Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 7-8: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben III, Umfang: ca.12 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Als Reporter mit der Zeitmaschine unterwegs“ –

fiktiver Musikjournalismus zur klassischen Musik

image
Entwicklungen von Musik

Abendländische Kunstmusik

  • Stilmerkmale des Barock und der Wiener Klassik
    • des Barock (Einheit des Affekts, Figurenlehre, „Handwerkerkunst“)
      Werke: J.S. Bach „Brandenburgische Konzerte“, 2stimmige Inventionen“, Weihnachtsoratorien; Pachelbel „La Folia“
    • der Wiener Klassik (Konflikt-Begriff, Entwicklungsprinzip, „Künstlerkunst“)
      Werke: Beethoven V. Symphonie, 1. Satz, Mozart oder Haydn Klaviersonaten
  • Musik-journalistische Formate und deren Gestaltungsmöglichleiten

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • EntPr1 vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren und präsentieren,
  • EntPr6 sich für eine Präsentationsform begründet entscheiden und ihre Kompositionen und Gestaltungen darbieten, die sich auf biografische oder historisch-kulturelle Aspekte beziehen.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • EntRz2 abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren,
  • EntRz3 musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen,
  • EntRz4 Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • EntRf2 Musik begründet in einen historisch-kulturellen und biografischen Kontext einordnen,
  • EntRf3 ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern.
Strukturen von Musik
Rhythmik: Takt, Taktarten, Taktschwerpunkte, Taktarten und ihre besonderen Wirkungen
Melodik: Thema, Motiv, Motiv-Verarbeitungen
Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs-Umkehrungen; Satztechniken (Homophonie-Polyphonie)
Dynamik / Artikulation: dynamische Abstufungen, dynamische Wirkungen hervorgerufen durch Instrumentierung, dynamische Gestaltungsprinzipien, Akzente, Artikulationsarten (legato / staccato)
Klangfarbe / Instrumentierung: typische Ensemble-Besetzungen des Barock und der Klassik
Formaspekte: Reihungs- / Entwicklungs-Form; Sonatenhauptsatzform; Concerto-Form, Suite
Notationsformen: Partitur
Fachvokabular: Wiederholungszeichen, D.C, D. S. al Fine, Notenwerte, Pausenzeichen, Punktierung, Rondo, Kanon, Menuett, Sequenz, sequenzieren, Periode, Motiv, Thema, Zwischenspiel, Satz, Solo, Tutti, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

  • Aktuelle Jubiläen
  • Stilkunde (Übungen zur stilistisch-historischen Einordnung von Musik)
  • Notentext-Analyse zur Veranschaulichung des Entwicklungsprinzips
  • Musik-historische Recherche (Literatur, Internet)
  • Erprobung journalistischer Formate: Zeitungsartikel, Radio-Feature, Film-Dokumentation, (fiktive) Radio-Interviews, Websites

Lernmittel

Lernmittel

  • Schulradio
  • Schulhomepage

Lernorte

  • Musikraum
  • Kunstraum

Fachübergreifende Kooperationen

  • Kunst
  • Deutsch
  • Geschichte
  • Mündliche und praktische Mitarbeit
  • Portfolio
  • Anwendung der musikjournalistischen Formate
  • Bewertungen der schriftlichen Erläuterungen
  • Schriftliche Übung zur Erkennung von Musik in historischen Kontexten mit Begründungen
  • Möglichkeit zur Klassenarbeit Typ II: Musikanalyse anhand von Stilmerkmalen einordnen
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule