Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Allzu menschlich? Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

Jahrgangsstufe 9

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern differenziert den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4),
  • erläutern differenziert raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6).


Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2),
  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 4),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 11).

 

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen differenziert raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen vor dem Hintergrund relevanter, ggf. auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2),
  • beurteilen Möglichkeiten, Grenzen und Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5).


Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – real oder simulativ – Lösungen und Lösungswege für komplexere raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 3).

Inhaltsfeld:

  • Wachstum, Verteilung und Migration der Weltbevölkerung als globale Herausforderung (IF 8)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern
  • Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern

Zeitbedarf:

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen
1. Wie viele werden wir noch werden? – Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung
  • Entwicklung der Weltbevölkerung und Prognose
  • Analyse der Verteilung und regional unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung
  • Analyse demographischer und sozio-ökonomischer Einflussfaktoren auf das Bevölkerungswachstum
  • Modell des demographischen Übergangs

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • zeigen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen auf.

Methodenkompetenz:

  • entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 4).

 

Materialien:

Kooperation mit anderen Fächern:
  • Mathematik (Prognosen)

2. Unbegrenztes Bevölkerungswachstum? – Das Beispiel Indien

  • Bevölkerungsexplosion in Indien (demographische Indikatoren und Bevölkerungsentwicklung)
  • Altersstruktur Indiens (Bevölkerungspyramide)
  • Wettlauf zwischen Storch und Pflug - Grenzen der Tragfähigkeit  
  • Landflucht und Städtewachstum – Mumbai , Leben in einer Megastadt
  • Familienplanung = Frauenförderung

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • zeigen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen auf,
  • stellen Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern einander gegenüber.

 

Methodenkompetenz:

  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7).

 

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • beurteilen Maßnahmen der Bevölkerungspolitik in Hinblick auf ihre Wirksamkeit,
  • beurteilen die Folgen sich deutlich verändernder Bevölkerungszahlen für die Lebensverhältnisse in den betroffenen ländlichen und städtischen Regionen.

Materialien:
  • Deutsche Welle, Global 3000, Indien – unbegrenztes Bevölkerungswachstum
    (http://www.youtube.com)
  • Bevölkerungspyramiden Indien
    (http://www.blikk.it)
  • Aufsätze zu Mumbai / Bombay in geographiedidaktischen Zeitschriften
  • Eingeführtes Erdkundelehrwerk

3. Immer älter, immer weniger? – die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

  • Bevölkerungsentwicklung, –prognose und Altersstruktur der eigenen Stadt
  • WebGIS-Analyse zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
  • Schrumpfende Städte durch Abwanderung und sinkende Geburtenraten – Krise oder Chance?


 

Konkretisierte Sachkompetenz:
  • zeigen Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen auf,
  • stellen Ursachen und Folgen des Wachsens und Schrumpfens von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern einander gegenüber.

Methodenkompetenz:

  • entnehmen analogen und digitalen Karten (u.a. WebGIS) ihre Kern- und Detailaussagen unter Beachtung von Legende und Maßstabszahl (MK 2),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7).

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • beurteilen die Chancen und Herausforderugen, die sich im Hinblick auf die Wohn- und Lebensqualität aus Stadtumbau bzw. Stadtrückbau für schrumpfende Städte ergeben.

Handlungskompetenz:

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – real oder simulativ – Lösungen und Lösungswege für komplexere raumbezo-gene Probleme und setzen diese ggfs. probehandelnd um (HK 3).

 

Materialien:
  • Internetangebot des kommunalen Amtes für Statistik
  • Diverse WebGIS-Angebote zu den sozioökonomischen Daten Deutschlands

Außerschulische Lernorte:

  • Stadtverwaltung Bochum (Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Bochum, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt)

 

Diagnose von Schülerkonzepten:
  • Einstiegs-Mindmap zu Ursachen und Folgen starken Bevölkerungswachstums
  • Gedankenspiel: Bochum und seine Bevölkerung im Jahr 2050

Leistungsbewertung, u.a.:
  • Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen
  • Lernerfolgskontrolle: Analyse der demographischen Struktur eines Landes / einer Großregion mit Hilfe der im Unterricht verwendeten WebGIS-Anwendung


Materialien:

·          http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-20070.html,

·          http://www.dsw-online.de/pdf/fs_entwicklung.pdf

·          Weltbevölkerungsuhr (http://www.weltbevoelkerung.de/info-service/weltbevoelkerungsuhr.php?navid=3)

·          Diverse WebGIS-Angebote, z.T. mit Arbeitsblättern, u.a.: http://www.klett-map.de/dev/jweb/olMain.php?username=openmap&password=openmap&writemap=yes&map_id=64&Anzeigen=Anzeigen&

·          http://diercke.webgis-server.de/
application.php?karten=1&groupid=1&
reset=1

http://www.sn.schule.de/~gis/materialien/Kurzanleitung%20SachsenGIS_Welt.pdf

·          Eingeführtes Erdkundelehrwerk

 

Kooperation mit anderen Fächern:

Mathematik (Prognosen)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule