Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Darstellung, Oberflächen und Volumina von Körpern

Verbindliche Absprachen
Kontexte
  • "Nachbereitung des Berufsorientierungscamps"
  • "Schablonen/Formen – Wie viel Wasser passt dort hinein?"
Prozesse
  • Modellieren
    • Berechnungen an Körpern (Oberflächen-/Volumenformeln) als mathematische Modelle erkennen und nutzen
    • Mithilfe von Schütt-/Auslegeversuchen mathematische Vorstellungen/Modellierungen aufbauen
  • Problemlösen
    • Zur Herstellung/Berechnung von Werkstücken Strategien(Aufteilen in bekannte Körper, Zeichnen von Netzen/Schrägbilder) entwickeln bzw. nutzen
  • Kommunizieren: Informationen entnehmen
    • Aus Schrägbildskizzen, Netzen und mündlichen Beschreibungen Informationen entnehmen
  • Kommunizieren: Darstellungsformen
    • Werkstücke in Netzen, Schrägbildern darstellen können und umgekehrt
  • Kommunizieren: Verbalisieren
    • Die verschiedenen Darstellungsformen (Modell, Netz, Schrägbild) mündlich beschreiben können und die Berechnungen in Formeln darstellen
Inhalte
  • Flächen und Körper begrifflich unterscheiden (rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke, Rauten, Drachenvierecke, Trapeze, Prismen/Säulen)
    hier: Körper (Prismen/Säulen) begrifflich unterscheiden
  • Schrägbildskizzen von Würfeln und Quadern anfertigen
  • Netze von Prismen /Säulen anfertigen
  • Oberflächen und Volumina von Prismen/Säulen bestimmen
  • Größen umwandeln und mit ihnen rechnen (Flächen, Volumina)
Didaktik und Methodik
  • Wiederholung der Oberflächen-/ Volumenbestimmung aus Jahrgangsstufe 6
  • Werkstücke berechnen
  • Prismen aus selbst angefertigten Netzen bauen
  • Stützpunktvorstellungen zu Volumina entwickeln
  • Umrechnung Liter à Kubikzentimeter u. ä. durch Stützpunktvorstellungen unterstützen
Sprachsensibler Unterricht
  • Sprachliche Unterscheidung verschiedener Dimensionen (Strecke - Fläche – Körper)
  • Sprachliche Differenzierung von Einheiten
  • Handlungen und Berechnungen sprachlich und symbolisch beschreiben à Erweiterung der Formelsammlung
Hinweise zur Durchführung der Unterrichtsreihe
Geplante Dauer
  • 6 Wochen
Ablauf
  • "Nachbereitung des Berufsorientierungscamps"
    • Mit welchen Körpern wurde im Beruforientierungscamp gearbeitet? → Wdh. der Eigen-schaften, Systematisierung und Klärung der Begrifflichkeiten u.a. mithilfe des Zeichnens von Schrägbildern
    • Vom Rohling zum Werkstück (praktisch)à Zeichnen von Netzen der Rohlinge und der Werkstücke à Bau der Prismen
    • Vom Rohling zum Werkstück (theoretisch) → Wdh. der Oberflächen- /Volumenbestimmung von Quadern, um Vergleichsmöglichkeiten bzw. Vorgehensweise zur Berechnung weiterer Prismen aufzubauen (Volumen: Grundfläche x Höhe; Oberfläche: Fläche aller Seiten)
    • Fächerverbindung zu Arbeitslehre Technik: praktische Umsetzung der Zeichnungen/Netze bzw. der Berechnungen durch die Herstellung von Werkstücken in AT
  • "Schablonen/Formen – Wie viel Wasser passt dort hinein?"
    • Aufbau von Stützpunktvorstellung mithilfe von Modellen und Füllkörpern → Aus wie vielen Kubikzentimeterwürfeln besteht ein Kubikdezimeter/Kubikmeter?
    • Aufbau der Größenvorstellung "Liter" durch Schüttversuche → Wie viel Wasser passt in einen Kubikdezimeter?
    • Umrechnungen / Berechnungen an eigenen Werkstücken
Lernzielkontrolle
  • Eigenschaften von Prismen → Schrägbilder, Netze
  • Volumen- und Oberflächenberechnung
  • Was ist ein Liter? → Herleitung und Vorstellung
  • Umrechnungen Liter – ml - Kubikdezimeter - Kubikzentimeter
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule