Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 6, 2. Halbjahr Kontext: Nahrung- Energie für den Körper (20 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht gegeben werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Ernährung

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

naturwissenschaftliche Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen erklären. (E8)

Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. (K4)

bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8)

mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen beachten. (K9)

Leistungsbewertung

Bewertung von Plakaten, Versuchsprotokolle, Versuchsvorbereitungen und Versuchsdurchführungen nach vorgegebenen Kriterien

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept System

Betriebsstoffe, Ernährungsverhalten

Basiskonzept Struktur und Funktion

Verdauungsorgane, Oberflächenvergrößerung

Basiskonzept Entwicklung

Baustoffe

Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

Information und Regulation (Kl. 10)

Hauswirtschaft

Gesellschaftslehre

Sport

 


Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

den Weg der Nahrung im menschlichen Körper beschreiben und die an der Verdauung beteiligten Organe benennen. (UF1)

Verdauung beginnt im Mund

Bedeutung der Verdauungssäfte und der Verdauungsenzyme.

Nahrungstransport durch die Speiseröhre findet aktiv statt.

Weg der Nahrung über Modelle oder Abbildungen.

Verdauungs-Puzzle, Expertenrunde.

Demonstration des Trinkens gegen die Schwerkraft: Körper nach vorne über die Tischkante führen und sich mit den Händen am Boden abstützen und z. B. Wasser trinken.

Modell zur wellenförmigen Bewegung der Nahrung im Verdauungstrakt in Form eines Nylonstrumpfes mit eingeschobenem Tennisball.

Aufbau und Funktion des Dünndarms und der Lunge unter Verwendung des Prinzips der Oberflächenvergrößerung beschreiben. (UF3)

Prinzip der Oberflächenvergrößerung im Verdauungstrakt.

Veranschaulichung der Abhängigkeit von der Menge an Nährstoffaufnahme zur Größe der Darmoberfläche, z. B mit Hilfe eines Wollfadens.

Erkenntnisgewinnung

den Weg der Nährstoffe während der Verdauung und die Aufnahme in den Blutkreislauf mit einfachen Modellen erklären. (E8)

Bedeutung der Enzyme einfach erklären.

Zusammenhang zwischen Darmzotten und Blutgefäßen.

Einsatz von einfachen Modellen oder Abbildungen zur Veranschaulichung der Arbeit von Enzymen.

bei der Untersuchung von Nahrungsmitteln einfache Nährstoffnachweise nach Vorgaben durchführen und dokumentieren. (E3,E5, E6)

Unterschied zwischen Nähr- und Mineralstoffen.

Nachweise von Nährstoffen in einfachen Versuchen und Auswertung.

Regeln beim Experimentieren unter Einhaltung der RISU

Kommunikation

Anteile von Kohlehydraten, Fetten, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsmitteln ermitteln und in einfachen Diagrammen darstellen. (K5, K4)

Ernährungspyramide.

Nährstoffgehalt von verschiedenen Lebensmitteln.

Erstellen von graphischen Darstellungen zum Nährstoffgehalt.

Informationen von Inhaltsstoffen aus von Schülern mitgebrachten Verpackungen entnehmen und nach verschiedenen Kriterien ordnen.

in der Zusammenarbeit mit Partnern und in Kleingruppen, (u. a. zum Ernährungsverhalten) Aufgaben übernehmen und diese sorgfältig und zuverlässig erfüllen. (K9, K8)

Ernährung und Gesundheit.

Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und Bewegung.

Erstellung von Plakaten zu Ernährungstipps.

Berücksichtigung der Ernährungsgewohnheiten der Schüler.

Organisation eines gesunden Frühstücks.

Kommunikation und Kooperation bei Gruppenarbeiten.

„Gesunde Schule“.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule