Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 7, 2. Halbjahr: Luft- und Wasserqualität: ca. 22 Unterichtsstunden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan

Inhaltsfeld:

Luft und Wasser

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Luft und ihre Bestandteile
  • Treibhauseffekt
  • Wasser als Oxid

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können …

… vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)

… relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. (K2)

.… Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. (K4)

… Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3)

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Chemische Reaktion

Nachweis von Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff, Analyse und Synthese von Wasser

Basiskonzept Struktur der Materie

Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers

Basiskonzept Energie

Wärme, Wasserkreislauf

Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern

Biologie: Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre

Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände
Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung

Geschichte: erste industrielle Revolution

Leistungsbewertung

neben kleinen Tests sollte auch in die Bewertung einfließen:

  • Diskussionsregeln einhalten (Absprache mit der Deutschfachkonferenz)
  • Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung in Diagrammen und mit Bildern
  • Zunehmende Sicherheit im Planen und Durchführen von Experimentieren unter Einhaltung der Regeln
  • Kooperation mit Mitschülern
  • Tabellen und Diagramme mündlich deuten und selber Zahlen und Daten in Tabellenform oder als Diagramm visualisieren

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

die wichtigsten Bestandteile und die prozentuale Zusammensetzung des Gasgemisches Luft benennen. (UF1)

Sauerstoff, Stickstoff, die Edelgase, Kohlenstoffdioxid und Luftschadstoffe

Auswertung von Tabellen und Diagrammen zur Zusammensetzung der Luft,

Prozentzahlen nach dem Komma besprechen

Ursachen und Vorgänge der Entstehung von Luftschadstoffen und deren Wirkungen erläutern. (UF1)

Industrie, Verkehr, Haushalte, Kraftwerke als Verursacher, Verbrennung von Nichtmetallen, fossile Brennstoffe, Nachweis von Kohlenstoffdioxid, Smogbildung, Saurer Regen, Treibhauseffekt

Gefahren und Umweltprobleme durch gasförmige Oxide

Treibhausgase benennen und den Treibhauseffekt mit der Zusammensetzung und dem Reflexionsverhalten der Atmosphäre erklären. (UF1)

Kohlenstoffdioxid, Methan, Stickstoffoxide, FCKW, Schwefelverbindungen, Ozon, Treibhausgase absorbieren Infrarotstrahlung, Erdoberfläche erwärmt sich

Recherchen in Büchern und Internet

Wasser als Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff beschreiben. (UF2)

Molekülstrukturen, Wasser als Dipol, Modellvorstellungen, Wortgleichung

Synthese und Nachweis von Wasser, Wasserzersetzung

die besondere Bedeutung von Wasser mit dessen Eigenschaften (Anomalie des Wassers, Lösungsverhalten) erklären. (UF3)

Wasser als Lösungsmittel, Aggregatzustände, Schmelzpunkt, Dichte

Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, Löslichkeit von Gasen im Wasser (Ozeane)

Erkenntnisgewinnung

Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen. (E5, E6)

Beziehung Sauerstoff und Wassertemperatur

Arbeit am Schulteich, tägliche Datenerfassung

Wasser und die bei der Zersetzung von Wasser entstehenden Gase experimentell nachweisen. (E4, E5)

Experimenteller Nachweis, Knallgasreaktion, Glimmspanprobe

Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat

ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft erläutern. (E4, E5)

Experimente planen und durchführen

Mögliche Experimente: schwimmende Kerze oder Rostbildung im Reagenzglas oder Verbrennung glühender Eisenwolle mit Luft im Kolbenprober

Kriterien zur Bestimmung der Wasser- und Gewässergüte angeben. (E4)

Gewässergüteklasse, Sauerstoffgehalt, Temperatur, Schadstoffe, Härte

Unterschiede zwischen Brauch- und Trinkwasser, Mineralwasser, Quellwasser,

Oberflächenwasser, Meerwasser

Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser in Grundzügen erläutern. (E1, UF4)

Mechanische und biologische Reinigung von Abwässern, Herstellung von Trinkwasser, Klärschlamm

Besuch einer Kläranlage

Kommunikation

Messpunkte in ein vorgegebenes Diagramm eintragen und gegebenenfalls durch eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen. (K4, K2)

Diagramme Kohlenstoffdioxid- oder Schwefeldioxidbelastungen oder – Produktionen deuten und darstellen

Tabellen und Diagramme aus Büchern und Internet,

Gewässerproben aus Schulteich und Schulaquarium, untersuchen und Ergebnisse

in Diagrammen darstellen

aus Tabellen oder Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l oder g/cm³ bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren. (K2)

Gewässergüte im Aquarium oder Schulteich bestimmen

Projekt „Flussnetzwerk“, Analysenkoffer zur Gewässeruntersuchung

Werte zu Belastungen der Luft und des Wassers mit Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen. (K2, K4)

Werte aus relevanten Tabellen entnehmen und in Diagrammen darstellen

Vergleich unterschiedlicher Werte (u.a. historische Rückblicke und aktuelle Entwicklungen in anderen Ländern, auch mit Fotos dokumentieren)

zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen. (K2, K5)

Gewässergütevergleich z.B. an Badeseen in Deutschland oder den Mittelmeerstränden in Europa

Internet: NRW Umweltdaten vor Ort

Bewertung

in einfachen Zusammenhängen Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten. (B2, B3)

Ermittlung von Grenzwerten, aktuelle Werte zur Verschmutzung von Seen, Flüssen und Meeren

Diskussionsrunde: Düngung und Trinkwasserbelastung

die gesellschaftliche Bedeutung des Umgangs mit Trinkwasser vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit bewerten. (B3)

regionale und globale Entwicklungen, Auswertung von Zahlen, Daten und Fakten (u.a. WHO)

Ursachenermittlung für die Verunreinigung

Auswirkungen eigenen Handelns auf Luft und Wasserbelastungen reflektieren. (B3)

Trinkwassereinsparung im Haushalt, Wasserverbrauch zur Herstellung von unterschiedlichen Produkten in Landwirtschaft und Technik

Projektwoche Wasser, Regeln für eigenes Verhalten entwickeln

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Luft

http://de.wikipedia.org/wiki/Luft

Luftverschmutzung

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftverschmutzung

Wasser

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser

Trinkwasser

http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser

Luft und Wasser (PING)

http://ping.lernnetz.de/pages/n350_DE.html

Wasserkreislauf

http://www.oekosystem-erde.de/html/wasser.html

Planet Wissen – Wasser

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wasser/index.jsp

Planet Schule – Wasser

http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?suchw=wasser

Wasserverschmutzung

http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche%5Bm%5D=ks&suchw=Wasserverschmutzung

NRW Umweltdaten vor Ort:

http://www.uvo.nrw.de/uvo/uvo.html

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

http://www.lanuv.nrw.de/wasser/wasser.htm

http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/staub/grenz.htm

Quarks und Co. – Lebensquell Wasser

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/0712/01_lebensquell_wasser.jsp

Badegewässer

http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/badegewaesser/index.htm

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule