Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 10.2: Wir sind ein Volk? - Deutsche Einheit und bundesrepublikanischer Sozialstaat

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren die Funktion und Rollen sowie die Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen  (SK 9),
  • analysieren gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen (SK10).

Methodenkompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) Verfahren (MK 10),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 12).

Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 4).

Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2).

Inhaltsfelder:

  • IF 7 (Disparitäten)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Zusammenbruch des kommunistischen Systems, Überwindung der deutschen Teilung und deutsche Einheit,
  • Strukturen sowie Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland,
  • Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft,
  • Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit.

Zeitbedarf: 18 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenz 1: „Schau an, die Einheit …“ – Was bedeuten uns die Ereignisse 1989/90 heute?

  • Die deutsche Einheit aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive
  • UDSSR wohin? - Glasnost und Perestroika als Antwort auf die wirtschaftliche und politische Krise

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • stellen die Einheit Deutschlands als politisches Ziel aus unterschiedlichen Perspektiven dar,
  • erläutern den Zerfall der Sowjetunion und der Ostblockländer sowie die damit einhergehenden politischen Folgen.

MK:

  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Material:

  • Chronologie des Jahres 1989
  • Karikaturen des Jahres 1989
  • Gründungsaufruf des „Neuen Forums“ (18.09.1989)

Links:

Unterrichtssequenz 2: „Wir sind das Volk!“ – „Wir sind ein Volk!-“ –  Deutsche Einheit: Verdienst des Ostens und Sieg des Westens?

  • Die  „friedliche Revolution“ in der DDR – Ursachen – Verlauf – Folgen
  • Die Mathematik der Wendezeit: 2+4=1

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • benennen  Ursachen und Träger der „friedlichen Revolution“ in der DDR,
  • erläutern den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen.

MK:

  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) Verfahren (MK 10).

Konkretisierte UK:

  • beurteilen die Rolle der Opposition in der  DDR in den Jahren 1989/1990,
  • erörtern den Zusammenhang von Deutschland-, Europa- und Weltpolitik vor und nach der Vereinigung.

HK:

  • nehmen unterschiedliche Perspektiven wahr und vertreten diese (Perspektivwechsel). (HK2).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Außerschulische Lernorte:

  • ,Haus der Geschichte’ in Bonn

Links:

Projekt:

  • Erstellen einer DVD mit Interviews von Zeitzeugen und Ausschnitten damaliger Nachrichtensendungen

Unterrichtssequenz 3: Wiedervereinigtes Deutschland - ungeteilter Sozialstaat?

  • Die Säulen des Sozialstaats
  • Sozialversicherungen – ein „soziales Netz“
  • Arbeitslosengeld I – Hartz IV – Umbau, Neubau oder Abbau des Sozialstaates

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • erläutern wesentliche Grundsätze des Sozialstaates
  • benennen die Sozialversicherungen, stellen deren Hauptmerkmale dar und erläutern deren zentrale Herausforderungen im vereinten Deutschland.

MK:

  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 12).

Konkretisierte UK:

  • beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige Lebensverhältnisse, internationale Wettbewerbsfähigkeit),
  • bewerten die Auswirkungen ausgewählter sozialpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen.

HK:

  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK2).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Links:

Kooperation mit anderen Fächern:

  • Deutsch (Erörterung, Debatte)

Außerschulische Partner:

  • Referenten von Sozialversicherungen und  karitativen Einrichtungen

Unterrichtssequenz 4: „Wer hat, dem wird gegeben?“

  • Einkommensunterschiede und Steuergerechtigkeit
  • Zusammenhänge zwischen Einkommen und Bildungsabschlüssen
  • Kindergeld, Delfin-Test, Kita, Ganztagsschule: Erfolgreiche Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • stellendie Verteilung von Einkommen, Chancen und Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland dar und erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Span  nungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit.

MK:

  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst gewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren (MK 10),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 12).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Links:

Kooperation mit anderen Fächern::

  • Religion/Ethik (praktizierte Nächstenliebe, Verantwortung für den Mitmenschen)

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • Mithilfe von Narration den Lernstand ermitteln: Was Bilder über wichtige Stationen auf dem Weg zur deutschen Einheit erzählen

Leistungsbewertung, u.a.:

  • Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen
  • Referate, Präsentation von Fragestellungen und Rechercheergebnissen
  • Kriterienkatalog der Debatte und der Argumentation
  • Lernerfolgskontrolle über Interpretation einer Karikatur
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule