geographie)
- Drehbuch (Deutsch)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
Regionen in Brasilien, exemplarisches Wissen über eine Region, Bezug des Menschen zur Natur, Essgewohnheiten in der lusophonen Welt, Tischkultur
- Werte...: andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel, Figureninterview),
- Handeln in Begegnungssituationen: Gefühle ausdrücken, über Ereignisse sprechen, im Restaurant
|
Jahrgangsstufe 7:
2. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Contos infantis africanos
A Amazónia – o paraíso perdido?
Rezepte aus 3 Kontinenten
Gesamtstundenkontingent:
50 Std. Obligatorik
plus 20 Std. Freiraum
(ausgehend von 4 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
- Wortschatz: Tiere, Vegetation, Nahrungsmittel, Küche und Kochen
- Grammatik: pretérito perfeito simples vs pretérito imperfeito , imperativo, Konnektoren
- Orthographie: kontinuierliches Rechtschreibtraining
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- ”Uma aventura na Amazónia“, Isabel Alçada & Ana Maria Magalhães (Lektüre)
|
Methodische Kompetenzen:
globales, detailliertes und selektives Verstehen
Ideen für Textproduktion austauschen
kreatives Schreiben (eine Geschichte, ein Drehbuch schreiben), Überarbeitung eigener Texte
- Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherchen, Textverarbeitung, Lesestrategien
- Sprachenlernen: Präsentationstechniken
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 7/8
|
Jahrgangsstufe 8.1
basierend auf KLP Sek I
- G8 -
Schwerpunkte der
Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17:
"Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Rollenspiel (Streitgespräch)
- Plakate (typisch Mädchen/Jungs)
- Fotoroman
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: die eigene Meinung formulieren, begründen, kritisieren, Informationen geben und verstehen
- Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen, Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen formulieren
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Pubertät (Biologie)
- Collagen zum Thema ‚Mode’ (Kunst)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
- Orientierungswissen: Freundschaft & Partnerschaft , Geschlechterrollen, Jugendkultur in Portugal und Brasilien, Pro und Kontra Luxusmarken, Schulsystem in Brasilien
- Werte: Vorurteile und Klischees erkennen
- Handeln in Begegnungssituationen: einen Konflikt lösen, diskutieren, debattieren, Verantwortung übernehmen, über wesentliche Aspekte seiner eigenen Lebenswelt informieren
|
Jahrgangsstufe 8:
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Primeiros amores
Moda e marcas
Ir à escola – um privilégio?
Gesamtstundenkontingent:
40 Std. Obligatorik
plus 10 Std. Freiraum
(ausgehend von 3 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
- Wortschatz: : die Adoleszenz, Wortfeld “erste Liebe“, Lebenswelten, Erfahrungen und Erlebnisse, Mode, Kleidung
- Grammatik: presente do conjuntivo, imperfeito do conjuntivo
- Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
“Cidade dos Homens”, Paulo Morelli
|
Methodische Kompetenzen:
- Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, verdadeiro/falso Aussagen treffen), an Diskussionen teilnehmen
- Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen
- Schreiben: kreatives Schreiben (Dialoge schreiben), Überarbeitung eigener Texte
- Umgang mit Texten/Medien: Markieren, gliedern, Notizen anfertigen
- Sprachenlernen: Wortfelder
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 7/8
|
Jahrgangsstufe 8.2
- basierend auf KLP Sek
I - G8 -
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17: "Kompetenzen werden im
Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Internetbasierte Recherche zum Themenkomplex Drogen (Powerpoint Präsentation)
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung:
Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche und Spielszenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben
- Schreiben: Postkarte oder Brief schreiben, eine Geschichte (z.B. schreiben
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Drogenprävention im Schulprogramm Klasse 8
- Argumentationsstrategien (Deutsch)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
Jugendsprache, Identität, Beziehungskonflikte, Suchtgefahren, exemplarisches Wissen über das Leben in der Stadt und auf dem Land, Umwelt
- Werte...: Vorurteile/Klischees, Umweltbewusstsein, Selbstbestimmung, Empathiefähigkeit, Solidarität
- Handeln in Begegnungssituationen:
in der peer group
|
Jahrgangsstufe 8:
2. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR
Problemas dos jovens
Cidade vs campo – vantagens e desvantagens
Gesamtstundenkontingent:
40 Std. Obligatorik
plus10 Std. Freiraum
(ausgehend von 3 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen
Mitteln und sprachliche Korrektheit:
Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen
- Wortschatz: Wortfeld ‚Sucht’, ‚Beziehungsprobleme’, Stadt-/ Landleben, Umwelt
- Grammatik: Condicional, futuro simples, (in-)direkte Rede, orações concessivas e consecutivas
- Orthographie: kontinuierliches Rechtschreibtraining
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- “A casa das bengalas”, António Mota
- “O diário de Sofia”, Luísa Ducla Soares
|
Methodische Kompetenzen:
globales, detailliertes und selektives Verstehen
Karikaturen beschreiben
Resumo, Texte strukturieren
- Umgang mit Texten/Medien: Markieren, gliedern, Notizen anfertigen
- Sprachenlernen: Wortfelder, Wörterbucharbeit
|
Leistungsfeststellungen:
- vgl. Leistungskonzept 7/8
|
Jahrgangsstufe 9.1
- basierend auf KLP Sek
I-G8-
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit
/ Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle
Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung - in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- África (Projekt mit landeskundlichem Schwerpunkt
- Uma profissão de sonho
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hör-/Sehverstehen: Songs, Filmsequenzen (Figuren, setting, Handlung)
- Hörverstehen und Sprechen: Job interviews, Arbeitsergebnisse präsentieren
- Leseverstehen: Sachtexte, narrative und einfache dramatische bzw. poetische Texte (Jugendliteratur, Kurzgeschichten), Stellenanzeigen, Firmenprofile
- Schreiben: Inhalt / Form einfacher literarischer Texte erklären und kommentieren, kreatives Schreiben, Kommentare, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben
- Sprachmittlung: z.B. Vorstellungsgespräche, Firmenprofile
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- Afrika (Erdkunde, Politik)
- Berufswahl (Politik, Deutsch)
- Demokratie (Geschichte, Politik)
- Protestlieder (Musik)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
Angola: da colonização à independência; crianças e jovens soldados; Luanda:cidade em busca de perspectivas 2. Carreiras profissionais (perfis profissionais; primeiro emprego; a entrevista);
O sistema político em Portugal num contexto histórico
- Werte: Perspektivenwechsel und Toleranz, Interessen und Prioritäten bei Berufswahl, demokratische Prinzipien
- Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen, berufsbezogene Begegnungssituationen
|
Jahrgangsstufe 9:
1. Halbjahr
Kompetenzstufe A2 des GeR mit großen Anteilen von B1 des GeR
Um país da África lusófona: Angola
A profissão dos meus sonhos
A construção da democracia em Portugal
Gesamtstundenkontingent:
40 Std. Obligatorik
plus10 Std. Freiraum
(ausgehend von 3 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
- Aussprache/Intonation: sinngestaltendes Lesen
- Wortschatz: Stellungnahme und Argumentation, elementares Vokabular zu Textbeschreibung, Portugiesisch und Kreol, Sachgebiete: Zwischenmenschliche Beziehungen, Diskriminierung, Kolonialismus, Bewerbung, Politik
- Grammatik: Erweiterung und Vertiefung: orações concessivas e consecutivas, conjuntivo; voz passiva, tempos verbais (pret. mais-que-perfeito simples e composto, futuro perfeito, futuro perifrástico com haver)
- Orthographie: Rechtschreibmuster als Hilfen nutzen (formação de palavras)
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- Filmsequenzen aus z. B. ”Terra sonâmbula“, Mia Couto (Teresa Prata, Moçambique 2007)
- z. B. Auszüge aus “A revolta da casa dos ídolos“, Pepetela (1980 drama)
|
Methodische Kompetenzen:
- Hör-/Leseverstehen: detailliertes, selektives, globales Verstehen gemäß Leseintention
- Sprechen und Schreiben: u.a. Job-Interviews, Bewerbungsschreiben
- Umgang mit Texten/Medien: zentrale Elemente der Analyse (auch rhetor. Mittel) erkennen, Erzähltexte in Dialoge verwandeln, Geschichten ergänzen, Figureninterviews
- Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit, Präsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeitsergebnisse und individuelle Ergebnisse)
|
Leistungsfeststellungen:
|
Jahrgangsstufe 9.2
- basierend auf KLP Sek I-G8-
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen
(Eckfelder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu
beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche
alle
Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S.17:
„Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben,
sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei
der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind]
alle vier Bereiche des Faches - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung -
in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen").
Projektarbeit:
- Heróis indígenas
- Capoeira Workshop
|
Kommunikative Kompetenzen:
- Hör- und Sehverstehen: wesentliche Informationen in Filmsequenz- ; en, video blogs
- Sprechen: Kurzvortrag
- Leseverstehen: fiktionale und nichtfiktionale Texte, öffentliche Reden
- Schreiben: anúncios publicitários, blogs
- Sprachmittlung: Alltagsgespräche, Telefonnotizen, Bedienungsanleitungen
|
Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:
- politische Systeme und Bürgerrechtsbewegung (Politik, Geschichte)
- Capoeira (Sport, Musik)
|
Interkulturelle Kompetenzen:
- Orientierungswissen: 1. o papel da TV e da internet, reality shows, publicidade; 2. multietnicidade; submissão e revolta (p.ex., capoeira, quilombos); direitos políticos
Comunidade dos Países de Língua Portuguesa (CPLP): cooperação na diversidade
- Werte: 1.estereótipos nos média; 2. direitos humanos: dignidade, liberdade, igualdade;
3. solidariedade além fronteiras
- Handeln in Begegnungssituationen: chatrooms sem fronteiras, formas de protesto
|
Jahrgangsstufe 9 :
2. Halbjahr
Kompetenzstufe B1 des GeR
Os meios de comunicação de massas
Multiculturalismo e direitos das minorias étnicas no Brasil
A CPLP: projecto com futuro?
Gesamtstundenkontingent:
40 Std. Obligatorik
plus10 Std. Freiraum
(ausgehend von 3 Wochenstunden)
|
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:
- Aussprache/Intonation: einfach strukturierte freie Rede angemessen realisieren
- Wortschatz: Medien, Menschenrechte, Globalisierung, Politik, literarische Fachbegriffe, Redemittel mündl. Kurzreferate
- Grammatik: Gefühle- und Meinungsäußerungen; Hypothesen oder Bedingungen formulieren
- Orthographie: aktive Nutzung der PC-Rechtschreibprüfung
|
Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):
- Filmauszüge “Quanto Vale ou É por Quilo?” (Sergio Bianchi, Brasil, 2005)
- contos de autores lusófonos
|
Methodische Kompetenzen:
- Hör- und Leseverstehen: globales, selektives und detailliertes Verstehen
- Sprechen: szenische Texte vortragen/ spielen
- Schreiben: Buch-/Filmrezensionen, Analysen, Kommentare
- Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherche und kritischer Umgang mit Quellen, Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln
- Sprachenlernen: Präsentationstechniken
|
Leistungsfeststellungen:
|