Hinweise und Beispiele zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch

Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Schule zur Verfügung. Dieser ist im Nachgang zu den Empfehlungen des „Runden Tisches zu G8 / G9“ entstanden, in denen u.a. gefordert wird, bestehende schulinterne Lehrpläne erneut zu überprüfen und Kürzungsmöglichkeiten sowie Synergieeffekte in der Sekundarstufe I zu nutzen.
Anliegen dieses Angebots ist es, Fachkonferenzen in ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen. In diesem Zusammenhang kann es gemäß den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort frei genutzt, verändert und angepasst werden. Dabei bieten sich insbesondere die beiden folgenden Möglichkeiten des Vorgehens an:
- Schulen können ihre bisherigen schulinternen Lehrpläne mithilfe der im Angebot ausgewiesenen Hinweise bzw. dargelegten Grundprinzipien im Hinblick auf Möglichkeiten und Alternativen kernlehrplankonformer Reduzierungen gezielt überprüfen und ggf. überarbeiten.
- Schulen können das vorliegende Beispiel mit den notwendigen schulspezifischen Modifikationen und ggf. erforderlichen Ausschärfungen vollständig oder in Teilen übernehmen.
Das vorliegende Beispiel enthält eine Übersicht über alle Unterrichtsvorhaben des Fachs sowie – ggf. auch in exemplarischer Form – Konkretisierungen dieser Unterrichtsvorhaben. Besonderer Wert wird darauf gelegt, mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen den Fokus auf das jeweils Wesentliche zu richten. Hinweise zur Schwerpunktbildung, zu inner- und ggf. überfachlichen Vernetzungsmöglichkeiten sowie zur Realisierung von Synergieeffekten sind vor diesem Hintergrund einzuordnen.

Im Rahmen der Initiative „Netzwerk fachliche Unterrichtsentwicklung” wurden weitere Materialien und Hinweise zur Umsetzung der Kernlehrpläne für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums erstellt.
Angebote zum Download für die Arbeit in der Fachkonferenz:
- Überblick für Fachkonferenzen: Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen
- Kurzfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen“
- Langfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen“
- Beispiel eines schulinternen Lehrplans: Einbindung der Argumentieren-Module in den Kernlehrplan Deutsch
Module:
- Kommentierte Detail-Übersicht über alle Module
- Übersicht über die Schülerarbeitsblätter aller Module
- Was ist die beste Sitzordnung für uns? (Stufe 5/6)
- Wohin geht der Klassenausflug? (Stufe 5/6)
- Die Anziehungskraft anderer Welten: Bücher und Computer (Stufe 7/8)
- „IT trifft Schule“ – Vom Konflikt zur Überzeugung durch Argumente (Stufe 7/8)
- Die Welt der PC-Spiele-Argumente auswählen, anordnen, anreichern (Stufe 7/8)
- Argumentatives Formulieren üben (Fördermaterial, Stufe 7/8))
- Die digitale Welt in der Schule: Argumentationen schreiben (Stufe 7/8)