Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 5, UV II: Politik kommt von Polis, Stundenumfang: 15 Std.

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Inhaltsfeld: Antike Wurzeln europäischer Kultur – Griechen und Römer (IF3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Lebenswelt griechische Polis
  • Demokratische Strukturen und Bürgerrechte in der Antike und heute

Inhaltliche Konkretisierung:

  • Griechische Stadtstaaten und Kolonisation
  • Athen wird von Bürgern regiert – Demokratie
  • Demokratie heute – Merkmale der demokratischen Staatsform
  • Leben in Athen und Sparta
  • Götter – Religion als Gemeinsamkeit
  • Die Olympischen Spiele

Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Geschichtskarten, politisch-thematische Karten und Schaubilder beschreiben (u.a. Thema, dargestellten Raum, Zeit, Legende, wesentliche Informationen) (MK 7),
  • einfache historisch-politische Sachverhalte verständlich und (fach-) sprachlich angemessen darstellen (MK 9),
  • ihre eigene Meinung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen vertreten und sachlich begründen (HK 1),
  • unter Anleitung simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare Probleme (u.a. in Rollenspielen) entwickeln (HK 3),
  • in Prozessen der demokratischen Entscheidungsfindung im (schul-) öffentlichen Raum mitwirken bzw. sich begründet gegen eine Teilnahme aussprechen (HK 5).

Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die athenische Demokratie als neues Gesellschaftsmodell beschreiben (SK),
  • das Alltagsleben der Griechen erläutern (SK),
  • Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in der Antike und heute vergleichen (SK),
  • unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen in der griechischen Polis (und im antiken Rom) beurteilen (UK).

Methodisch-didaktische Zugänge

/

fachübergreifende Kooperationen

Erdkunde: Griechische Kolonisation vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer

Sport: Olympische Spiele

Religion: Poly- und Monotheismus

Lernmittel

Schulbuch

Atlas

Rollenkarten

Besondere Lernorte

Rathaus

Außerschulische Partner

Parteienvertreterinnen -vertreter

Feedback/Leistungsbewertung

Lernplakate

Rollenspiele

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule