Unterrichtsvorhaben: Farbe in Collage und Montage mit Exkursen zu Bildbeispielen aus der aktuellen Kunst
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP Material, Farbe, Bildstrategien
Grundlagen der Leistungsbewertung: - die Integration von Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen der Collage durch Formkorrespondenzen und Farbbeziehungen in All-over-Struktur - Prägnanz der Gestalt bei komplexer Figur-Grund-Gestaltung - anschauliche Beschreibung von Teilaspekten der Bildgestaltung und Bildwirkung |
KLP-Kompetenzen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterrichtsvorhaben (konkretes Beispiel): Bildobjekte aus heterogenen Gegenstandsfragmenten meiner Lieblingsfarbe in Anlehnung an Arbeiten von Tony Cragg
Kontext: Farben von Alltagsgegenständen bewusst erleben Verfremdung und Umdeutung von Alltagsgegenständen zu Bildobjekten
Voraussetzungen: Differenzierte Farbwahrnehmung
Bildbeispiele: - Cragg, Recycling Sculpture, o.J. - Cragg, New stones Newton´s tones, 1979 - Cragg, Policeman, 1981 - Cragg, Menschenmenge,1986 |
vorhabenbezogene Konkretisierung
Nach einer Materialsammelphase als Hausarbeit zu ihrer gewählten Lieblingsfarbe (u.a. Gegenstände, Gegenstandsfragmente, Farbpapiere, Textilien etc.) collagieren und montieren die Schülerinnen und Schüler aus der Fülle der individuell gesammelten flachen und plastischen Einzelelemente und -fragmente ein reliefartiges formatfüllendes Bildobjekt in All-over-Struktur. Nach einem aspektbezogenen Vergleich der Bildergebnisse schließen sich Werkbetrachtungen und praktisch-rezeptive Übungen zu Arbeiten von Tony Cragg an. „Paar unterm Regenschirm“ dient als Ergebnissicherung. Die Schüler entwickeln mindestens 2 Skizzen zum Bildmotiv und abstrahieren zur einfarbigen Silhouettenform. Sie bewerten die Qualität ihrer Lösungen nach den Kriterien der Prägnanz und Komplexität entsprechend ihren Erfahrungen aus der praktisch-rezeptiven Analyse des „Policeman“ von T. Cragg. Die Schülerinnen und Schüler vergrößern ihren Auswahlentwurf und gestalten ihn als collagiertes Superzeichen aus Farb-/Formzeichen aus vorliegendem Bildmaterial. Sie kommentieren ihr Bildergebnis sachorientiert. |