Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 7.1 Leben im Wasser – (Fahrt nach Wangerooge)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Ökosysteme und ihre Veränderung

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Bestandteile von Ökosystemen
Energiehaushalt in einem Ökosystem

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Prinzipien zur Strukturierung und zur Verallgemeinerung naturwissenschaftlicher Sachverhalte entwickeln und anwenden. (UF3)
  • Modelle zur Erklärung von Phänomenen begründet auswählen und dabei ihre Grenzen und Gültigkeitsbereiche. angeben. (E7)
  • selbstständig naturwissenschaftliche und technische Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen, zusammenfassen und auswerten.(K7)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Produzenten, Konsumenten, Destruenten, Nahrungsnetze, Räuber- Beute-Beziehung, Nahrungspyramide
Struktur und Funktion: Einzeller 
Entwicklung: ökologische Nische

Horizontale und vertikale Vernetzung

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen (5/6)
Physik: Bewegung und ihre Ursachen (7/8)
Chemie: Luft und Wasser (7/8)

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen …

Umgang mit Fachwissen

die Strukturen und Bestandteile eines Ökosystems benennen und deren Zusammenwirken an Beispielen beschreiben. (UF1

Watt, Priel, Ebbe und Flut, Springflut

Auszüge aus dem Nordsee-Kinderheft (BUND Jugend)
Bastelbogen Salzwiese

Bewohner des Wattenmeeres

Erstellen eines Wattlexikons

ökologische Nischen im Hinblick auf die Angepasstheit von Lebewesen an ihren Lebensraum beschreiben. (UF3)

Salzwiese (Strandflieder, Queller, Seegras)

Auszüge aus dem Nordsee-Kinderheft (BUND Jugend)
Bastelbogen Salzwiese

Erkenntnisgewinnung

zwischen einer Modellvorstellung (z. B. zur Räuber-Beute-Beziehung) und der Wirklichkeit unterscheiden. (E7)

Robbe, Scholle, Pierwurm, Plankton,
Seestern, Qualle, verschiedene Muscheln, Schnecken, Krebse, Vögel

Unterscheidung zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz,
Arbeit im Wochenplan

Kommunikation

 

schematische Darstellungen eines Stoffkreislaufes verwenden, um die Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie deren Bedeutung für ein Ökosystem zu veranschaulichen. (K7, E8)

 

Robbe, Scholle, Pierwurm, Plankton,
Seestern, Qualle, verschiedene Muscheln, Schnecken, Krebse, Vögel

 

Unterscheidung zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz,
Arbeit im Wochenplan

Bewertung

Konflikte zwischen dem Schutz der Umwelt und den eigenen Bedürfnissen beschreiben und einen eigenen Standpunkt dazu vertreten. (B3)

Gezeiten - Wattwanderung

Bedeutung von Verhaltensregeln im Watt und bei der Beobachtung von Robben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule