Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 9, 1/2. Halbjahr Säuren und Basen in Alltag und Beruf ca. 16 Unterrichtsstunden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht festgehalten werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfelder

  • Säuren, Laugen, Salze

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen
  • Neutralisation

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Schülerinnen und Schüler können

  • zu chemischen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. (E3)
  • Untersuchungen und Experimente selbstständig, zielorientiert und sachgerecht durchführen und dabei mögliche Fehlerquellen benennen. (E5)
  • Aufzeichnungen von Beobachtungen und Messdaten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese formal beschreiben. (E6)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen:

  • verantwortungsvolles Experimentieren mit „Gefahrstoffen“
  • eigenständige Entwicklung von Versuchsreihen, deren Durchführung und Protokollierung im Hefter
  • Zielgerichtete Recherchen zu Gefahrstoffen im Haushalt und Beruf, Entwicklung von Regeln im Umgang
  • Steckbriefe wichtiger Säuren und Laugen, evtl. auch Lernplakate
  • Versuchsprotokolle mit Beschreibung, Beobachtung, Erklärung nach vorgegebenem Aufbau

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Chemische Reaktion

  • Neutralisation, Hydration, pH-Wert, Indikatoren

Basiskonzept Struktur der Materie

  • Elektronenpaarbindung, Wassermolekül als Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, Protonenakzeptor und –donator

Basiskonzept Energie

  • exotherme und endotherme Säure-Base-Reaktionen

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Hauswirtschaft: Hygiene
  • Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben, Ernährung und Verdauung, Ökosysteme
  • Deutsch: Informationen aus Sachtexten entnehmen und Daten darstellen, Argumentieren
  • Physik: Geräte und Werkzeuge, Stromkreis, elektrische Leiter und Nichtleiter, Energie

Umgang mit Fachwissen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Beispiele für saure und alkalische Lösungen nennen und ihre Eigenschaften beschreiben. (UF1)
  • Säuren bzw. Basen als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösungen Wasserstoff-Ionen bzw. Hydroxid-Ionen enthalten. (UF3)
  • die Bedeutung einer pH-Skala erklären. (UF1)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Salzsäure, Essigsäure, Magensaft, Rohrreiniger, Milch, Zitronensäure
  • Stärke der Leitfähigkeit als Indikator für vorhandene Ionen, Essigsäure als organische Säure ohne Wasser, Salzsäure als in Wasser dissoziiertes Gas
  • pH-Werte von Alltagsflüssigkeiten (verschiedene Reiniger, Blut, Urin usw.)

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Reinigung von Verkalkungen oder verstopften Abflüssen, Fliesenreinigung, „Absäuern“ von Mörtel durch Maurer
  • Wirkung verschiedener Säuren und Säurestärken auf Magnesium, Vergleich der Leitfähigkeiten, Verdünnungsreihe Essigsäure
  • Wandbild mit Farbskala

Erkenntnisgewinnung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • mit Indikatoren Säuren und Basen nachweisen und den pH-Wert von Lösungen bestimmen. (E3, E5, E6)
  • die Bildung von Säuren und Basen an Beispielen wie Salzsäure und Ammoniak mit Hilfe eines Modells zum Protonenaustausch erklären. (E7)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Vergleich verschiedener Indikatoren mit verschiedenen Säuren und Laugen, Herstellung von Rotkohlsaft
  • Protonendonator und –akzeptor Prinzip, Wasser als Dipol, Elektronegativität, Hydroxid- und Hydronium Ion

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Proben von Haushaltschemikalien mitbringen lassen und untersuchen, besonders Seifen, Shampoos, Cremes usw., Untersuchung von Gewässern, Bekannt: Lackmus, Universalindikator, Rotkohlsaft, Phenolphthalein
  • Styroporkugelmodell mit verschiedenen Farben, Zahnstocher

Kommunikation

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • inhaltliche Nachfragen zu Beiträgen von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich und zielgerichtet formulieren. (K8)
  • sich mit Hilfe von Gefahrstoffhinweisen und entsprechenden Tabellen über die sichere Handhabung von Lösungen informieren. (K2, K6)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Verschiedene Alltagschemikalien mit Indikatoren untersuchen
  • R- und S-Sätze, Etiketten der Haushaltschemikalien auf Gefahrensymbole untersuchen, deren Bedeutung ermitteln und daraus Rückschlüsse auf ihre Gefährlichkeit ziehen

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Schülergruppenarbeit mit „Museumsgang“ oder think-pair-share
  • Aufschriften und Sicherheitsratschläge auf entsprechenden Behältern aus dem Baumarkt oder von Haushaltschemikalien vergleichen

Bewertung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • beim Umgang mit Säuren und Laugen Risiken und Nutzen abwägen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einhalten. (B3)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • R- und S-Sätze untersuchen

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Eigene Umgangsvorschriften formulieren, Alternativen zu gefährlichen Haushaltschemikalien aufzeigen, „umweltfreundliches Spülen“, Vor- und Nachteile des Geschirrspülers diskutieren, Säuren und Laugen in verschiedenen Berufen

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Hohe Wichtigkeit der R- und S-Sätze außerhalb des Chemieraumes betonen.

Besonders Haushaltschemikalien in den Focus rücken.

Säuren

http://de.wikipedia.org/wiki/Säuren

Basen

http://de.wikipedia.org/wiki/Basen_(Chemie)

Indikator

http://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Chemie)

pH – Wert

http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert

Salzsäure

http://de.wikipedia.org/wiki/Salzsäure

Anorganische Säuren und Laugen

http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_saela.htm

Säuren und Basen

http://www.chemieplanet.de/reaktionen/saeure.htm#KSB

Experimentierbeschreibungen

http://http://www.seilnacht.com/versuche/

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule