Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Ausgewogene Mahlzeiten – (k)ein Problem!

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Jahrgangsstufe 5, Unterrichtsvorhaben IV, Umfang 10 Stunden

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK 1),
  • beschreiben grundlegende hauswirtschaftliche Prozesse (SK 4).

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Umfeld (MK 8),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 9),
  • erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13),
  • präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14),

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2),
  • beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
  • entscheiden sich in vorstrukturierten fachlich geprägten Situationen begründet für eine Handlungsoption (UK 6).

Handlungskompetenz:

  • entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3),
  • organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7)

Inhaltsfelder:

  • IF 1a (Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung), IF 2 (Alltagsvorstellungen zu Essen und Ernährung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Nahrungszubereitung
  • Nahrungsmittelgruppen und ihr Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung
  • Essbiographie
  • Esskultur

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

1. Mein Frühstück – ein Genuss?

  • Frühstücksprotokoll erstellen und vergleichen

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

    • beschreiben die eigenen Ernährungsgewohnheiten
    • benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität zubereiteter Speisen

    MK

    • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Umfeld (MK 8)
    • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 9)

Vorhabenbezogene Absprachen

Materialien:

  • Arbeitsblätter (Frühstücksprotokolle)
  • Kurzvortrag
  • Bewerten einer Mahlzeit auf Grund des Vorwissens

Links:


Unterrichtssequenzen

2. Ernährungskreis – Was und wie viel tut gut?

  • Bedeutung der Nährstoffe
  • Vollwertig essen und trinken nach den Regeln der DGE
  • Praktische Umsetzung/Anwendung: z.B. Pellkartoffeln mit Kräuterquark, Smoothie

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung
  • konkretisierte UK
  • beurteilen Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre jeweilige Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung

MK

  • entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3)
  • erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13)

Vorhabenbezogene Absprachen

Materialien:

  • Viele verschiedene Lebensmittel
  • Arbeitsblätter (Zuordnung von Lebensmitteln zu Lebensmittelgruppen)
  • Infoblatt Nährstoffe,
  • Ernährungskreis
  • 10 Regeln der DGE
  • Kleine Nährwerttabelle (Auszug)
  • Bewerten einer Mahlzeit nach den Empfehlungen der DGE
  • Rezepte

Außerschulische Partner:

  • Krankenkassen
  • Ernährungsberater

Links:

Unterrichtssequenzen

3. Wovon hängt meine Leistungsfähigkeit ab?

  • Praktische Umsetzung/Anwendung: z.B. Frühstückzubereitung

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte UK

  • bewerten die zubereiteten Speisen und Gerichte im Hinblick auf Situations- und Alltagsangemessenheit
  • bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit

MK

  • präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14)

HK

  • entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 3),
  • organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7)

Vorhabenbezogene Absprachen

Materialien:

  • Arbeitsblätter (Leistungskurve, gesundes Frühstück)
  • 10 Regeln der DGE
  • Bewerten ein Frühstück nach den Empfehlungen der DGE
  • Rezepte
  • Fotos, Plakate
  • Außerschulische Partner:
  • Krankenkassen
  • Ernährungsberater

Links:

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • Beobachtung während des Zubereitungsprozesses
  • Beobachtung während der Erstellung der Präsentation
  • Selbsteinschätzung - Nahrungszubereitung

Leistungsbewertung:

  • Präsentation eines Projektes: Das gesunde Schulfrühstück
  • Präsentation einer selbsthergestellten Speise
  • Bewrtungsbogen: Geschirrspülen
  • Beurteilungsbogen: praktische Nahrungszubereitung - Pellkartoffeln und Smoothie
  • Bewertung der Portfolio-Arbeit
  • Kurzvortrag
  • Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule