Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 7/8: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 7 Std. à 60 min.

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung
Gesprungen, geklettert, geworfen: Spiele und Spielzeug aus aller Welt – von der Herstellung bis zum Einsatz Inhaltsfeld 3: Funktion und wirtschaftliche Bedeutung von Textilem
  • Ästhetische Aspekte von textilem Material bei Spielobjekten
  • Funktionale Verwendung von textilem Material bei Spielobjekten
  • Beschreibung und Analyse von visuellen und haptischen Eindrücken bei textilen Spielobjekten
    Analysieren von verschiedenen textilen Spielzeugen hinsichtlich der verwendeten Materialien (haptisch, optisch)/Techniken.
  • Beschreibung von industriellen Fertigungsbedingungen und Sicherheitsaspekten beim Gebrauch
    Betrachtung  und reflektieren der Produktionsbedingungen. Analysieren von Sicherheitsmängeln
  • Entwerfen von textilen Spielen und Spielobjekten
    Entwerfen eigener Spiele und Spielregeln auf Grund des vorhandenen Vorwissen und des Interesses unter Beachtung der Art des Spiels, der Verwendung, der Form, des Materials und der Farben.
  • Erlernen von grundlegenden Techniken der Flächenverarbeitung und Gestaltung
    Erlernen und Vertiefen von Drucktechniken, Montagetechniken wie z.B. Handnähte. Kennenlernen von textilen Gefügen z.B. Kordeln, Flechten, Knoten.
  • Gestalten von textilen Spielen und Spielobjekten
    Evtl. Ändern der Entwürfe. Umsetzung der Entwürfe unter Verwendung bekannter und der erlernten Techniken je nach Entwurf.
  • Erproben der textilen Spielobjekte
    Ausprobieren der Spiele und Spielobjekte. Die eigene Arbeit hinsichtlich der Funktionalität, Farb- und Formgestaltung reflektieren. Reflektieren der Produktionsbedingungen.

 

Rezeptionskompetenz Produktionskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
  • visuelle und haptische Eindrücke von textilem Material bei Spielobjekten beschreiben,
  • textile Spielobjekte im Hinblick auf ihre technische, ästhetische und kommunikative Funktion beschreiben,
  • textile Spielobjekte unter Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten der Form- und Farbgestaltung, der Oberflächenbeschaffenheit und der Konstruktion analysieren und unter Verwendung der eingeführten Fachbegriffe darstellen und erklären,
  • ausgewählte Aspekte der Form- und Farbgestaltung, der Oberflächenbeschaffenheit und Konstruktion von Spielobjekten bewerten,
  • textile Spielobjekte unter Bezugnahme auf eine vorgegebene Aufgabenstellung hinsichtlich ihrer Spielbarkeit bewerten.
Die Schülerinnen und Schüler können
  • einfache textile Spielobjekte unter einer vorgegebenen Aufgabenstellung angeleitet entwerfen und gestalten,
  • mit textilem Material eine konkrete Spielsituation gestalten bzw. präsentieren,
  • vorgefertigte oder selbst gestaltete textile Spielobjekte insbesondere im Bezug auf ihre technische, aber auch auf ihre ästhetische und kommunikative Funktion einordnen und bewerten,
  • die Spielbarkeit ihrer Spielobjekte sachbezogen beurteilen,
  • den Arbeitsprozess und die Zwischenprodukte der zu entwerfenden Spiel-objekte bzw. der zu gestaltenden Spielsituation gemäß der Aufgabenstel-lung beurteilen und ihr weiteres Vorgehen erläutern.
Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung
  • Aktivieren von Vorwissen durch das Spielen und Ausprobieren mit Realmedien oder/und durch das Zeigen kleiner Filmsequenzen.
  • Schülerinnen und Schüler entwerfen zunächst eigene Spiele/Spielfiguren/Ideen zu Spielen. In der Gruppe Vorstellen der Ideen, Einigen auf ein gemeinsames Spiel, gemeinsames Entwerfen einer Spielidee, eines Spiels etc..
  • Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Möglichkeiten zum Montieren insbesondere durch Nähen von Stoffen, zum Drucken, zum Herstellen von Gefügen.
  • Überprüfen und evtl. Ändern der Entwürfe.
  • Umsetzung der Entwürfe.
  • Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Ergebnisse spielerisch.
Lernmittel
  • textile Spiele, Seile, Bälle
  • Filmsequenzen oder Internet
  • Nadeln, Scheren
  • Stoffe, Knöpfe, Bänder, Wolle

Lernorte
  • Klassenraum
  • Schulhof
  • Turnhalle
  • Spielplatz
  • Kletterhalle/Kletterpark
Fachübergreifende Kooperationen

Deutsch:
  • Schreiben von Spielanleitungen

Sport:
  • Verwendung von Textilem im Sport

außerschulische Partner
  • Kletterhalle / Kletterpark
  • Spielzeuggeschäft
  • Überprüfen der Ergebnisse mit Hilfe von Kriterien
  • Bewerten der Skizze und des Entwurfs
  • Überprüfen der Spielbarkeit (Funktion), der Form,
  • Begutachten der Form- und Farbgestaltung
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule