Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.1.3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Thema: Rom - ein Imperium entsteht, Stundenumfang: 20-22 Std.

geschicht_politik_hs_test

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Inhaltsfeld:Antike Wurzeln europäischer Kultur – Griechen und Römer (IF3)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich
  • Römer und Germanen
  • Demokratische Strukturen und Bürgerrechte in der Antike und heute

Inhaltliche Konkretisierung

  • Die Anfänge Roms
  • Von der Stadt zum Imperium
  • Von der Republik zum Kaiserreich – Wie Rom regiert wurde
  • Legionäre – Berufssoldaten Roms
  • Römer und Germanen – Zusammentreffen mit Barbaren
  • Limes – Schutzwall oder mehr
  • Als die Kölner noch Römer waren – Romanisierung
  • Römisches Leben in den Provinzen
  • Sklaven nicht nur im alten Rom
  • Wasser – nur ein römisches Problem?
  • Auf den Straßen des Imperiums/Welthandel
  • Was ist von den Römern geblieben?
  • Kaiser oder Kanzler – Kaiserreich oder Republik

Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Geschichtskarten, politisch – thematische Karten und Schaubilder beschreiben (u.a. Thema, dargestellten Raum, Zeit, Legende, wesentliche Informationen) (MK 7),
  • Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass) anwenden (MK 4),
  • vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (HK 2).

Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die wichtigsten Phasen der Ausweitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich beschreiben (SK),
  • Unterschiede zwischen römischer Republik und Kaiserreich beschreiben (SK),
  • das Leben der Sklaven in der Antike beschreiben (SK),
  • die Romanisierung der Provinzen und die Folgen für spätere Zeiten am Beispiel einer römischen Siedlung in NRW erläutern (SK),
  • das Leben der Sklaven in der antiken Gesellschaft mit Blick auf persönliche Freiheiten beurteilen (UK).

Methodisch-didaktische Zugänge

räumliche und zeitliche Orientierung (Kartenarbeit)

Rollenspiel – Begegnungen Römer und Germanen

Gegenwartsgenetischer Zugriff (z.B. über Sprache)

fachübergreifende Kooperationen

Erdkunde: Topografische Verflechtungen, römische Siedlungen - „Der Mittelmeerraum“

Lernmittel

Schulbuch

Atlas

Rollenkarten

Comic „Asterix“

Besondere Lernorte

Exkursion Xanten

Römermuseum Haltern

Außerschulische Partner

/

Feedback/Leistungsbewertung

Rollenspiel

Lernplakat

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule