Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Anhang

4.1 Übersicht über die Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

4.2 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Gesellschaftslehre (fächerintegriert)

4.3 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Erdkunde (fachspezifisch)

Jahrgangsstufe 5/6
Sachkompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, I. Stufe
Sachkompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, II. Stufe
Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte thematisch ein (SK1),
  • formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2),
  • ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte einfache räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3),
  • beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4),
  • beschreiben in elementarer Form den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5),
  • beschreiben in elementarer Form grundlegende raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6).

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren geographische Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein erweitertes Verständnis zentraler Dimensionen und verknüpfen zentrale und themenrelevante Fachbegriffe zu einem Begriffsnetz (SK 2),
  • ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte komplexere Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3),
  • beschreiben differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4),
  • erklären den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5),
  • erklären raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6).

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren komplexere geographische Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein vertieftes Verständnis zentraler Dimensionen unter Verwendungen eines differenzierten Fachbegriffsnetzes zu allen Inhaltsfeldern (SK 2),
  • ordnen geographische Sachverhalte selbständig in Orientierungsraster und Ordnungssysteme unterschiedlicher Thematik und Maßstabsebenen ein (SK 3),
  • erläutern differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4),
  • erläutern differenziert den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5),
  • erläutern differenziert raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6),
  • erläutern den Unterschied zwischen der nomothetischen und idiographischen Zugriffsweise auf den Raum (SK 7).

Jahrgangsstufe 5/6
Methodenkompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, I. Stufe
Methodenkompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, II. Stufe
Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1),
  • arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen Karten unter Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2),
  • entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3),
  • entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen und Bildern und ordnen diese räumlich ein (MK 5),
  • erfassen und strukturieren einfache kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6),
  • analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7),
  • nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 8),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 9),
  • identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 10),
  • analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
  • erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13).

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kernaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2),
  • entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 3),
  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen sowie Bildern und ordnen diese thematisch sowie räumlich ein (MK 5),
  • analysieren kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6),
  • analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabes und unterschiedlicher Thematik unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 8),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in Stadt und Region (MK 9),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10),
  • analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
  • erstellen selbständig einfache Kartenskizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13).

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3),
  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • benennen das Thema und beschreiben formale Aspekte von komplexeren Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern, Karikaturen sowie Filmen und ordnen diese Materialien thematisch und räumlich ein (MK 5),
  • analysieren und interpretieren kontinuierliche Texte sach- und themengerecht (MK 6),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • orientieren sich selbständig mit Hilfe von Karten unterschiedlichen Maßstabes und unterschiedlicher Thematik sowie weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 8),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Expertenbefragung) Verfahren (MK 9),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK 10),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 12),
  • erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Kartenskizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13),
  • stellen die Ergebnisse einer selbst durchgeführten, fragengeleiteten Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten dar (MK 14).

Jahrgangsstufe 5/6
Urteilskompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, I. Stufe
Urteilskompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, II. Stufe
Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden in elementarer Form zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK 1),
  • beurteilen einfache raumbezogene Sachverhalte und einfach strukturierte Problemstellungen vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 2),
  • formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3),
  • beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4),
  • beurteilen im Kontext überschaubarer Situationen Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5),
  • bewerten die mediale Darstellung einfacher geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6).

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden an einfachen Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK 1),
  • beurteilen in Ansätzen raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2),
  • formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3),
  • beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen (UK 4),
  • beurteilen im Kontext komplexerer Situationen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5),
  • bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (UK 6).

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden an komplexeren Beispielen zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK 1),
  • beurteilen differenziert raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 3),
  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer Verallgemeinerbarkeit (UK 4),
  • beurteilen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5),
  • bewerten die mediale Darstellung komplexer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie ggf. dahinter liegender Interessen (UK 6)

Jahrgangsstufe 5/6
Handlungskompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, I. Stufe
Handlungskompetenz

Jahrgangsstufe 7-10, II. Stufe
Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1),
  • nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab (HK 2),
  • entwickeln unter Anleitung simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare raumbezogene Probleme (HK 3),
  • erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 4),
  • setzen sich im unterrichtlichen Zusammenhang in einfacher Form in Schule und persönlichem Umfeld für eine bessere Qualität der Umwelt sowie eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung ein (HK 5),
  • planen ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und führen es durch (HK 6).
Die Schülerinnen und Schüler
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – real oder simulativ – Lösungen und Lösungswege für einfache raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3),
  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4),
  • setzen sich im unterrichtlichen Zusammenhang in Schule und persönlichem Umfeld für eine bessere Qualität der Umwelt sowie eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung ein (HK 5),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 6).
Die Schülerinnen und Schüler
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK 1),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – real oder simulativ – Lösungen und Lösungswege für komplexere raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu raumbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4),
  • setzen sich im unterrichtlichen Zusammenhang für eine bessere Qualität der Umwelt sowie eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung ein (HK 5),
  • planen und realisieren ein raumbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6).

4.4 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Geschichte (fachspezifisch)

4.5 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Politik (fachspezifisch)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule