Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 8.2 Klimawandel und die Veränderung der Biosphäre

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Ökosysteme und ihre Veränderung

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Veränderungen von Ökosystemen durch Klimawandel

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

  • Phänomene und Vorgänge mit einfachen naturwissenschaftlichen Konzepten beschreiben und erläutern . (UF1)
  • In einfachen naturwissenschaftlichen Zusammenhängen Aussagen auf Stimmigkeit überprüfen. (E9)
  • bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8)
  • Bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vorgegebenen Kriterien und vorliegenden Fakten beurteilen. (B2)

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Stoffkreislauf, Biosphäre,
Struktur und Funktion:
Entwicklung: Veränderungen im Ökosystem, Nachhaltigkeit, Klimawandel

Horizontale und vertikale Vernetzung

Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen (5/6)
Bezug zu WP Gruppe „Nachhaltigkeit“
Chemie:            Stoffe und Stoffeigenschaften (6)

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen …

Umgang mit Fachwissen

abiotische Faktoren nennen und ihre Bedeutung für ein Ökosystem erläutern. (UF1, UF3)

Anzeichen für Waldsterben in der Region
Folgen von Naturkatastrophen (Stürme, Überschwemmungen)
positive und negative Aspekte von außergewöhnlichen Naturereignissen

Stoffkreisläufe und die Folgen ihrer Unterbrechung zusammenfassen

Erkenntnisgewinnung

an einem Beispiel, etwa der Diskussion um den Treibhauseffekt, aufzeigen, dass wissenschaftliche Modelle auch umstritten sein können. (E9)

Bedeutung des Waldes für das Klima
Ursachen des Treibhauseffektes,
Möglichkeiten der Auswirkungen

Auswirkungen des Klimawandels auf

  • heimische Forst- und Landwirtschaft
  • Wasserbewirtschaftung (Talsperren) darstellen

zwei Texte je von Gegnern und Befürwortern der Treibhauseffekte lesen und sich deren Positionen zuordnen

Bewertung

Positionen in der Diskussion zur Klimaveränderung darstellen und dabei unterschiedliche Interessen identifizieren. (B2, K8)

Auswirkungen der Einflüsse des Menschen auf ein Ökosystem
-Freizeit (Wandern, Erholung)
-Wirtschaft
-Verkehr
positive und negative Aspekte von außergewöhnlichen Naturereignissen

Kooperation mit Waldbauernverband oder Fischereigenossenschaft
Zusammenhänge von Interessengruppen und Untersuchungen zur Klimaveränderung darstellen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule