Unterrichtsvorhaben: Grafische Illustration einer literarischen Vorlage
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form,
Grundlagen der Leistungsbewertung: - sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten der Sicherheitshinweise (gemäß Absprachen)- Dokumentation der Arbeits- und Lernschritte und der damit verbundenen Probleme im Prozess - gestaltete Zwischen- und Endprodukte gemessen an den Zielen und Kriterien der Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprozesses |
KLP-Kompetenzen
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterrichtsvorhaben (konkretes Beispiel): Linolschnitt: Einführung in die Technik des Linolschnitts und Gestaltung eines Heftes zu Heinrich Heine: Das Sklavenschiff
Kontext: Druckerzeugnisse und ihre Geschichte, Illustration in Büchern, Buchgestaltung
Voraussetzungen: Materialdruck, Linie und Fläche
Bildbeispiele: - Mittelalterliche Buchmalerei- Blockbücher der Renaissance - aktuelle Buchillustration |
vorhabenbezogene Konkretisierung 1. Einführung in den Hochdruck (allg.), Erläuterung der Technik und geschichtliche Bedeutung und Einführung in den Linolschnitt: Werkzeuge und ihr Gebrauch, Sicherheit, erste Übungen mit Vorzeichnung: „Schwarz auf Weiß – Weiß auf Schwarz“ 2. Aufgabe in kombiniertem Weißlinien- und Schwarzlinienschnitt mit Vorzeichnung 3. Illustration des Gedichtes „Das Sklavenschiff“ von Heinrich Heine als gemeinsames Buchprojekt. - Untersuchung von Beispielen für Textillustration- Einteilung des Gedichtes in inhaltliche Abschnitte und Verteilung der Aufgaben - Entwürfe und Ausführungen - Bearbeiten des Textes als Schriftgestaltung oder am Computer und Zusammenführung mit dem Bild - Zusammenführen der Arbeiten zu einem gemeinsamen Heft
|