Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9-10: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 12 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Das klingt aber anders!“ - Kubanische Musik und Klezmermusik als Beispiele ethnisch geprägter Musik

image
Bedeutungen von Musik
image
Entwicklungen von Musik
image
Verwendungen von Musik

Musik und Bewegung

Musikinstrumente

Musikethnologische Aspekte

Verbindungen mit anderen Künsten

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Funktion und Wirkung verschiedener Musikstücke: Rituale unterschiedlicher Kulturen und Religionen / religiöse Rituale in der Musik:
  • Europäische (spanische) und afrikanische Wurzeln der kubanischen Musik und ihr Niederschlag im „Son“
  • Afro-kubanische Rumba- und Salsa-Musik
  • Typische musikalische Stilmittel der Klezmermusik
  • Das Musical Anatevka und Bilder in ihrer Beziehung zu Klezmermusik

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedPr4 vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren,
  • BedPr5 Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren und präsentieren,
  • EntPr2 Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerinnen- und Musikerpersönlichkeiten in andere Kunstformen umsetzen,
  • EntPr5 Instrumentation und musikalische Strukturen unterschiedlicher Beispiele ethnisch geprägter Musik experimentell erproben und in eigene Klanggestaltungen einsetzen,
  • EntPr6 sich für eine Präsentationsform begründet entscheiden und ihre Kompositionen und Gestaltungen darbieten, die sich auf biografische oder historisch-kulturelle Aspekte beziehen.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben,
  • BedRz2 rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile),
  • EntRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten,
  • EntRz3 musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen,
  • VerRz3 ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRf5 szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvor­stellungen begründet beurteilen,
  • EntRf1 Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern,
  • EntRf2 Musik begründet in einen historisch-kulturellen und biografischen Kontext einordnen,
  • EntRf4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Beispielen ethnisch geprägter Musik erläutern,
  • VerRf1 Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern.
Strukturen von Musik:
  • Rhythmik: Zusammenhänge von Tanzmusik und Taktarten, Rhythmuspattern, Tempo
  • Melodik:Tonarten (Dur, Moll, Kirchentonarten),Tonskalen, Pentatonik, Aufbau von Melodien, Motiv
  • Harmonik: Diatonik, alterierte Akkorde, Begleitformeln
  • Dynamik / Artikulation: dynamische Abstufungen, dynamische Wirkungen hervorgerufen durch Instrumentierung, Artikulationsarten
  • Klangfarbe / Instrumentierung: Instrumente, Klangfarbengestaltung, Call and Response, Chor
  • Musikalische Formen: Wiederholung, Kontrast, Entwicklung/ Song-und Liedformen
  • Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, graphische Notation
  • Fachvokabular: Metrum, Rhythmus, Vorzeichen, Intervalle, Tonleiter, Melodie, Begleitung, Motiv

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

      • Musizierpraxis: Einsatz der Percussionsinstrumente in vereinfachten Spielsätzen kubanischer Musik
      • Realisierung von typischen Choreographien zu Son, Rumba, Salsa in Gruppen
      • Untersuchungen zu Formverläufen und Zuordnung der Stilmittel kubanischer Musik zu afrikanischen oder europäischen Wurzeln
      • Filmsequenzen zu Musik und Tanz kubanischer Musik
      • Erarbeitung des Modus freygish durch Nachspielen einfacher Melodien nach Gehör, den Einsatz von zwei bis drei Begleitakkorden, Umwandlung bekannter Durlieder in freygish
      • Realisierung von typischen Rhythmusmodellen und Melodiemustern
      • Rezeption von Klezmermusik unter den Aspekten Tempo(-schwankungen), Artikulation, Auszierung
      • Melodien aus dem Musical Anatevka in ihrer Affinität zur Klezmermusik
      • Klezmermusiker als Standbilder und in Chagallbildern und deren Zuordnung zu Musikstücken
      • Aspekte der Kolonialgeschichte Kubas und der Lebenssituation der Ostjuden

Lernmittel

  • Schulbücher
  • PC / Internet
  • Bilder
  • Instrumente
  • CDs/ Film

Lernorte

  • Musikraum
  • Aula
  • Turnhalle

Fachübergreifende Kooperationen

  • Kunst
  • Sport
  • Erkunde/ Geschichte/ Sozialwissenschaften
    • Portfolio
    • Gestaltungsergeb-nisse
    • Gegenseitiges Feedback
    • Möglichkeit einer Klassenarbeit vom Typ I: Entwicklung einer Choreografie oder eines Mitspielsatzes mit schritlichen Erläuterungen
    • Möglichkeit zur Bewertung einer Aufführung als gleichwertige Leistung an Stelle einer Klassenarbeit
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule