Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Anhang

4.1 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Hauswirtschaft

Doppeljahrgangsstufe 7/8

Doppeljahrgangsstufe 9/10

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an (SK 2),
  • erläutern grundlegende hauswirtschaftliche Strukturen (SK 3),
  • erläutern grundlegende hauswirtschaftliche Prozesse (SK 4).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein vertieftes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im erweiterten thematischen Kontext an (SK 2),
  • analysieren hauswirtschaftliche Strukturen (SK 3),
  • analysieren hauswirtschaftliche Prozesse (SK 4).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren angeleitet in Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • entnehmen mehreren Einzelmaterialien fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 2),
  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 3),
  • erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 4),
  • identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne (MK 5),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet kontinuierliche Texte (MK 6),
  • analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 8),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 9),
  • analysieren Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (MK 10),
  • entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen und Gerichten (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • beschreiben fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
  • erstellen angeleitet Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 13),
  • präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren selbständig in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2),
  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3),
  • erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 4),
  • identifizieren selbstständig Lebensmitteleigenschaften (MK 5),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 6),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 7),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 8),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander (MK 9),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 10),
  • entwickeln selbstständig Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 12),
  • erstellen selbstständig Skizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13),
  • präsentieren ein Themenmenü unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten (MK 14).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2),
  • beurteilen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3),
  • beurteilen Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
  • beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
  • entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2),
  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3),
  • beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
  • beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
  • entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • be- und verarbeiten Lebensmittel (HK 1),
  • bedienen und pflegen Geräte und Maschinen (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für einfache fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3),
  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 5),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 6),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 7).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • be- und verarbeiten auch schwer handhabbare Lebensmittel (HK 1),
  • bedienen und pflegen auch komplexere Geräte und Maschinen (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 5),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 6),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 7).

4.2 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Technik

Doppeljahrgangsstufe 7/8

Doppeljahrgangsstufe 9/10

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an (SK 2),
  • erläutern grundlegende technische Strukturen (SK 3),
  • erläutern grundlegende technische Prozesse (SK 4).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein vertieftes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im erweiterten thematischen Kontext an (SK 2),
  • analysieren technische Strukturen (SK 3),
  • analysieren technische Prozesse (SK 4).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • entnehmen mehreren Einzelmaterialien fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 1),
  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 2),
  • erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren (MK 3),
  • identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen (MK 7),
  • entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von technischen Systemen (MK 8),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • beschreiben fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 9),
  • erstellen angeleitet Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten (MK 10).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 1),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2),
  • erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 3),
  • identifizieren die Funktionsweise komplexerer technischer Systeme durch Messungen und Simulation (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubilder Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer Messung und qualitativer Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 7),
  • entwickeln selbstständig Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 8),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),
  • erstellen selbstständig Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2),
  • beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3),
  • entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 4).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2),
  • beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 3),
  • entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • be- und verarbeiten Werkstoffe (HK 1),
  • bedienen (Mess-) Geräte und Maschinen (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für einfache fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3),
  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verschalten elektrische Bauteile (HK 1),
  • bedienen Mess- und Steuergeräte (HK 2),
  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 4).

4.3 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen Wirtschaft

Doppeljahrgangsstufe 7/8

Doppeljahrgangsstufe 9/10

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an (SK 2),
  • analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3),
  • erläutern grundlegende ökonomische Strukturen (SK 4),
  • erläutern grundlegende ökonomische Prozesse (SK 5).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • formulieren ein vertieftes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im erweiterten thematischen Kontext an (SK 2),
  • analysieren die Funktionen und Rollen sowie die Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3),
  • analysieren ökonomische Strukturen (SK 4),
  • analysieren ökonomische Prozesse (SK 5).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren angeleitet in Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • entnehmen mehreren Einzelmaterialien fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung (MK 2),
  • entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 3),
  • erheben angeleitet Daten durch Beobachtungen und Erkundungen (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung und Analyse

  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren mit Hilfestellungen diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen (MK 7),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 8),
  • analysieren Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs (MK 9),
  • entwickeln angeleitet Kriterien zur Beschreibung und Erklärung von ökonomischen Sachverhalten (MK 10),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • beschreiben fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 11),
  • erstellen angeleitet Skizzen, Diagramme und Strukturbilder zur Darstellung von Informationen (MK 12).

Methoden- und Verfahrenskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • recherchieren selbstständig in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2),
  • entnehmen Modellen Informationen und entwickeln modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3),
  • erheben selbstständig Daten durch Beobachtungen und Erkundungen (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung und Analyse

  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Expertenbefragung) Verfahren (MK 7),
  • identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen diese miteinander (MK 8),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 9),
  • entwickeln selbstständig Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung ökonomischer Sachverhalte (MK 10),

Verfahren zur Darstellung und Präsentation

  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 11),
  • erstellen selbstständig Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 12).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen fachbezogene Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 2),
  • beurteilen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3),
  • beurteilen Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
  • beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
  • entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab (UK 6).

Urteils- und Entscheidungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2),
  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3),
  • beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
  • beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
  • entscheiden sich fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 1),
  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum (HK 3),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) (HK 4),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 5),
  • dokumentieren exemplarisch Ergebnisse ihrer auch genderkritisch analysierten Berufsorientierung im Berufswahlpass oder einer anderen Dokumentationsform zum Einsatz im Berufswahlprozess (HK 6).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 1),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 3),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 4),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 5),
  • dokumentieren Ergebnisse ihrer auch genderkritisch analysierten Berufsorientierung im Berufswahlpass oder einer anderen Dokumentationsform zum Einsatz im Berufswahlprozess (HK 6).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule