Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9-10: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben II, Umfang: 15 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Stille Nacht - so still?“ – Vergleich von Hardrock-, Reggae- und HipHop -Interpretationen zur traditionellen Brauchtumsmusik

image
Bedeutungen von Musik

image

Entwicklungen von Musik

image

Verwendungen von Musik

Textgebundene Musik

Musikinstrumente

Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Musik aus verschiedenen Zeiten

  • Vokal- und Instrumental-Realisierung eines bekannten gemeinsam ausgewählten Musikstücks
  • Übertragen von Stilmitteln auf das Musikstück, z.B. Erarbeiten von Weihnachtsliedern mit genrefremden Stilmitteln (im Stil des Rap, Heavy Metal, Hard Rock oder beliebige andere)
  • Erarbeitung typischer musikalischer Stilmittel verschiedener Musikrichtungen des Rock-/ Popbereichs im Vergleich mit abendländischer Kunstmusik

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedPr3 Klanggestaltungen zu Textvorlagen entwerfen und realisieren,
  • BedPr4 vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren,
  • BedPr5 Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen und realisieren,
  • EntPr4 Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren und präsentieren,
  • VerPr3 klangliche Gestaltungen im Hinblick auf eine bestimmte Wirkung entwerfen und realisieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben,
  • BedRz2 rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile),
  • BedRz3 musikalische Strukturen (z.B.: Phrasierung, Instrumentierung, Klangfarbe, Dynamik) in Bezug auf den Zusammenhang von Musik und Sprache angeleitet analysieren,
  • BedRz4 den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext anhand selbstständig ausgewählter Kriterien deuten,
  • EntRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten,
  • EntRz2 abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren,
  • EntRz3 musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen,
  • EntRz4 Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten,
  • VerRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben,
  • VerRz3 ausgewählte musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkung angeleitet analysieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRf2 Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache unter Berücksichtigung von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen umfassend erläutern,
  • BedRf6 Gestaltungsergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Musik und Sprache unter Berücksichtigung von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen,
  • BedRf7 kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik beurteilen,
  • EntRf2 Musik begründet in einen historisch-kulturellen und biografischen Kontext einordnen,
  • VerRf2 Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik erläutern.

Strukturen von Musik:


Rhythmik: Metrum, Versmaß, Takt, Taktarten und ihre besonderen Wirkungen, Rhythmus, (rhythmische Varianten, Bewegungssteigerung, rhythmisches Ostinato, Rhythmuspattern, rhythmische Begleitpattern (Disco-/ Rockbeat), Beat-Offbeat, Synkope
Melodik: Tonskalen (Dur/Moll), Pentatonik, Thema, Motiv (Strophe, Refrain), Leitmotiv, melismatische / syllabische Textvertonung, melodische Ausdrucksgesten
Harmonik: Konsonanz-Dissonanz Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, alterierte Akkorde, Cluster), Dreiklangs-Umkehrungen, Kadenz, Bluesschema, Nebenharmonien Blues-/Jazz-Harmonien
Dynamik / Artikulation: Abstufungen, Übergänge (crescendo, decrescendo), Akzente, Betonungen, Artikulation: legato, staccato, pizzicato, sostenuto, portato, Phrasierung, Bindung
Formaspekte: Liedform, Song, Wiederholung, Variation, Kontrast

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

  • Musizierpraxis
  • Musikstile vorstellen (Referat)
  • Typische Begleitpatterns ausgewählter Musikstile untersuchen und realisieren
  • Höranalyse / Textanalyse
  • ausgewählte Musikbeispiele
  • Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen
  • Vergleich von Gesangsstilen

Lernmittel

  • PC / Internet

Lernorte

  • Musikraum
  • Computerraum

Fachübergreifende Kooperationen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Kunst

Außerschulische Partner

-

    • Portfolio
    • Gestaltungsergebnisse
    • Bewertung von Präsentationen
    • Schülerreferate
    • Gegenseitiges Feedback
    • Möglichkeit zur Klassenarbeit Typ II (Höranalyse Musikstile) oder Bewertung einer Aufführung als gleichwertige Leistung an Stelle einer Klassenarbeit
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule