Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9-10: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben V, Umfang:25 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Die Musik macht den Film!“ – Funktionen von Filmmusik

image

Bedeutungen von Musik

 image

Entwicklungen von Musik

image

Verwendungen von Musik

Musik und Programm

Musikinstrumente

Musik aus verschiedenen Zeiten

Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen

Verbindungen mit anderen Künsten

Beeinflussung und Manipulation durch Musik

  • Beispiele aus der Filmmusik (genetisch- historische Betrachtung)
  • Methoden zum Beschreiben der Wirkung von Musik (Polaritätsprofil, ..)
  • Funktionen von Filmmusik (z.B. Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung)
  • Vertonung eines Stummfilmes („Das Kabinett des Dr. Caligary“)
  • Produktion eines Werbetrailers
  • Analyse/Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in Filmmusiken, z.B.:
  • 2001: Odyssee im Weltraum (1968)
  • Robin Hood (1991)
  • Psycho (1960)
  • Das Kabinett des Dr. Caligary (1920)
  • Star Wars (1977)
  • Die fabelhafte Welt der Amelie (2001)
  • Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
  • Musik wird Film: Fantasia (Disney – 1940)

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedPr4 vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren,
  • BedPr5 Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen und realisieren,
  • VerPr1 vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang bearbeiten und präsentieren,
  • VerPr2 klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren,
  • VerPr4 klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen realisieren und präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben,
  • BedRz4 den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext anhand selbstständig ausgewählter Kriterien deuten,
  • EntRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten,
  • VerRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben,
  • VerRz2 individuelle Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen,
  • VerRz4 ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben,
  • BedRz4 den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext anhand selbstständig ausgewählter Kriterien deuten,
  • EntRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten,
  • VerRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben,
  • VerRz2 individuelle Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen,
  • VerRz4 ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten.
Strukturen von Musik:
Rhythmik: Metrum, Takt, Taktarten, Rhythmus (rhythmische Varianten, Bewegungssteigerung, rhythmisches Ostinato, Rhythmuspattern, rhythmische Begleitpattern, Tempo (Temposteigerung)
Melodik: Tonskalen (Dur, Moll), Periodenbildung, Thema, Motiv (Strophe, Refrain), Motivverarbeitung, Leitmotiv
Harmonik: Konsonanz-Dissonanz
Dynamik / Artikulation: dynamische Abstufungen (laut, leise; pp – ff; Steigerungen, Zurücknahmen), Akzente, Artikulationsarten (legato, staccato, pizzicato, sostenuto, portato)
Klangfarbe / Instrumentierung: Instrumente (Klasseninstrumentarium, Bandinstrumentarium, Orchesterinstrumentarium, typische Ensemble-Besetzungen des Barock und der Klassik), Instrumenten-Symbolik
Formaspekte: Tänze, Programmmusik, Formen der Filmmusik (symphonische Filmmusik, Titelsong) Formen der Werbemusik (Jingle, Backgrounding, Werbesong), Wiederholung, Variation, Entwicklung, Reihung, Kontrast
Notationsformen: grafische Notation
Fachvokabular: Metrum, Grundschlag, Zählzeit, Takt, Auftakt, Taktstriche, Rhythmus, Melodie, Vorzeichen, #, b, Auflösungszeichen, Notensystem, Violinschlüssel, Bassschlüssel, Wiederholungszeichen, D.C, D.S. al Fine, Notenwerte, Pausenzeichen, Punktierung, Tonleiter, Intervalle, Dur, Moll, Intro, Strophe, Bridge, Refrain, Outro, Rondo, Kanon, Menuett, Sequenz, Motiv, Thema, Zwischenspiel, Satz, Solo, Tutti, Percussion, Body-Percussion, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

  • Entwicklung der Filmmusik in arbeitstteiliger Gruppenarbeit erarbeiten
  • Analyse von ausgewählten Filmmusiken
  • Erarbeitung eines Kriterienkataloges zur Filmanalyse
  • Verklanglichung vorgegebener Filmszenen mit Instrumenten
  • Erstellung von Klangcollagen am PC zu Filmszenen (z. B. mit Programmen wie Audacity oder MusicMaker)
  • Produktion eines Filmtrailers
  • projektbezogene Internetrecherche zum Thema ökonomische Zusammenhänge in der Filmindustrie (GEMA, Urheberrecht)

Lernmittel

  • PC / Internet

Lernorte

  • Musikraum
  • Computerraum

Fachübergreifende Kooperationen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Kunst

Außerschulische Partner

  • Filmstudio
  • Eventfilmer
  • Werbeagentur
  • Portfolio
  • Gestaltungsergebnisse
  • Bewertung von Präsentationen
  • Schülerreferate
  • Gegenseitiges Feedback
  • Möglichkeit einer Klassenarbeit Typ I mit musikpraktischen Anteilen (z.B.: Erstellung einer Klangcollage zu einer ausgewählten Filmszene mit Programmen wie Audacity oder MusicMaker)
  • Möglichkeit zur Bewertung einer Aufführung als gleichwertige Leistung an Stelle einer Klassenarbeit
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule