Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.3.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben I, Thema: Ambivalente Modernisierungsprozesse, Stundenumfang: 12-14 Std.

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Inhaltsfeld: Innovation, Technisierung, Modernisierung – Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert (IF7)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Industrialisierung im 19. Jahrhundert
  • Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts heute
  • Arbeitswelt und Lebensbedingungen von Frauen und Männern

Inhaltliche Konkretisierung

  • Industrialisierung und Technisierung
  • Zunehmend menschenleer – von der individuellen Handarbeit bis zur menschenleeren Fabrik
  • Mensch: Maschinen bestimmen
  • Maschinen ohne Menschen
  • Qualifizierung und Spezialisierung
  • Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts
  • Meine Stärken und Schwächen: Individuelle Lernplanung

Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4),
  • in Bildquellen Einzelheiten beschreiben, deren Zusammenhänge darstellen und ihre Wirkung und Absicht erläutern (MK 5),
  • Informationen aus Dokumentarfilmen wiedergeben (MK 6),
  • Geschichtskarten, politisch-thematische Karten und Schaubilder sowie Statistiken unter Anleitung auswerten (MK 7),
  • ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1),
  • hinsichtlich der persönlichen Berufs- und Lebensplanung in Ansätzen eigene Interessen und Lebensentwürfe benennen sowie exemplarisch und begründet Entscheidungen treffen und durchführen (HK 8).
  • Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben (SK),
  • Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssituationen von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart benennen (SK),
  • die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten (UK),
  • Chancen und Risiken neuer Technologien an einem Beispiel erörtern (UK),
  • Chancen und Hindernisse bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Hinblick auf die eigene Lebensplanung reflektieren (UK).

Methodisch-didaktische Zugänge

Gruppenarbeit

Unterrichtsgänge (z.B. Betriebserkundungen)

Pro-Contra-Diskussion

fachübergreifende Kooperationen

Kunst: Werke von Menzel

Deutsch: Karikaturen

Lernmittel

Schulbuch, Bildbände

Filmausschnitte „Moderne Zeiten“

Dokumentationen über Fließbandarbeit, „menschenleere Fabrik“, z.B. Hamburger Containerhafen

Besondere Lernorte

automatisierte Betriebe (z.B. Opel, Ford Getränkeabfüllanlagen)

Arbeitsamt

Außerschulische Partner

Betriebe, Arbeitsamt (z.B. Notwendigkeit lebenslangen Lernens)

Feedback/Leistungsbewertung

Präsentation, individuelle Lernplanung

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule