Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

3 Kompetenzerwartungen

Die folgende Zusammenstellung führt auf, welche fachbezogenen Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau erworben haben sollen. Die Zusammenstellung verdeutlicht zudem, wie sich die Kompetenzen in Anspruch und Differenziertheit innerhalb der Bereiche und Schwerpunkte während der Grundschulzeit entwickeln.

Die Kompetenzerwartungen werden ggf. durch Beispiele illustriert.

3.1 Räumliches Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Gestaltungstechniken des Plastizierens, Bauens und Konstruierens. Dabei lernen sie unterschiedliche Materialien und Werkzeuge kennen. Sie erkunden, erproben und realisieren Raum verändernde und Raum gestaltende Verfahren.

Bereich: Räumliches Gestalten
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z. B. Ton, Holz, Stein, Metall)
Die Schülerinnen und Schüler
  • untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen sie in Gestaltungen (z. B. Rinde, Federn, Fasern, Ton, Holz, Stein)
  • experimentieren, formen, bauen und konstruieren mit unterschiedlichen Materialien
  • greifen Strukturen, Muster und Texturen auf und integrieren sie in eigene Gestaltungen
  • erproben Werkzeuge und Verbindungsmittel und unterscheiden ihre Funktionen und den Gebrauch (z. B. Schere, Säge, Zange, Draht, Garne, Klebstoffe)
  • setzen Werkzeuge und Materialverbindungen sachgerecht ein (z. B. Verdrahten, Verknoten, Vernähen)
 
  • erproben kombinierende Verfahren und wenden sie an

 

Bereich: Räumliches Gestalten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • konstruieren figurative Formen
Die Schülerinnen und Schüler
  • stellen figurative und nicht-figurative Formen differenziert her und reflektieren sie
  • gestalten mit formbaren Materialien Formen und Figuren (z. B. Ton, Knete, Pappmaché, Sand)
  • verwandeln Dinge des täglichen Lebens, gestalten sie um oder erfinden sie neu (z. B. Stühle, Brillen, Hüte und Mützen, T-Shirts, Geschirr)
  • bauen Objekte mit Alltagsmaterialien und Fundstücken (z. B. Figuren, Häuser, Fahrzeuge, Spiel-Landschaften)
  • suchen in ihrem Umfeld Häuser, Brücken, Industriebauten etc. auf und bilden diese in Modellen nach
 
  • sammeln in eigenen Konstruktionen Erfahrungen mit der Statik und wenden sie an
 
  • planen und konstruieren neue, fantastische Räume und Raumeinrichtungen
 
  • reflektieren Raumgestaltungen

 

Bereich:Räumliches Gestalten
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • gestalten Räume und verändern Raumwirkungen (z. B. Klassen, Flure und Begegnungsräume)
Die Schülerinnen und Schüler
  • präsentieren gestaltete Räume
  • stellen Szenerien, Kulissen, Requisiten zu Spielideen her (z. B. Puppentheater, Kartontheater, Schattenspiel)
  • entwerfen zu Szenen und Spielideen differenzierte Gestaltungen und präsentieren sie
  • stellen für Spielanlässe einfache Figuren und Spielobjekte her (z. B. Masken, Fingerfiguren, Puppen)
  • stellen mit formbaren Materialien komplexere Formen und (Spiel)-Figuren her (z. B. Masken, Skulpturen, Wand- und Bodenreliefs)
 
  • entwerfen Kostüme und Bühnenbildgestaltungen für Aufführungen (z. B. Märchenspiel, fantastische Szenen)

3.2 Farbiges Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Farben und ihren Wirkungen. Sie erschließen sich in der experimentellen und erforschenden Auseinandersetzung mit Materialien und Wirkungen die Welt der Farben, lernen erste Mischgesetze kennen und entwickeln eigene Gestaltungen.

 

Bereich: Farbiges Gestalten
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • experimentieren mit unterschiedlichen Farben und Farbmaterialien (z. B. Deckfarben, Flüssigfarben, Farbkreiden, Kleisterfarben, Farbstiften)
Die Schülerinnen und Schüler
  • erweitern ihre technischen Fertigkeiten im Umgang mit Farben und Farbmaterialien und unterschiedlichen Werkzeugen
  • erproben und verarbeiten verschiedene Farben und Farbmaterialien mit unterschiedlichen Werkzeugen auf unterschiedlichen Malgründen
  • experimentieren mit Farbwirkungen und reflektieren sie

 

Bereich: Farbiges Gestalten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • mischen aus Grundfarben neue Farbtöne und beschreiben Wirkungen
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden in Gestaltungsprozessen unterschiedliche Farben und ihre Wirkungen an, kombinieren und verfeinern sie
  • stellen Farben her (Erdfarben, Pflanzenfarben) und nutzen sie gestalterisch
  • gestalten, beschreiben und reflektieren differenzierte Farbkontraste  und -nuancen
  • gliedern Flächen durch farbiges Gestalten
  • erkennen erste Mischgesetze

 

Bereich: Farbiges Gestalten
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • sammeln, sortieren und präsentieren farbige Materialien
Die Schülerinnen und Schüler
  • setzen farbige Materialien zum Collagieren, Ausgestalten und Akzentuieren ein
  • nutzen Farben und Farbwirkungen bei der Gestaltung von Bildern und Objekten
  • nutzen Farben und Farbwirkungen bei der Gestaltung von Räumen

3.3 Grafisches Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler erproben unterschiedliche grafische Darstellungsverfahren. Sie entdecken in ihrem Umfeld in Gestaltungen grafische Muster und erproben sie in unterschiedlichen Gestaltungskontexten. Sie nutzen ihre grafischen Fähigkeiten und erprobte Techniken zum Erzählen, zur Entwicklung von Zeichen und zum Schmücken.

 

Bereich: Grafisches Gestalten
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • erproben experimentelle Verfahren und sprechen über ihre Wirkungen (z. B. Kritzeln, Drucken, Frottage)
Die Schülerinnen und Schüler
  • erproben grafische Mittel in Bildgestaltungen (z. B. Punkt, Linie, Musterung, Schraffur, Fleck und Form)
  • setzen bei der Gestaltung von Flächen, Oberflächen und Bildern grafische Mittel gezielt ein
  • experimentieren mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien und beschreiben Erfahrungen (z. B. Stifte, Kreiden, Tuschen und Farben, Papiere, Pappen, Tapeten)
  • erproben bildnerische Absichten mit unterschiedlichen Werkzeugen und reflektieren über die Zusammenhänge von Absicht und Wirkung

 

Bereich: Grafisches Gestalten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • spüren grafische Muster, Strukturen und Oberflächenbeschaffenheiten in der Umwelt auf und beschreiben sie
Die Schülerinnen und Schüler
  • dokumentieren vorgefundene Spuren, Muster und Schraffuren, ergänzen sie grafisch oder deuten sie um
  • nutzen grafische Mittel und Bildzeichen schmückend und verzierend (z. B. Ornamente, Schmuckelement)
  • formen grafische Zeichen aus und entdecken oder erfinden neue Bildzeichen
  • ordnen Bildzeichen zu und ein (z. B. Figur-Grund-Bezug, Vordergrund – Hintergrund)
  • entwickeln einfache bildnerische Ordnungen (z. B. Größen-Mengenkontrast, Streuung, Ballung)
  • setzen Erlebtes und Fantastisches in Bildern und Bildergeschichten um
  • stellen Bewegungen, Beziehungen und Sachverhalte grafisch räumlich dar (z. B. oben – unten, groß – klein, vorn – hinten)
  • erproben einfache Hochdruckverfahren  und Abklatschverfahren (z. B. Stempeln, Ritzdrucke, Materialdrucke)
  • kennen Möglichkeiten der Vervielfältigung in Druckverfahren und setzen sie in bildnerischer Absicht ein
  • spüren verschiedene Schriftzeichen und -bilder in Umwelt und Medien auf
  • gestalten Schriftzeichen, -bilder und Texte nach eigenen Vorstellungen
  • gestalten oder erfinden auf unterschiedlichen grafischen Wegen Buchstaben für ein gemeinsames Buch (z. B. spuren, kritzeln, malen, zeichnen, drucken, ausschneiden und collagieren)
  • erkunden Schriftzeichen und -bilder gegenwärtiger und vergangener Kulturen und verwenden Elemente in eigenen Gestaltungszusammenhängen (z. B. Ornamente, Initialen, Buchmalerei)

 

Bereich: Grafisches Gestalten
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • illustrieren Texte und Geschichten
Die Schülerinnen und Schüler
  • gestalten und illustrieren Bücher und Prospekte
  • gestalten Mitteilungen und Plakate
  • gestalten Texte typografisch

3.4 Textiles Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler erleben und reflektieren Textiles  als kulturell bedingt und das textile Material als gestaltbar. Im experimentellen und zielgerichteten Gestalten erweitern sie technisches Können und ästhetisches Empfinden.

 

Bereich: Textiles Gestalten
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • nehmen textile Eigenschaften wahr und unterscheiden Textilien
Die Schülerinnen und Schüler
  • wenden konventionelle und unkonventionelle textile Techniken zur kreativen Gestaltung und Verfremdung von Gegenständen an, (z. B. Handschuhe, Hüte, Hemden, Strümpfe, Regenschirme)
  • experimentieren mit Materialien und erproben Materialverbindungen (z. B. Knoten, Flechten, Weben, Heften, Schneiden, Reißen, Löchern, Stopfen und Ausstopfen)
  • recherchieren Herkunft, Verarbeitung und kulturelle Hintergründe von Textilien (z. B. Geknüpftes, Gewebtes aus anderen Ländern und Erdteilen)

 

Bereich: Textiles Gestalten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • fügen mit einfachen Techniken Textiles und Nicht-Textiles aneinander
Die Schülerinnen und Schüler
  • stellen Spielobjekte und Räume aus textilen Materialien und Materialverbünden her (z. B. Hüte, Fahnen, Windspiele, Zelte, Tunnel, Installationen)

 

Bereich: Textiles Gestalten
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • verkleiden und schmücken sich selbst, Spielobjekte und Räume mit textilen Materialien (z. B. Garne, Fäden, Stoffe)
Die Schülerinnen und Schüler
  • finden mit textilen Materialien und Techniken differenzierte Verkleidungen für sich selbst, für Objekte und Räume

3.5 Gestalten mit technisch-visuellen Medien

Die Schülerinnen und Schüler erproben die gestalterischen Möglichkeiten technisch-visueller Medien, analysieren Aspekte ihrer Bildsprache  und nutzen diese für die Gestaltung von Bildern und Texten, für Dokumentationen und Präsentationen.

 

Bereich: Gestalten mit technisch-visuellen Medien
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • setzen einfache Layouts für Textgestaltungen und kombinierte Text-Bildgestaltungen im Schreibprogramm des Computers ein (z. B. Schriftarten und -größen, Cliparts)
Die Schülerinnen und Schüler
  • nutzen Layouts im Schreibprogramm des Computers für eigene Arbeiten (z. B. Wort- und Bildkombinationen erstellen und gestalten, Über- und Unterschriften wählen und gestalten)
 
  • legen Archive für Bild- und Sprachdokumente an und verwalten sie (z. B. nach Themen strukturiert)
 
  • nutzen das Internet als Rechercheinstrument

 

Bereich: Gestalten mit technisch-visuellen Medien
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • nutzen Kopien von Bildern, Fotografien und Gegenständen in Gestaltungsprozessen
Die Schülerinnen und Schüler
  • verändern Fotografien und Bilder in Kopierprozessen, collagieren sie und gestalten sie um
  • deuten Bilder/Bildelemente um und ordnen sie in neuen Zusammenhängen (z. B. Verfremdung des eigenen Porträts)
  • hinterfragen und nutzen Bildsprache und Bildinformationen visueller Medien nach ihrer Aussage und Botschaft kritisch
 
  • setzen einfache Formen digitaler Bildbearbeitung ein

 

Bereich: Gestalten mit technisch-visuellen Medien
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • fotografieren sich und andere
Die Schülerinnen und Schüler
  • nutzen Kameras und Dokumentationen in Gestaltungs- und Präsentationszusammenhängen, Klassenaufführungen und Projekttagen (z. B. fotografieren und videografieren)
  • nutzen die Fotokamera für Dokumentationen und präsentieren diese (z. B. in Klassengalerien)
  • setzen Projektoren und Projektionen in Gestaltungen ein (z. B. bei Bühnengestaltungen)

3.6 Szenisches Gestalten

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln szenische Spielsituationen. Sie spielen Rollen, gestalten diese wirkungsbezogen aus und finden dabei Ausdrucksmöglichkeiten für sich selbst, für Kostüme, Gegenstände und Räume. Das szenische Gestalten  bietet in besonderem Maße sinnvolle inhaltliche Bezüge zu anderen Fächern.

 

Bereich: Szenisches Gestalten
Schwerpunkt: Erproben von Materialien, Techniken und Werkzeugen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • entdecken verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers und von Spielfiguren und setzen sie spielerisch ein (z. B. Mimik, Gestik, Bewegung, Tanz)
Die Schülerinnen und Schüler
  • erproben Ausdrucksmöglichkeiten des eigenen Körpers und von Spielfiguren für Spielsituationen
  • erproben unterschiedliche Wirkungen beim Schminken, Verkleiden und Maskieren
  • setzen Schminken, Verkleiden und Maskieren wirkungsvoll und differenziert ein
 
  • planen und stimmen Ausdrucksmöglichkeiten mit anderen ab

 

Bereich: Szenisches Gestalten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • improvisieren und reflektieren Spielszenen (z. B. Tänze, Stegreif- und Rollenspiele)
Die Schülerinnen und Schüler
  • setzen visuelle Darstellungsmittel und -formen ein und reflektieren deren Wirkungen (z. B. Schminke, Maske, Kulissen, Kostüme, Requisiten, Licht)
  • stimmen den Einsatz von Sprache und Musik ab
  • setzen musikalische und choreografische Darstellungsmittel und -formen ein und reflektieren deren Wirkungen (z. B. Musik, Rhythmus, Bewegungsabläufe)

 

Bereich: Szenisches Gestalten
Schwerpunkt: Präsentieren

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • verändern für Spielanlässe sich selbst, Gegenstände und Räume
Die Schülerinnen und Schüler
  • entwickeln eigene Szenen und/oder kleine Theaterstücke, überarbeiten und führen sie auf (z. B. Alltagsszenen, Märchenspiele, Fantasy)
  • spielen mit selbsthergestellten Figuren (z. B. einfache Flach- und Stabfiguren, Puppen- und Schattenspielfiguren)
 

3.7 Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen durch die Begegnung mit Bildern und Objekten ihre eigenen ästhetischen Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse. In der Begegnung mit der Vielfalt künstlerischer Objekte bieten sich Chancen zur Selbstbestimmung, zum Üben von Toleranz und zur Weltorientierung.

 

Bereich: Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten
Schwerpunkt: Kunst entdecken

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • nehmen künstlerische Gestaltungsformen in der eigenen Lebenswelt wahr (z. B. Kunst, Architektur, Natur, Technik, Bücher, Medien, Einrichtungen, Design)
Die Schülerinnen und Schüler
  • erschließen sich ausgewählte historische und zeitgenössische Kunstwerke  und finden Bezüge für eigene Gestaltungen (z. B. Kontexte, Biografien, Charakteristisches und Typisches, Materialien, kulturell Bedeutsames)

 

Bereich: Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten
Schwerpunkt: Wahrnehmen und Deuten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • sprechen über Empfindungen und Gefühle bei der Betrachtung von Bildern und Objekten
Die Schülerinnen und Schüler
  • beziehen Erfahrungen in und mit außerschulischen Lernorten in eigenes Gestalten ein (z. B. Museen, Atelierbesuche, Kunst im öffentlichen Raum)
  • respektieren Betrachtungen anderer, vergleichen sie mit den eigenen
 
  • hören anderen Kindern bei Betrachtungen zu und achten fremde und eigene Betrachtungsweisen
  • lassen sich auf ein differenziertes und vertieftes Betrachten, Beschreiben und Deuten von Bildern und Objekten ein
  • erkennen in Kunstwerken und Produkten des Unterrichts technische und gestalterische Aspekte wieder
  • präzisieren eigene Wahrnehmungen und äußern Assoziationen
 
  • beziehen Bildinhalte in eigene Erfahrungen und Situationen, vertreten sie und äußern einen eigenen Standpunkt dazu
 
  • verwenden unterschiedliche Methoden der Bildanalyse und der Bildbetrachtung

 

Bereich: Auseinandersetzung mit Bildern und Objekten
Schwerpunkt: Zielgerichtet gestalten

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase

Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4

Die Schülerinnen und Schüler
  • entdecken in Bildern und Objekten Anregungen für eigene Gestaltungsmöglichkeiten und  -wünsche
Die Schülerinnen und Schüler
  • stellen Zusammenhänge zwischen Bildaussagen und Bildmitteln her
  • unterscheiden Objekte und Bildarten der Alltagswelt, der Kunst, der Werbung und der Medien usw.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule