Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Physik Klasse 5, 1. Halbjahr Kontextthema: Wetterbeobachtung (20 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen. In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts. Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfeld:

Sonnenenergie und Wärme (2)

Inhaltliche Schwerpunkte

Sonne und Jahreszeiten

Temperatur und Wärme

Wetterphänomene

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Wärmetransport als Temperaturausgleich, Wärme- und Wasserkreislauf Wechselwirkung: Absorption und Reflexion von Strahlung Energie: Wärme, Temperatur, Wärmetransport, UV-Strahlung Struktur der Materie: Einfaches Teilchenmodell, Aggregatzustände, Wärmebewegung, Wärmeausdehnung

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden. (E2)
  • Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. (K4)
  • bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. (UF2)

Kompetenzentwicklung im Unterricht

  • Beobachtungen durchführen und Messwerte über einen längeren Zeitraum protokollieren.
  • Messergebnisse in eine Tabelle eintragen und in einem Diagramm darstellen.
  • Phänomene mit physikalischen Konzepten erklären.

Leistungsbewertung und Rückmeldung

  • Produkt: Messreihe durchführen und protokollieren.
  • Produkt: Eine vorgegebene Messreihe in einem Diagramm darstellen und den Verlauf beschreiben.
  • Test: Erklärung von Wetterphänomenen (Windentstehung, Wolkenbildung, Regen, Nebel) mit Hilfe von physikalischen Konzepten.

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Wärmedämmung und Wärmeausbreitung (Physik Kl. 6)
  • Bewegung von Planeten: Tag und Nacht, Jahreszeiten (Physik/Erdkunde Kl. 6)
  • Himmelsrichtungen (Erdkunde Kl. 5)
  • Ladungstrennung: Entstehung von Gewitterwolken (Physik Kl. 7)

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

Wärme als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden. (UF1, UF2)

Temperaturminimum vor Sonnenaufgang; Abkühlung in wolkenlosen Nächten; Wärmeenergie von der Sonne

 

an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Beispiele für die Speicherung, den Transport und die Umwandlung von Energie angeben. (UF1)

Erwärmung des Erdbodens durch die Strahlung der Sonne; Kreislauf des Wassers; Wärmetransport durch Strahlung

Durchführung von Schüler- und Lehrerexperimenten

Konvektion nicht über den Begriff „Dichte“ erklären. Die Erklärung „Warme Luft steigt auf, weil sie leichter ist als kalte Luft, zulassen“

Entstehung von Wolken;

Hoch- und Tiefdruckgebiete als Ursache von Wind; Gewitterwolken

Schülerexperimente zur Kondensation und Verdunstung

Hinführende Versuche zum Luftdruck

Erkenntnisgewinnung

 

 

mit einem Teilchenmodell Übergänge zwischen Aggregatzuständen sowie die Wärmeausdehnung von Stoffen erklären. (E8)

Wärmeausdehnung im Teil­chenmodell erklären; Aggregatzustände von Wasser im Teilchenmodell erklären

Ausdehnung von Stoffen durch Rollenspiel veranschaulichen

die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben und Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen. (E1, UF1)

eigene Fragestellungen zu Wind, Wolken, Nebel formulieren

(Jahreszeiten werden im Verlauf der Unterrichtsreihe „Leben in den Jahreszeiten“ behandelt.)

 

Langzeitbeobachtungen (u.a. zum Wetter) regelmäßig und sorgfältig durchführen und dabei zentrale Messgrößen systematisch aufzeichnen. (E2, E4, UF3)

folgende Größen beobachten und notieren:

Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Bewölkung, Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Beaufortskala

ohne Messgeräte: Windrichtung und Geschwindigkeit, Bewölkung, Niederschlag

mit Messgeräten: Temperatur, Luftdruck,

Tabellen für Beobachtungen und Messungen vorgeben.

Kommunikation

Texte mit physikalischen Inhalten in Schulbüchern in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften und in vorgegebenen Internetquellen sinnentnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, K2, K5)

 

Schulbuchtexte zu Wetterphänomenen mithilfe einer vorgegebenen Lesetechnik lesen und inhaltliche Fragen beantworten.

Ritualisierter Wetterbericht einer Schülergruppe jeweils zu Stundenbeginn der Unterrichtsreihe.

Mit den Büchern im Physikraum arbeiten.

Beiträgen anderer bei Diskussionen über physikalische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8)

 

Diskussionsregeln vereinbaren und deren Einhaltung einfordern.

aus Tabellen und Diagrammen Temperaturen und andere Werte ablesen sowie Messergebnisse in ein Diagramm eintragen und durch eine Messkurve verbinden. (K4, K2)

Werte in vorgegebene Diagramme eintragen.

Ausgleichskurven zeichnen.

Achsen zeichnen, dimensionieren und beschriften.

Bewertung

Gefährdungen der Gesundheit durch UV-Strahlung bzw. hohe Temperaturen beschreiben und Sicherheitsmaßnahmen erläutern und einhalten. (B3; E5)

Schutz vor Sonnenstrahlung:

UV-Strahlung ist nicht sichtbar, Lichtschutzfaktoren, Sonnenbrand und seine Folgen

Werbefilm zu Sonnenschutzmitteln erstellen (z.B. Rollenspiel, Film drehen)

Mögliche methodische Umsetzung:

  • Stationen zu Wetterexperimenten

Hinweise:

  • Für das Verständnis des Modells der Aggregatzustände sind Computeranimationen hilfreich (z.B. Java Applet von Walter Fendt http://www.walter-fendt.de/ph14d/).
  • Für die Bestimmung der Himmelsrichtung kann der selbst gebaute Kompass genutzt werden.
  • Ein Wetterbeobachtungsbogen und die Erklärung für die Schülerinnen und Schüler befinden sich auf dem Server im Ordner Physik/Wetter.
Concept-Map
    Eine Concept-Map zur Beschreibung der Zusammenhänge kann nach sorgfältiger Vorbereitung u. a. als Referenz genutzt werden, wenn Schülerinnen und Schüler das Gelernte für sich zusammenfassen. Allerdings sollte man dann einige Begriffe vorgeben und die Komplexität stark reduzieren. Sie kann aber auch als wiederholende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt werden, um mit den Schülern Prinzipien des Instruments Concept-Map zu erabeiten.
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule