Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Realschule - Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens „Was wird aus Deutschland - Von der Teilung zur Einheit“

Hinweis:: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen werden.

Jahrgangsstufe 10, Unterrichtsvorhaben IV, Umfang 20 Stunden

Thema

Was wird aus Deutschland? – Von der Teilung zur Einheit

Inhaltsfelder

Inhaltsfeld 9: Neuordnung der Welt und Situation Deutschlands

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten
  • Zusammenbruch des Kommunismus und Deutsche Einheit

Konkretisierung

  • Die doppelte Staatsgründung von 1949
  • Das Leben in beiden deutschen Staaten
  • Von der friedlichen Revolution 1989 bis zur deutschen Einheit
  • Ost-West-Denken – immer noch ein Problem?

    Übergeordnete Kompetenzen

    HK:

    Die Schülerinnen und Schüler

    • erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-)öffentlichen Raum,
    • erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse.

    MK:

    Die Schülerinnen und Schüler

    • beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an,
    • stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind-Maps dar.

    Konkretisierte Kompetenzen

    SK:

    Die Schülerinnen und Schüler

    • erläutern die doppelte deutsche Staatsgründung von 1949 und beschreiben die unterschiedlichen Lebensbedingungen,
    • erläutern die friedliche Revolution von 1989 sowie den Weg zur deutschen Einheit.

    UK:

    Die Schülerinnen und Schüler

    • erörtern, inwieweit eigene und fremde Sichtweisen im heutigen Deutschland noch immer von den Kategorien „Ost“ und  „West“ geprägt werden und welche Folgen dies hat.

    Methodische/didaktische Zugänge:

    • Erstellen zweier Mind-Maps zur doppelten Staatsgründung 1949 (Politik, Wirtschaft, Einheit, Alltagsleben, Internationale Beziehungen)
    • Kurzreferate zum Alltagsleben in BRD und DDR präsentieren (mögliche Themen: Jugend in der DDR/BRD, Planwirtschaft und soziale Marktwirtschaft, Frauenbild in der BRD und DDR, Auswirkungen des Mauerbaus auf Ost und West…)
    • Forderungen der Bürger in der DDR 1989 anhand der Analyse der Leitsätze der friedlichen Revolution: „Wir sind das Volk!“; „Keine Gewalt!“, „Wir bleiben hier!“, „Wir wollen raus!“ erarbeiten,
    • Zeitleiste der Ereignisse von 1989 erstellen - evtl. mit ei-ner Zeitleiste des Kalten Krieges kontrastieren, um die Bewegungslosigkeit in den letzten 40 Jahren zu verdeutlichen,
    • anhand von Karikaturen das Ost-West-Denken analysieren (z. B. Karikatur von Horst Haitzinger, „Beeilung! Eh die BRD ne Mauer baut!“; Häner: „Die neue Mauer“) ,
    • Vergleich von Umfragen „Wie nahe sind sich die Ost- und Westdeutschen nach der Wende gekommen?“ (Sternumfrage aus dem Jahr 1999) Durchführung einer aktuellen Umfrage vor Ort mit Großeltern, Eltern, Schülern.

    Lernmittel/Lernorte:

    Lernmittel / Materialien:

    • Karikaturen zur Einheit und zum Ost-West-Denken
    • Aufnahmegeräte / PC für die Statistikerhebung

    Internet:

    Besondere Lernorte:

    • Bonn: Museum für deutsche Geschichte

    Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

    Fächerübergreifende Kooperationen:

    Politik:

    • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 6)

    Außerschulische Partner:

    • „Interviewpartner“ aufsuchen (Verwandtschaft, Nachbarn)

    Feedback/Leistungsbewertung:

    • Bewertung der Portfolioarbeit mit folgenden Unterpunkten:
      • Mind-Map zur doppelten Staatsgründung
      • Kurzreferate zum Alltagsleben
      • Zeitleiste zur deutschen Einheit erstellen
      • Umfrageergebnisse präsentieren

    Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule