Unterrichtsvorhaben: Ein Produkt neu designen und mit Plakat bewerben
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP Material, Farbe, personale/soziokulturelle Bedingungen
Grundlagen der Leistungsbewertung: Im Prozess: - Werktagebuch, Ideenskizzen und Modelle- Unterrichtsbeiträge u.a. zum motivgeschichtlichen Vergleich Gestaltete Endprodukte gemessen an den Kriterien der Aufgabenstellung: - Originalität und Funktionalität des Designobjekts- Adressatengerechtigkeit und gestalterische Qualität des Plakats - Einsatz raumschaffender Mittel
|
KLP-Kompetenzen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterrichtsvorhaben (konkretes Beispiel): Designwettbewerb: außergewöhnliche Kopfbedeckungen
Kontext: Gegenstände aus der Alltagswelt der Schüler
Voraussetzungen: Umgang mit heterogenen Materialien (Jgst. 6)
Bildbeispiele: - Jan van Eyck: Porträt der Margarete van Eyck, 1439 (Hörnerhaube)- Hans Memling: Portrait eines jungen Mädchens, um 1480 (mit konischem Hennin) - Rogier van der Weyden: Portrait einer Dame, 15. Jhd. (mit stumpfem Hennin) - Goya: Portrait der Herzogin von Alba,1779 (Schleier: Mantilla) - Helm eines Centurios (Nachbildung) aus der Kaiserzeit, mit crista transversalis - Helm des preußischen Garde-Du-Corps (Zeichnung von Anton von Werner, 1871) - Griechische Frau mit Sonnenhut und Fächer. Aus Tanagra (325-300 v. Chr.) - Pariser Hutmodell, um 1911
|
vorhabenbezogene Konkretisierung Gestaltung eines außergewöhnlichen, auffallenden, aber tragbaren „Kopfbedeckung “, z.B. eines Hutes, aus einem Materialmix heterogener Materialien wie Papier, Pappe, Plastikfolien, Metallfolien, Draht - unter Ausschluss von textilen und vorgefertigten dekorativen Materialien (Perlen, Pailletten, Bändern, künstl. Blüten etc.)
|