Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Energie sparen im privaten Haushalt - was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel?

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Jahrgangsstufe 7, Unterrichtsvorhaben I, Umfang 15 Stunden

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • erläutern technische Strukturen (SK 3).

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2),
  • identifizieren Eigenschaften von Materialienund technischen Systemen durch Messungen (MK 4),
  • entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8).
  • erstellen selbständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10).

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch sebst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3),
  • entscheiden eigenständig in fachlich geprägten Situatione
  • n und begründen sachlich ihre Position (UK 4).

Handlungskompetenz:

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Inhaltsfelder:

  • IF 3 (Energieversorgung und -einsparung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Energiewirtschaft
  • Fossile, nukleare und regenerative Energieträger
  • Kraftwerkstypen
  • Ökologisch orientierte Stromerzeugung

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

1. Energieverbraucher im Haushalt - was leisten sie für uns?

  • Elektrische Geräte im privaten Haushalt und in der Werkstatt
  • Eingangs- und Ausgangsenergie von technischen Systemen und Geräten
  • Verschiedene Einheiten für verschiedene Energiearten
  • Kommt der Strom einfach so aus der Steckdose?

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • bennenen verschiedene Systeme zur Energieumwandlung sowie die zu- und abgeführten Energieformen,

MK

  • erstellen selbstständig einfache Skizzen, Diagramme und Strukturbilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10)

Vorhabenbezogene Absprachen

Demonstrationsmaterial:

  • elektrischer Verbraucher (z.B. Kochplatte)
  • weiterer Verbraucher (z.B. Gasofen)
  • Energiespeicher (wie Batterien, Heizöl, Nahrungsmittel)

Literatur:

  • Technik-Unterrichtsbuch Klasse 8

Links:

Unterrichtssequenzen

2. Von AAA bis G - Welchen Preis hat der Energieverbrauch?

  • Messung elektrischer Energie am Modell und am Haushaltsgerät
  • Betriebskosten elektrischer Verbraucher
  • Langzeitmessung mit dem "Energiemonitor" (Stromverbrauchsmessgerät)

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • vergleichen den Energie- und Rohstoffverbrauch von Geräten im Haushalt,

konkretisierte UK

  • bewerten verschiedene Systeme zur Energieumwandlung im Hinblick auf ihren Wirkungsgrad sowie ihren Verbrauch,

MK

  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2).

Vorhabenbezogene Absprachen

Experimentiermaterial:

  • Multimeter
  • Verschiedene elektrische Buteile als Stromverbraucher (Lampe, Widerstand)
  • Stromverbrauchsmessgeräte
  • Elektrische Geräte mit 230V Netzanschluss (Kühlschrank, Herd, Mixer)
  • Taschenrechner

Literatur:

  • Technik-Unterrichtsbuch Klasse 8
  • Bedienungsanleitungen
  • Preislisten lokaler Energieunternehmen (wie Stadtwerke)

Links:

Unterrichtssequenzen

3. Der Wirkungsgrad - immer optimal?

  • Wirkungsgrade verschiedener Geräte im privaten Haushalt
  • Optimierungsmöglichkeiten - am Beispiel des Wasserkochers

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • benennen den Wirkungsgrad bestimmende Faktoren von Energieverbrauchern und Maßnahmen der Ressourceneinsparung und -schonung,

konkretisierte UK

  • bewerten technische (Haushalts-) Geräte hinsichtlich ihrer Qualität sowie ihres Verbrauchs und erörtern unterschiedliche Maßnahmen zu deren Optimierung,

MK

  • identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 4).

HK

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Vorhabenbezogene Absprachen

Experimentiermaterial:

  • Stromverbrauchsmessgeräte
  • Thermometer
  • Kochplatte mit 230V Netzanschluss
  • Messbecher (oder 0,5l Flasche)
  • Verschiedene Kochtöpfe mit Deckel
  • Taschenrechner

 

Literatur:

  • Technik-Unterrichtsbuch Klasse 8
  • Bedienungsanleitungen

Unterrichtssequenzen

4. Verbessern und verzichten - können wir Geldbeutel und Umwelt wirklich schonen?

  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsparens durch technische Optimierung
  • Alternativen zu Energieverbrauchern in Haushalt und Werkstatt
  • Tipps zum Sparen im Alltag
  • Der neue Energieausweis für Häuser - effiziente staatliche Vorgabe zum Energiesparen?

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf den Energieverbrauch ,

MK

  • entwickeln selbständig Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 10)

HK

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Vorhabenbezogene Absprachen

Literatur:

  • Technik-Unterrichtsbuch Klasse 8
  • Energiespar-Broschüren

Links:

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • Diagnosebogen zum Energieverbrauchsverhalten

Leistungsbewertung:

  • Präsentation eines Energiekonzeptes
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule