Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 8/9, Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 12 Stunden

Thema:

Eine Tasse mit Kuhfell? Wer macht so was? Was soll das? – Textilkünstlern auf der Spur

Inhaltsfelder:

Inhaltsfeld 1 Textiles als Beutungs- und Ausdrucksträger

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Komplexe textile Techniken
  • Textile Ausdrucksformen in den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst

Konkretisierung:

  • Beschreibung von ausgewählten Textilkunstwerken
    Mit Hilfe von Realobjekten oder Bildern (z.B. Powerpoint, OHP, Bilderpuzzle) sollen Textilkunstwerke betrachtet und analysiert werden.
  • Beschreibung und Analyse eines Textilkünstlers und seines Werkes
    Mit Hilfe des Internets werden Textilkunstwerke oder Künstler gesucht. In Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit wird eine Künstlerin oder ein Künstler und ihr/sein Werk ausgewählt, Informationen gesammelt um sie später in einer Dokumentation (s.u.) vorzustellen. Die Arbeitsfortschritte werden z.B. in einem Lerntagebuch oder Portfolio individuell festgehalten.
  • Planung und Anfertigung von Textilkunstobjekten in der Art des jeweiligen Künstlers
    Je nach ausgewähltem Künstler/in planen und entwerfen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Textilkunstobjekt. Sie entwickeln selber Kriterien, die das jeweilige Objekt erfüllen muss. Dabei orientieren sie sich an den gesammelten Informationen.
  • Präsentation des Projekts
    Das fertige Objekt wird in einer Dokumentation (z.B. Vortrag, Museumsgang, Powerpoint, Marktplatz) vorgestellt. Dabei wird sowohl der Künstler als auch das entstandene Objekt berücksichtigt.

Rezeptionskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • visuelle und haptische Eindrücke aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst differenziert beschreiben,
  • Aspekte der Mode (u. a. Jugendmode), des Wohnens und der Textilkunst unter soziologischen und psychologischen Gesichtspunkten analysieren,
  • die Rezeptionsergebnisse mit den erweiterten Fachbegriffen sachbezogen und differenziert darstellen,
  • Ausdrucksformen aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst in ihren thematischen Kontext einordnen,
  • aktuelle Phänomene aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst auch unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten anhand selbstständig entwickelter Kriterien beurteilen und bewerten.

Produktionskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Textiles aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst möglichst mit Medien und Maschinen entwerfen und gestalten, so dass aktuelle Trends, soziologische und psychologische Aspekte berücksichtigt werden,
  • Ausdrucksformen aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst in einer Dokumentation (u.a. Fotoserie, Powerpoint) darstellen,
  • eine Ausstellung oder eine Modenschau organisieren und ihre Produkte selbstständig präsentieren,
  • eigene Aufgabenstellungen in Bezug auf ein Gestaltungsthema aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst entwickeln,
  • den Arbeitsprozess sowie die Zwischen- und Endprodukte der aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst zu entwerfenden Textilien sowie der zu organisierenden Ausstellung im Hinblick auf die angestrebten Ziele beurteilen und entsprechende Konsequenzen für den weiteren Arbeitsprozess ziehen,
  • die Kriterien zur Bewertung von Gestaltungs- und Präsentationsergebnissen bezogen auf die jeweilige Aufgabenstellung selbstständig entwickeln und prüfen.

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Aktivieren des Vorwissen bzw. Wecken des Interesses mit Realmedien, durch das Zeigen von Bildern, Zusammenlegen von Bildern
  • Sammeln von Informationen über verschiedene Künstler
  • Einigen sich auf einen Künstler oder ein Objekt
  • Recherchieren gezielt und stellen Informationen dar
  • Entwerfen ein eigenes Objekt
  • Dokumentieren die Fortschritte in einem Lerntagebuch oder in einem Portfolio
  • Stellen ihre Ergebnisse dar

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Bilder
  • Internet, Bücher
  • Plakate, Powerpoint
  • je nach Objekt verschiedenste textile Materialien und Werkzeuge

Lernorte:

  • Klassenraum
  • Computerraum
  • evtl. ein Museum, eine kleine Ausstellung

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

Fachübergreifende Kooperationen:

Kunst:

  • Textiles in der Kunst

Außerschulische Partner:

  • Museum, Galerie
  • Fachgeschäfte
  • Grünflächenamt

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Überprüfen der Ergebnisse mit Hilfe von Kriterien
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Bewerten der Objekte anhand der Kriterien
  • Bewerten des Lerntagebuchs bzw. des Portfolios als individuelle Leistung
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule