Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben 6, „Du sollst dir kein Bild machen – das christliche Gottesbild“, Umfang: 12 Stunden

Thema

Du sollst dir kein Bild machen – das christliche Gottesbild

Inhaltsfelder

  • Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1)
  • Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2)
  • Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Gottes- und Menschenbilder (IF 1)
  • Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christ (IF 2)
  • Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF 5)

Konkretisierung (kursiv: fakultativ)

Kompetenzen

Übergeordnet

MK:

  Die Schülerinnern und Schüler können
  • biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4).

konkretisiert

SK:

  Die Schülerinnen und Schüler können
  • wesentliche Züge der Rede von Gott und dem Menschen im Alten und neuen Testament benennen (IF 1),
  • die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (IF 1),
  • unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen (IF 1),
  • historische Hintergründe der Passionsgeschichte beschreiben sowie historische von bekenntnishafter Rede von der Auferweckung unterscheiden (IF 2),
  • an Beispielen erklären, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiter ausführt (IF 2),
  • Abschnitte der Passionsgeschichte als Spiegelung menschlicher Grunderfahrungen deuten (IF 2),
  • die Rede von der Auferweckung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung deuten (IF 2),
  • ausgewählte Argumente der Bestreitung oder Infragestellung Gottes bzw. der Indifferenz erläutern (IF 5).

UK:

  Die Schülerinnen und Schüler können
  • Gestaltungsmöglichkeiten ihres Lebens sowie Veränderungen des Gottesbildes im eigene Lebenslauf erörtern und Ansätze eines eigenen Standpunktes zur Frage nach Gott entwickeln (IF 1),
  • zentrale Aussagen der Osterbotschaft hinsichtlich ihrer Gegenwartsrelevanz beurteilen (IF 2),
  • die Bedeutung Jesu in der christlichen Tradition mit seiner Bedeutung in anderen religiösen bzw. säkularen Vorstellungen und Aussagen vergleichen und Einschätzungen dazu formulieren (IF 2).

HK:

  Die Schülerinnen und Schüler können
  • in interreligiösen Gesprächen Auskunft bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für Christen unter Berücksichtigung der Perspektive des Gesprächspartners geben (IF 2).

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Lernmittel

Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

außerschulische Partner

Fachübergreifende Kooperationen

Feedback / Leistungsbewertung

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule