Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 6.2 Bewegung und Gesundheit

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Gesundheitsbewusstes Leben

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Bewegung, Atmung, Blutkreislauf
Gesundheitsvorsorge

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Bei der Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden (UF2)
  • Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden (E2)
  • Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen (E5)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Gasaustausch
Struktur und Funktion: Blutkreislauf, menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip
Entwicklung: Rauchen und Gesundheit

Horizontale und vertikale Vernetzung

Lecker und gesund (Kl. 5/6)
Biologische Forschung und Medizin (7/8)
Bezug zu Sport: sportliche Leistungsfähigkeit und Bewegung
Bezug zu Chemie: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (7/8)
Bezug zu Hauswirtschaft: Ernährung und Gesundheit (ab 7.Jg.)

 

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

Skelett und Bewegungssystem in wesentlichen Bestandteilen beschreiben. (UF1)

 

 

Skelett - Schädel, Rumpf, Gliedmaßenskelett und deren Funktion

Aufbau und Funktion am Modell erklären
Wirbelsäule auf schwarzem Hemd mit Kreide zeichnen

Wirbelsäule- Hals-, Brust-, Lendenwirbel, Bandscheiben

 

Herstellung eines Funktionsmodells
Versuche zur Krümmung der Wirbelsäule (Draht), der Belastbarkeit von Knochen (Papier)

Aufbau der Gelenke, Funktion von Scharnier-, Kugel- und Sattelgelenken
Aufbau der Muskulatur

Demonstrationsmodelle

 

die Transportfunktion des Blutkreislaufes unter Berücksichtigung der Aufnahme, Abgabe von Nährstoffen und Atemgasen und Abbauprodukten beschreiben. (UF2, UF4)

Körper und Lungenkreislauf
Aufbau des Herzens
Arterien und Venen
Funktion der Kapillaren

 

Modell
Physikalische Versuche zur Kapillarwirkung

Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes

Abbildungen von Blutbestandteilen: Erytrocyten, Leukocyten, Thrombocyten, Blutplasma

Biologisches System - Zusammenwirken mehrerer Organe mit verschiedenen Funktionen

 

das Prinzip der Oberflächenvergrößerung zur Erklärung von Bau und Funktion des Dünndarms und der Lunge anwenden. (UF3)

Bronchien, Lungenflügel,
Funktion der Lungenbläschen, Gasaustausch

Demonstration mit Foliensatz

Brust und Zwerchfellatmung

Selbstversuch

Lungenvolumen,

Bau eines Modells (Luftballon in der PET-Flasche)

Asthma

Bestimmung des Lungenvolumens, mit dem Respirometer

Rauchen - Gefahr für die Atemorgane

Internetrecherche, Plakaterstellung und Vortrag

Erkenntnisgewinnung

Bewegungen von Muskeln und Gelenken unter dem Kriterium des Gegenspielerprinzips beobachten und Hebelwirkungen nachvollziehbar beschreiben. (E1, E2)

Bewegung –
Gegenspielerprinzip

Erprobung des Gegenspielerprinzips am eigenen Körper. Beobachtungen und Messungen im Zusammenhang mit Arm- und Beinbewegungen

die Abhängigkeit ausgewählter Vitalfunktionen von der Intensität körperlicher Anstrengung bestimmen. (E5)

Puls und  Regulation der Herzfrequenz

Den eigenen Ruhe- und Belastungspuls messen, im Diagramm veranschaulichen

Atemfrequenz

Atemfrequenzmessung, auch unter Belastung im Diagramm veranschaulichen

Kommunikation

beim Austausch von Meinungen (u. a. zu gesundheitlichen Aspekten sportlicher Betätigungen) konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf Beiträge Anderer nehmen. (K8)

Zusammenhang zwischen gesunder Lebensweise und Sport herstellen

Informationen vom Sportverein
Rollenspiel, szenische Darstellung

 

Entstehung von Fehlhaltungen Rundrücken, Schiefrücken
Bandscheibenvorfall
Fußschäden

Vorbeugende Maßnahmen:
Plakat: Wirbelsäulengymnastik, Fußgymnastik -> Sport
Fußgewölbe (Abdrücke analysieren)
Ggf. Besuch einer orthopädischen Werkstatt

 

Kooperation mit den Sportlehrern
Ausdauerläufe - Laufabzeichen
Förderung der Fitness durch Bewegung, Training von Kraft und Ausdauer
Funktion von Aufwärmtraining, Training koordinativer Fähigkeiten, Abwärmphase und Dehnung der Muskulatur

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule