Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 8.6    Computer in der Arbeitswelt – Fluch oder Segen?

Leitfragen:
  • Wo findet man Computer/Roboter in der Arbeitswelt?
  • Welche Arten von Arbeit können Computer/Roboter verrichten?
  • Was bedeutet Rationalisierung?
  • Sind Computer/Roboter Jobkiller oder helfen sie die Arbeitswelt zu humanisieren?
  • Kann man die fortschreitende Automatisierung von Arbeitsabläufen beeinflussen?
Ausschärfung der Inhaltsschwerpunkte:
  • Analyse diverser Berufsbilder hinsichtlich des Computereinsatzes
  • Automatisierung als Jobkiller vs. Humanisierung von Arbeitsplätzen
  • Konsequenzen der „Heimarbeit“/„Telearbeit“
  • Zukunft der Arbeit

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Empfehlenswert ist eine langfristige Vorausplanung dieses Unterrichtsvorhabens, wenn man Elternvertreter von ihrem Arbeitsplatz berichten lassen möchte. Wünschenswert sind Berichte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen wie Medienproduktion, Dienstleistungen oder Fabrikation. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen kann durch Berichte von (eigenen) Eltern deutlich gesteigert werden.

Selbst beschaffte Unterlagen von der Arbeitsagentur über verschiedene Berufsbilder ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Berufe vorzustellen, an denen sie selbst interessiert sind. Bei einer Vorstellung kann auch auf Fragen eingegangen werden wie

  • Ist der Beruf neu? Wie lange gibt es ihn schon?
  • Sind Arbeitsplätze von Frauen und Männern gleichermaßen betroffen?
  • Gibt es „informatiksystemfreie“ Arbeitsplätze? Wo wird das so bleiben?

Den Abschluss des Unterrichtsvorhabens bildet eine Podiumsdiskussion, die von „Expertinnen“ und „Experten“ aus Arbeitnehmervertretern und Industrievertretern durchgeführt wird. Das können natürlich auch die Schülerinnen und Schüler selbst sein, die sich zu „Expertinnen“ und „Experten“ entwickelt haben.

Zeitbedarf: 12 Std.

Sequenzierung des Unterrichtsvorhabens:

Unterrichtssequenzen:

Zu entwickelnde (inhaltsfeldbezogene konkretisierte) Kompetenzen:
Vorhabenbezogene Absprachen / Beispiele, Medien, Materialien:
Verlauf
  • Elternvertreter berichten von Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz durch Automatisierung / Computerisierung
  • Schülerinnen/Schüler besorgen sich Berufsbildbeschreibungen von der Arbeitsagentur und stellen in Kurzvorträgen die Nutzung von Informatiksystemen in unterschiedlichen Berufsfeldern dar
  • Recherche nach aktuellen Medienberichten
  • Schülerinnen/Schüler extrahieren aus dem Film „Humans Need Not Apply“ möglichst viele Veränderungen menschlicher Arbeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und skizzieren diese kurz schriftlich
  • Erstellen einer gemeinsamen Präsentation zu Veränderungen in der Arbeitswelt incl. „Fragen an meine Zukunft“

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben Berufe, in denen Informatiksysteme genutzt oder produziert werden (IF5, KK),
  • identifizieren und benennen Grundkomponenten von Informatiksystemen und beschreiben ihre Funktionen (IF4, DI),
  • erläutern den Aufbau und die Funktion von Informatiksystemen in Alltagsgeräten (IF4, A),
  • stellen die Veränderungen des eigenen Handelns durch Informatiksysteme in Schule und Freizeit dar (IF5, KK),
Medien:
  • Elternberichte
  • Berufsbeschreibung vom Job-Info-Center (Arbeitsagentur)
  • Aktuelle Zeitschriftenartikel (auffindbar in den Online-Angeboten von Zeit, Spiegel ...)
  • Stellungnahmen von Gewerkschaften zur Automatisierung am Arbeitsplatz
  • Film „Humans Need Not Apply“ auf www.youtube.de (in englicher Sprache schnell kommentiertes sehr informatives Video, deutsche Untertitel einblendbar)

Im Zusammenhang mit diesem Unterrichtsvorhaben erfolgt eine Exkursion zu den Stadtwerken, bei der unterschiedliche Arbeitsplätze (Rechnungserstellung, CAD/CAM-Arbeitsplätze, Steuerungstechnik, ...) vorgestellt werden.

Abschlussbesprechung:
  • Podiumsdiskussion mit Vertretern, die aus Arbeitnehmersicht / Industriesicht argumentieren

An der Podiumsdiskussion nehmen der Personalchef und ein Gewerkschaftsvertreter der Stadtwerke teil.

Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema als Hintergrundwissen für Lehrerinnen und Lehrer bietet das Grünbuch Arbeiten 4.0

Lernzielkontrolle: Erstellung eines qualifizierten Kommentars zu einem Zeitungsartikel / Artikelausschnitt

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule